Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.desten/ aber als der höchste zum längsamsten fortgehet. Bleiben also nicht Vnder allen Sternen aber ist nach Sun vnd der schönste vnd klareste herfur/
deſten/ ♄ aber als der hoͤchſte zum laͤngſamſten fortgehet. Bleiben alſo nicht Vnder allen Sternen aber iſt nach ☉ vnd ☽ der ſchoͤnſte vnd klareſte ♀ herfur/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096"/> deſten/ ♄ aber als der hoͤchſte zum laͤngſamſten fortgehet. Bleiben alſo nicht<lb/> ſtets gleich weit voneinander/ wie die Sternen deß Firmaments/ ſondern kom-<lb/> men einer mit den andern bald nah/ bald fern zuſammen: Ja es kan wol kom-<lb/> men/ das einer vnſerm geſicht den andern verdeckt/ davon exempel zu finden/ am<lb/> 3. Cap. in der erſten Frage. Sie ſind auch mit den geſicht von den Sternen<lb/> deß Firmaments leicht zu vnterſcheiden an jhren ſtralen/ denn der Planeten ſtra-<lb/> len ſtehn ſtill (ſonderlich wenn ſie hoch ſind) der andern ſternen ſtralen funckeln<lb/> vnd beben wie ein brennend liecht.</p><lb/> <p>Vnder allen Sternen aber iſt nach ☉ vnd ☽ der ſchoͤnſte vnd klareſte ♀<lb/> der Planet/ Welcher bißweilen Morgenſtern/ biß weilen Abendſtern iſt/ wie das<lb/> zugehe/ hab ich Anno 1613. angezeiget. Sie iſt leicht vor allen andern Ster-<lb/> nen zu kennen. Denn ſie vberauß klar/ das man ſie bißweilen im Tage bey hel-<lb/> len Sonnenſchein ſehen kan/ wie auch Anno 1617. im Sommer geſchehen/<lb/> da ſie von viel hunderten nicht alleine vor Mittage/ ſondern auch vber eine ſtun-<lb/> de nachmittage/ fuͤr der Sonnen vnd dem abnemenden Mond hergehende geſe-<lb/> hen worden/ ſo das die Leute anfenglich nicht gewuſt was ſie drauß machen ſol-<lb/> ten/ vnd jhrer viel nicht gleuben wolten/ das es der Morgenſtern ſein ſolte. A-<lb/> ber es iſt gewiß/ vnd iſt nichts newes. Hat doch <hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi> auff die <hi rendition="#aq">diſtan-<lb/> tiam ☉ & ♀ diurnam,</hi> die er durch Jnſtrumenta gar vielmal <hi rendition="#aq">obſerviret,</hi> ſei-<lb/> ne gantze <hi rendition="#aq">Aſtronomiã fixarum</hi> gebawet/ wie <hi rendition="#aq">Tomo 1. Progymn,</hi> zu leſen. Vñ<lb/><hi rendition="#aq">Mæſtlinus</hi> zeugt eben daſſelbe da er ſpricht: <hi rendition="#aq">Circa limites verò maximæ re-<lb/> motionis â Sole,</hi> (Anno 1617. war ſie 42. grad von der Sonnen) <hi rendition="#aq">eam ſic<lb/> lumine auctam aliquoties vidimus, ut diebus æſtivis mane ante Solem ex-<lb/> ortam</hi> (wie <hi rendition="#aq">Anno 1617.) non tantum per totum antimeridianum tempus,<lb/> ſed etiam ultra duas integras horas poſt meridiem præteritas, quando ni-<lb/> mirum non ipſa tantum, ſed etiam Sol, meridiano ſuperato ad occaſum<lb/> vergebat, evidenter cerneremus.</hi> Ja man hat ſie offtmals wegen jhrer vn-<lb/> verhofften erſcheinung vnnd groſſen ſtralen fuͤr einen Cometen oder newen<lb/> Stern angeſehen/ wie allhie Anno 1614. im Martio: Vnd Anno 1590. im<lb/> Winter in Franckreich/ da Koͤnig <hi rendition="#aq">Henricus IV.</hi> die Krone mit gewapneter<lb/> handt erſtreiten wolte/ vnd ſein Kriegs Heer den Abendſtern/ der ſich in vnver-<lb/> hoffter eyl vnd klarheit herfuͤr gethan/ als ein gutes Zeichen <hi rendition="#aq">Stellam Regiam</hi><lb/> nante. Aber zur ſach widerumb zu kehren/ ♀ wird das 1619. jahr Abendſtern<lb/> ſein den gantzen Januar. vnd das mehrentheil Febr. Denn im Febr. wird ſie<lb/> je lenger je niedriger zu ſehen ſein/ vnd jmmer zur ☉ neher kommen/ biß ſie auff<lb/> Matthiae von der ☉ ſtralen vberſchattet wird/ vnnd hoͤret auff Abendſtern zu<lb/> ſein/ koͤmpt aber denſelben Morgen ſchon fuͤr der ☉ auffgang in der Morgenrot<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herfur/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
deſten/ ♄ aber als der hoͤchſte zum laͤngſamſten fortgehet. Bleiben alſo nicht
ſtets gleich weit voneinander/ wie die Sternen deß Firmaments/ ſondern kom-
men einer mit den andern bald nah/ bald fern zuſammen: Ja es kan wol kom-
men/ das einer vnſerm geſicht den andern verdeckt/ davon exempel zu finden/ am
3. Cap. in der erſten Frage. Sie ſind auch mit den geſicht von den Sternen
deß Firmaments leicht zu vnterſcheiden an jhren ſtralen/ denn der Planeten ſtra-
len ſtehn ſtill (ſonderlich wenn ſie hoch ſind) der andern ſternen ſtralen funckeln
vnd beben wie ein brennend liecht.
Vnder allen Sternen aber iſt nach ☉ vnd ☽ der ſchoͤnſte vnd klareſte ♀
der Planet/ Welcher bißweilen Morgenſtern/ biß weilen Abendſtern iſt/ wie das
zugehe/ hab ich Anno 1613. angezeiget. Sie iſt leicht vor allen andern Ster-
nen zu kennen. Denn ſie vberauß klar/ das man ſie bißweilen im Tage bey hel-
len Sonnenſchein ſehen kan/ wie auch Anno 1617. im Sommer geſchehen/
da ſie von viel hunderten nicht alleine vor Mittage/ ſondern auch vber eine ſtun-
de nachmittage/ fuͤr der Sonnen vnd dem abnemenden Mond hergehende geſe-
hen worden/ ſo das die Leute anfenglich nicht gewuſt was ſie drauß machen ſol-
ten/ vnd jhrer viel nicht gleuben wolten/ das es der Morgenſtern ſein ſolte. A-
ber es iſt gewiß/ vnd iſt nichts newes. Hat doch Tycho Brahe auff die diſtan-
tiam ☉ & ♀ diurnam, die er durch Jnſtrumenta gar vielmal obſerviret, ſei-
ne gantze Aſtronomiã fixarum gebawet/ wie Tomo 1. Progymn, zu leſen. Vñ
Mæſtlinus zeugt eben daſſelbe da er ſpricht: Circa limites verò maximæ re-
motionis â Sole, (Anno 1617. war ſie 42. grad von der Sonnen) eam ſic
lumine auctam aliquoties vidimus, ut diebus æſtivis mane ante Solem ex-
ortam (wie Anno 1617.) non tantum per totum antimeridianum tempus,
ſed etiam ultra duas integras horas poſt meridiem præteritas, quando ni-
mirum non ipſa tantum, ſed etiam Sol, meridiano ſuperato ad occaſum
vergebat, evidenter cerneremus. Ja man hat ſie offtmals wegen jhrer vn-
verhofften erſcheinung vnnd groſſen ſtralen fuͤr einen Cometen oder newen
Stern angeſehen/ wie allhie Anno 1614. im Martio: Vnd Anno 1590. im
Winter in Franckreich/ da Koͤnig Henricus IV. die Krone mit gewapneter
handt erſtreiten wolte/ vnd ſein Kriegs Heer den Abendſtern/ der ſich in vnver-
hoffter eyl vnd klarheit herfuͤr gethan/ als ein gutes Zeichen Stellam Regiam
nante. Aber zur ſach widerumb zu kehren/ ♀ wird das 1619. jahr Abendſtern
ſein den gantzen Januar. vnd das mehrentheil Febr. Denn im Febr. wird ſie
je lenger je niedriger zu ſehen ſein/ vnd jmmer zur ☉ neher kommen/ biß ſie auff
Matthiae von der ☉ ſtralen vberſchattet wird/ vnnd hoͤret auff Abendſtern zu
ſein/ koͤmpt aber denſelben Morgen ſchon fuͤr der ☉ auffgang in der Morgenrot
herfur/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/96 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/96>, abgerufen am 16.02.2025. |