Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet daß uns GOtt erfreuen wolle. bilden kan/ wie ich denn solches auch in mir selbst be-finde/ und dir meine Schwachheit und Blödigkeit in diesem meinem traurigen Zustande klage. So bitte ich dich/ erinnere mich doch durch deinen Heil. Geist deiner so süssen und lieblichen Zusage/ wie du/ als un- ser lieber Vater/ uns in keiner Noth wollest verlas- sen/ sondern nach dem es uns zur Seligkeit dienlich/ und deinen Ehren rühmlich seyn werde/ uns heraus reissen/ und unsers Traurens ein Ende machen. Treuer Vater/ du kennest und weist meine Wehmuth und Angst/ mache es/ wie es dir gefället/ allein be- weise doch/ daß du mein armes Gebet vor dir gelten lässest. Wilt du mein Creutz itzo nicht von mir neh- men/ so tröste mich doch unterdessen durch dein Wort und Geist/ daß ich Safft und Krafft im Hertzen da- von fühle/ oder lindere meinen Jammer/ daß er mir nicht zu schwer werde/ laß mich/ weil ich diesen hohen Creutz-Berg auffsteigen muß/ ein wenig Athem und Lufft holen/ daß ich nicht zu Boden falle/ oder nimm die Last gar von mir/ und errette mich/ daß ich der Angst loß werde/ und mich nach der Trübsal freue/ oder so dir derer keines gefället/ so löse mich auff/ und nimm mich in dein Reich/ so stirbet alles mein Elend mit mir/ und hat ein seliges Ende. HErr! ich geden- cke itzt/ wie offt du mir und andern vorhin geholf- fen/ und unsere Thränen in Jauchtzen verwandelt hast/ du bist ja der alte starcke GOtt/ deine Hand ist noch nicht verkürtzet/ daß sie nicht mehr helffen kön- ne. Wiederhole deine Hülffe an mir/ und thue ein Zeichen an mir/ daß mir es wieder wolgehe/ daß es sehen/ die mich hassen/ und sich schämen müs- sen/ daß du mir beystehest und tröstest mich. O GOtt! ich Trauriger warte auff deine göttliche Freude/ ich Betrübter sehne mich nach deiner Er-
Gebet daß uns GOtt erfreuen wolle. bilden kan/ wie ich denn ſolches auch in mir ſelbſt be-finde/ und dir meine Schwachheit und Blödigkeit in dieſem meinem traurigen Zuſtande klage. So bitte ich dich/ erinnere mich doch durch deinen Heil. Geiſt deiner ſo ſüſſen und lieblichen Zuſage/ wie du/ als un- ſer lieber Vater/ uns in keiner Noth wolleſt verlaſ- ſen/ ſondern nach dem es uns zur Seligkeit dienlich/ und deinen Ehren rühmlich ſeyn werde/ uns heraus reiſſen/ und unſers Traurens ein Ende machen. Treuer Vater/ du kenneſt uñ weiſt meine Wehmuth und Angſt/ mache es/ wie es dir gefället/ allein be- weiſe doch/ daß du mein armes Gebet vor dir gelten läſſeſt. Wilt du mein Creutz itzo nicht von mir neh- men/ ſo tröſte mich doch unterdeſſen durch dein Wort und Geiſt/ daß ich Safft und Krafft im Hertzen da- von fühle/ oder lindere meinen Jammer/ daß er mir nicht zu ſchwer werde/ laß mich/ weil ich dieſen hohen Creutz-Berg auffſteigen muß/ ein wenig Athem und Lufft holen/ daß ich nicht zu Boden falle/ oder nimm die Laſt gar von mir/ und errette mich/ daß ich der Angſt loß werde/ und mich nach der Trübſal freue/ oder ſo dir derer keines gefället/ ſo löſe mich auff/ und nimm mich in dein Reich/ ſo ſtirbet alles mein Elend mit mir/ und hat ein ſeliges Ende. HErr! ich geden- cke itzt/ wie offt du mir und andern vorhin geholf- fen/ und unſere Thränen in Jauchtzen verwandelt haſt/ du biſt ja der alte ſtarcke GOtt/ deine Hand iſt noch nicht verkürtzet/ daß ſie nicht mehr helffen kön- ne. Wiederhole deine Hülffe an mir/ und thue ein Zeichen an mir/ daß mir es wieder wolgehe/ daß es ſehen/ die mich haſſen/ und ſich ſchämen müſ- ſen/ daß du mir beyſteheſt und tröſteſt mich. O GOtt! ich Trauriger warte auff deine göttliche Freude/ ich Betrübter ſehne mich nach deiner Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1122" n="1082"/><fw place="top" type="header">Gebet daß uns GOtt erfreuen wolle.</fw><lb/> bilden kan/ wie ich denn ſolches auch in mir ſelbſt be-<lb/> finde/ und dir meine Schwachheit und Blödigkeit in<lb/> dieſem meinem traurigen Zuſtande klage. So bitte<lb/> ich dich/ erinnere mich doch durch deinen Heil. Geiſt<lb/> deiner ſo ſüſſen und lieblichen Zuſage/ wie du/ als un-<lb/> ſer lieber Vater/ uns in keiner Noth wolleſt verlaſ-<lb/> ſen/ ſondern nach dem es uns zur Seligkeit dienlich/<lb/> und deinen Ehren rühmlich ſeyn werde/ uns heraus<lb/> reiſſen/ und unſers Traurens ein Ende machen.<lb/> Treuer Vater/ du kenneſt uñ weiſt meine Wehmuth<lb/> und Angſt/ mache es/ wie es dir gefället/ allein be-<lb/> weiſe doch/ daß du mein armes Gebet vor dir gelten<lb/> läſſeſt. Wilt du mein Creutz itzo nicht von mir neh-<lb/> men/ ſo tröſte mich doch unterdeſſen durch dein Wort<lb/> und Geiſt/ daß ich Safft und Krafft im Hertzen da-<lb/> von fühle/ oder lindere meinen Jammer/ daß er mir<lb/> nicht zu ſchwer werde/ laß mich/ weil ich dieſen hohen<lb/> Creutz-Berg auffſteigen muß/ ein wenig Athem und<lb/> Lufft holen/ daß ich nicht zu Boden falle/ oder nimm<lb/> die Laſt gar von mir/ und errette mich/ daß ich der<lb/> Angſt loß werde/ und mich nach der Trübſal freue/<lb/> oder ſo dir derer keines gefället/ ſo löſe mich auff/ und<lb/> nimm mich in dein Reich/ ſo ſtirbet alles mein Elend<lb/> mit mir/ und hat ein ſeliges Ende. HErr! ich geden-<lb/> cke itzt/ wie offt du mir und andern vorhin geholf-<lb/> fen/ und unſere Thränen in Jauchtzen verwandelt<lb/> haſt/ du biſt ja der alte ſtarcke GOtt/ deine Hand iſt<lb/> noch nicht verkürtzet/ daß ſie nicht mehr helffen kön-<lb/> ne. Wiederhole deine Hülffe an mir/ und thue<lb/> ein Zeichen an mir/ daß mir es wieder wolgehe/ daß<lb/> es ſehen/ die mich haſſen/ und ſich ſchämen müſ-<lb/> ſen/ daß du mir beyſteheſt und tröſteſt mich. O<lb/> GOtt! ich Trauriger warte auff deine göttliche<lb/> Freude/ ich Betrübter ſehne mich nach deiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1082/1122]
Gebet daß uns GOtt erfreuen wolle.
bilden kan/ wie ich denn ſolches auch in mir ſelbſt be-
finde/ und dir meine Schwachheit und Blödigkeit in
dieſem meinem traurigen Zuſtande klage. So bitte
ich dich/ erinnere mich doch durch deinen Heil. Geiſt
deiner ſo ſüſſen und lieblichen Zuſage/ wie du/ als un-
ſer lieber Vater/ uns in keiner Noth wolleſt verlaſ-
ſen/ ſondern nach dem es uns zur Seligkeit dienlich/
und deinen Ehren rühmlich ſeyn werde/ uns heraus
reiſſen/ und unſers Traurens ein Ende machen.
Treuer Vater/ du kenneſt uñ weiſt meine Wehmuth
und Angſt/ mache es/ wie es dir gefället/ allein be-
weiſe doch/ daß du mein armes Gebet vor dir gelten
läſſeſt. Wilt du mein Creutz itzo nicht von mir neh-
men/ ſo tröſte mich doch unterdeſſen durch dein Wort
und Geiſt/ daß ich Safft und Krafft im Hertzen da-
von fühle/ oder lindere meinen Jammer/ daß er mir
nicht zu ſchwer werde/ laß mich/ weil ich dieſen hohen
Creutz-Berg auffſteigen muß/ ein wenig Athem und
Lufft holen/ daß ich nicht zu Boden falle/ oder nimm
die Laſt gar von mir/ und errette mich/ daß ich der
Angſt loß werde/ und mich nach der Trübſal freue/
oder ſo dir derer keines gefället/ ſo löſe mich auff/ und
nimm mich in dein Reich/ ſo ſtirbet alles mein Elend
mit mir/ und hat ein ſeliges Ende. HErr! ich geden-
cke itzt/ wie offt du mir und andern vorhin geholf-
fen/ und unſere Thränen in Jauchtzen verwandelt
haſt/ du biſt ja der alte ſtarcke GOtt/ deine Hand iſt
noch nicht verkürtzet/ daß ſie nicht mehr helffen kön-
ne. Wiederhole deine Hülffe an mir/ und thue
ein Zeichen an mir/ daß mir es wieder wolgehe/ daß
es ſehen/ die mich haſſen/ und ſich ſchämen müſ-
ſen/ daß du mir beyſteheſt und tröſteſt mich. O
GOtt! ich Trauriger warte auff deine göttliche
Freude/ ich Betrübter ſehne mich nach deiner
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1122 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1082. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1122>, abgerufen am 16.02.2025. |