Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.eines traurigen Menschen. mich für deinen Feind. Ich leide grosse Angst undSchmertzen/ und du tröstest mich nicht/ was sol ich thun? Was sol ich anfahen/ ich elender Mensch? O HErr/ wo ist doch deine vorige Barmhertzigkeit? hast du denn vergessen gnädig zu seyn/ und deine Barmhertzigkeit für Zorn verschlossen? Wilst du denn immerdar so gar über mich zür nen/ und mich so sehr niederschlagen? Bin ich denn gar von deinen Augen verstossen? Warumb thust du dich nicht von mir/ und lässest nicht ab/ biß ich meinen Speichel schlinge? Warumb machest du mich/ daß ich auff dich stosse/ und bin mir selbst eine Last? Warumb fährest du umb mich mit Ungestüm/ und lässest meinen Geist sich nicht erqvicken? Erbarmet euch mein/ er- barmet euch mein ihr meine Freunde/ denn die Hand GOttes hat mich gerühret! Wil denn nicht ein Ende haben mein kurtzes Leben/ und von mir lassen/ daß ich ein wenig erqvicket würde/ ehe denn ich hingehe und komme nicht wieder/ nemlich ins Land der Finsterniß/ und des Dunckeln/ ins Land/ da es stockfinster ist/ und da keine Ordnung ist/ da es schei- net wie das Dunckel. Ach meines Jammers und Hertzeleids/ ich dencke aber es ist meine Plage/ ich muß sie leiden. Gebet umb Trost und Erqvickung in me- lancholischer Schwermuth und Traurigkeit. D. G. Zämann. ODu Vater der Barmhertzigkeit/ und GOtt lässt X x x 4
eines traurigen Menſchen. mich für deinen Feind. Ich leide groſſe Angſt undSchmertzen/ und du tröſteſt mich nicht/ was ſol ich thun? Was ſol ich anfahen/ ich elender Menſch? O HErr/ wo iſt doch deine vorige Barmhertzigkeit? haſt du denn vergeſſen gnädig zu ſeyn/ und deine Barmhertzigkeit für Zorn verſchloſſen? Wilſt du denn immerdar ſo gar über mich zür nen/ und mich ſo ſehr niederſchlagen? Bin ich denn gar von deinen Augen verſtoſſen? Warumb thuſt du dich nicht von mir/ und läſſeſt nicht ab/ biß ich meinen Speichel ſchlinge? Warumb macheſt du mich/ daß ich auff dich ſtoſſe/ und bin mir ſelbſt eine Laſt? Warumb fähreſt du umb mich mit Ungeſtüm/ und läſſeſt meinen Geiſt ſich nicht erqvicken? Erbarmet euch mein/ er- barmet euch mein ihr meine Freunde/ denn die Hand GOttes hat mich gerühret! Wil denn nicht ein Ende haben mein kurtzes Leben/ und von mir laſſen/ daß ich ein wenig erqvicket würde/ ehe denn ich hingehe und komme nicht wieder/ nemlich ins Land der Finſterniß/ und des Dunckeln/ ins Land/ da es ſtockfinſter iſt/ und da keine Ordnung iſt/ da es ſchei- net wie das Dunckel. Ach meines Jammers und Hertzeleids/ ich dencke aber es iſt meine Plage/ ich muß ſie leiden. Gebet umb Troſt und Erqvickung in me- lancholiſcher Schwermuth und Traurigkeit. D. G. Zämann. ODu Vater der Barmhertzigkeit/ und GOtt läſſt X x x 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1103" n="1063"/><fw place="top" type="header">eines traurigen Menſchen.</fw><lb/> mich für deinen Feind. Ich leide groſſe Angſt und<lb/> Schmertzen/ und du tröſteſt mich nicht/ was ſol ich<lb/> thun? Was ſol ich anfahen/ ich elender Menſch? O<lb/> HErr/ wo iſt doch deine vorige Barmhertzigkeit?<lb/> haſt du denn vergeſſen gnädig zu ſeyn/ und deine<lb/> Barmhertzigkeit für Zorn verſchloſſen? Wilſt du<lb/> denn immerdar ſo gar über mich zür nen/ und mich ſo<lb/> ſehr niederſchlagen? Bin ich denn gar von deinen<lb/> Augen verſtoſſen? Warumb thuſt du dich nicht von<lb/> mir/ und läſſeſt nicht ab/ biß ich meinen Speichel<lb/> ſchlinge? Warumb macheſt du mich/ daß ich auff dich<lb/> ſtoſſe/ und bin mir ſelbſt eine Laſt? Warumb fähreſt<lb/> du umb mich mit Ungeſtüm/ und läſſeſt meinen<lb/> Geiſt ſich nicht erqvicken? Erbarmet euch mein/ er-<lb/> barmet euch mein ihr meine Freunde/ denn die<lb/> Hand GOttes hat mich gerühret! Wil denn nicht<lb/> ein Ende haben mein kurtzes Leben/ und von mir<lb/> laſſen/ daß ich ein wenig erqvicket würde/ ehe denn ich<lb/> hingehe und komme nicht wieder/ nemlich ins Land<lb/> der Finſterniß/ und des Dunckeln/ ins Land/ da es<lb/> ſtockfinſter iſt/ und da keine Ordnung iſt/ da es ſchei-<lb/> net wie das Dunckel. Ach meines Jammers und<lb/> Hertzeleids/ ich dencke aber es iſt meine Plage/ ich<lb/> muß ſie leiden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Gebet umb Troſt und Erqvickung in me-<lb/> lancholiſcher Schwermuth und Traurigkeit.</head><lb/> <argument> <p>D. G. Zämann.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Du Vater der Barmhertzigkeit/ und GOtt<lb/> alles Troſtes/ der du die müden Seelen er-<lb/> qvickeſt/ und die bekümmerten Seelen ſätti-<lb/> geſt/ ich ſchreye Tag und Nacht für dir/ laß mein<lb/> Gebet für dich kommen/ neige deine Ohren zu mei-<lb/> nem Geſchrey. In der Zeit meiner Noth ſuche ich<lb/> dich/ meine Hand iſt des Nachts ausgerecket/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">läſſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1063/1103]
eines traurigen Menſchen.
mich für deinen Feind. Ich leide groſſe Angſt und
Schmertzen/ und du tröſteſt mich nicht/ was ſol ich
thun? Was ſol ich anfahen/ ich elender Menſch? O
HErr/ wo iſt doch deine vorige Barmhertzigkeit?
haſt du denn vergeſſen gnädig zu ſeyn/ und deine
Barmhertzigkeit für Zorn verſchloſſen? Wilſt du
denn immerdar ſo gar über mich zür nen/ und mich ſo
ſehr niederſchlagen? Bin ich denn gar von deinen
Augen verſtoſſen? Warumb thuſt du dich nicht von
mir/ und läſſeſt nicht ab/ biß ich meinen Speichel
ſchlinge? Warumb macheſt du mich/ daß ich auff dich
ſtoſſe/ und bin mir ſelbſt eine Laſt? Warumb fähreſt
du umb mich mit Ungeſtüm/ und läſſeſt meinen
Geiſt ſich nicht erqvicken? Erbarmet euch mein/ er-
barmet euch mein ihr meine Freunde/ denn die
Hand GOttes hat mich gerühret! Wil denn nicht
ein Ende haben mein kurtzes Leben/ und von mir
laſſen/ daß ich ein wenig erqvicket würde/ ehe denn ich
hingehe und komme nicht wieder/ nemlich ins Land
der Finſterniß/ und des Dunckeln/ ins Land/ da es
ſtockfinſter iſt/ und da keine Ordnung iſt/ da es ſchei-
net wie das Dunckel. Ach meines Jammers und
Hertzeleids/ ich dencke aber es iſt meine Plage/ ich
muß ſie leiden.
Gebet umb Troſt und Erqvickung in me-
lancholiſcher Schwermuth und Traurigkeit.
D. G. Zämann.
ODu Vater der Barmhertzigkeit/ und GOtt
alles Troſtes/ der du die müden Seelen er-
qvickeſt/ und die bekümmerten Seelen ſätti-
geſt/ ich ſchreye Tag und Nacht für dir/ laß mein
Gebet für dich kommen/ neige deine Ohren zu mei-
nem Geſchrey. In der Zeit meiner Noth ſuche ich
dich/ meine Hand iſt des Nachts ausgerecket/ und
läſſt
X x x 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1103 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1103>, abgerufen am 16.02.2025. |