Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.herfür/ vnd wird Morgenstern. Vnd diß ist auch eins von den wunderlichen Nach diesem ist der helleste schönste Planet Iupiter, an farbe der Veneri [Abbildung]
Aus dem Prognostico des 1620. Jahres. I. Durch was mittel die Sternen jhre wirckung hienieden auff Erden verrichten? DAs die Sternen in dieser vntern Welt kräfftig wir- ten/
herfuͤr/ vnd wird Morgenſtern. Vnd diß iſt auch eins von den wunderlichen Nach dieſem iſt der helleſte ſchoͤnſte Planet Iupiter, an farbe der Veneri [Abbildung]
Aus dem Prognoſtico des 1620. Jahres. I. Durch was mittel die Sternen jhre wirckung hienieden auff Erden verrichten? DAs die Sternen in dieſer vntern Welt kraͤfftig wir- ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097"/> herfuͤr/ vnd wird Morgenſtern. Vnd diß iſt auch eins von den wunderlichen<lb/> erſcheinungen dieſes Planeten/ <hi rendition="#aq">quod nimirum manè heliacè oriatur, ante-<lb/> quam ☉ copuletur.</hi> Vnd geſchicht dieſes nicht alle Jahr/ ſondern gar ſelten.</p><lb/> <p>Nach dieſem iſt der helleſte ſchoͤnſte Planet <hi rendition="#aq">Iupiter,</hi> an farbe der <hi rendition="#aq">Veneri</hi><lb/> faſt gleich/ auch nicht viel kleiner. Dem folget vnter den Planeten an der groͤſ-<lb/> ſe der ♂/ ein fewrrother ſtern. ♄ der hoͤchſte Planet vnter allen/ iſt ein bleicher<lb/> nicht ſehr groſſer Stern. Noch iſt noch vnter den Planeten ☿ vbrig/ den be-<lb/> koͤmpt man ſelten zu geſicht/ weil er ſich ſtets nah bey der ☉ helt.</p><lb/> <figure/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Aus dem <hi rendition="#aq">Prognoſtico</hi> des 1620.<lb/> Jahres.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Durch was mittel die Sternen jhre wirckung hienieden<lb/> auff Erden verrichten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>As die Sternen in dieſer vntern Welt kraͤfftig wir-</hi><lb/> cken/ darff keines weitleufftigen beweiſes/ weil es die taͤgliche erfahrung<lb/> gnugſam außweiſet. Allein iſt die frage/ durch was mittel ſolchs zugehe/ weil<lb/> der Himmel ſo viel 100000. meilen von der erden erhaben. <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> vnd<lb/> die meiſten <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ſagen recht/ das ſolchs geſchehe <hi rendition="#aq">per Motum & Lu-<lb/> men,</hi> durch jhren lauff vnd Liechtſtralen. Durch den lauff darumb/ denn<lb/> wenn ſie jhre ſtellen nicht verenderten/ ſondern jmmerdar auff einerley art den<lb/> Erdboden beleuchteten/ ſo wuͤrden ſie zwar wircken/ aber jmmerdar einerley/ vñ<lb/> wuͤrde keine abwechſelung oder <hi rendition="#aq">viciſſitudo</hi> ſein/ wuͤrde zum exempel bey vns jm<lb/> mer hundstage/ an eim andern ort ewiger froſt ſein/ etc. Welchem vnheil vor-<lb/> zukommen/ vnd ein jedes/ ſo wol hie als an andern orten deß erdbodens/ in Leb-<lb/> hafftem ſtande zu erhalten/ hat Gott der HErr verordnet/ das die ſternen nicht<lb/> allein dieſen/ ſondern auch den andern ort der welt durch eingepflantzte bewe-<lb/> gung erleuchten vnd erquicken. Durch jhre Liechtſtralen wircken ſie/ in dem ſie<lb/> durch herunterſtreckung derſelbigen alles/ was ſie hienieden antreffen/ erleuch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
herfuͤr/ vnd wird Morgenſtern. Vnd diß iſt auch eins von den wunderlichen
erſcheinungen dieſes Planeten/ quod nimirum manè heliacè oriatur, ante-
quam ☉ copuletur. Vnd geſchicht dieſes nicht alle Jahr/ ſondern gar ſelten.
Nach dieſem iſt der helleſte ſchoͤnſte Planet Iupiter, an farbe der Veneri
faſt gleich/ auch nicht viel kleiner. Dem folget vnter den Planeten an der groͤſ-
ſe der ♂/ ein fewrrother ſtern. ♄ der hoͤchſte Planet vnter allen/ iſt ein bleicher
nicht ſehr groſſer Stern. Noch iſt noch vnter den Planeten ☿ vbrig/ den be-
koͤmpt man ſelten zu geſicht/ weil er ſich ſtets nah bey der ☉ helt.
[Abbildung]
Aus dem Prognoſtico des 1620.
Jahres.
I.
Durch was mittel die Sternen jhre wirckung hienieden
auff Erden verrichten?
DAs die Sternen in dieſer vntern Welt kraͤfftig wir-
cken/ darff keines weitleufftigen beweiſes/ weil es die taͤgliche erfahrung
gnugſam außweiſet. Allein iſt die frage/ durch was mittel ſolchs zugehe/ weil
der Himmel ſo viel 100000. meilen von der erden erhaben. Ariſtoteles vnd
die meiſten Philoſophi ſagen recht/ das ſolchs geſchehe per Motum & Lu-
men, durch jhren lauff vnd Liechtſtralen. Durch den lauff darumb/ denn
wenn ſie jhre ſtellen nicht verenderten/ ſondern jmmerdar auff einerley art den
Erdboden beleuchteten/ ſo wuͤrden ſie zwar wircken/ aber jmmerdar einerley/ vñ
wuͤrde keine abwechſelung oder viciſſitudo ſein/ wuͤrde zum exempel bey vns jm
mer hundstage/ an eim andern ort ewiger froſt ſein/ etc. Welchem vnheil vor-
zukommen/ vnd ein jedes/ ſo wol hie als an andern orten deß erdbodens/ in Leb-
hafftem ſtande zu erhalten/ hat Gott der HErr verordnet/ das die ſternen nicht
allein dieſen/ ſondern auch den andern ort der welt durch eingepflantzte bewe-
gung erleuchten vnd erquicken. Durch jhre Liechtſtralen wircken ſie/ in dem ſie
durch herunterſtreckung derſelbigen alles/ was ſie hienieden antreffen/ erleuch-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/97 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/97>, abgerufen am 16.02.2025. |