Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.das Herr D. Herlicius in seiner Frühsuppen/ die er mir am ende seines Pro- in
das Herr D. Herlicius in ſeiner Fruͤhſuppen/ die er mir am ende ſeines Pro- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094"/> das Herr <hi rendition="#aq">D. Herlicius</hi> in ſeiner Fruͤhſuppen/ die er mir am ende ſeines <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> gnoſtici</hi> auffs noch lauffende 1618. Jahr fuͤrgetragen/ mich nicht recht werde<lb/> verſtanden haben/ da er weitluͤfftig <hi rendition="#aq">probiret,</hi> das auch die Sternen außerhalb<lb/> den <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> zum Gewitter mitwircken: Hat vielleicht vermeinet/ ich were der<lb/> meinung <hi rendition="#aq">Schæreri.</hi> Aber ich bin hierinne mit jhme <hi rendition="#aq">D. Herlicio</hi> eins/ wie ich<lb/> dann dieſelben Sternen allezeit zum Gewitter <hi rendition="#aq">conſulire,</hi> laut meiner <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> gnoſt.</hi> vffs 1612/ 13/ 14 vnd 15. Jahr. Anlangende <hi rendition="#aq">Schæreri argument,</hi><lb/> hat daſſelbe eine ſchwache <hi rendition="#aq">conſequentz.</hi> Deñ ob gleich die Auff- vnd vntergaͤn-<lb/> ge gemeldter Sterneu von einer Landſchafft zur andern <hi rendition="#aq">transferiret</hi> werden/<lb/> ſo nemen ſie doch nicht zugleich das gewitter mit/ ſintemal das gewitter nit von<lb/> demſelben allein herruͤhret/ ſonſten muͤſte alle jahr an einem Ort zu gewiſſer zeit<lb/> einerley gewitter ſein. Sondern es gehoͤret mehr dazu/ nemlich (ohne die daͤm-<lb/> pfe der Erden/ davon im 1. Cap.) die zugleich mit einfallende <hi rendition="#aq">Aſpectus,</hi> Auff-<lb/> vnd vntergaͤnge/ <hi rendition="#aq">culminationes &c.</hi> der Planeten. Zum exempel vom <hi rendition="#aq">Ortu<lb/> matutino Arcturi</hi> ſchreiben <hi rendition="#aq">Ptolemeus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Plinius,</hi> das er vngewitter vnnd<lb/> heuffigen regen mit ſich bringe/ vnd das kan er an jrgend einem Orte/ da er ein-<lb/> fellet/ wol thun/ ſo fern jhn kein Planet hindert. Wenn er nun nach etlichen<lb/> tagen an einem andern Ort einfellet/ da in deſſen etwan eine ☌ ♃ ♀ ſich hinzu<lb/> gemachet/ kan das vngewitter wol nachbleiben. Alſo ſollen des Krebſes oder<lb/> deß Delphins Sternen/ wenn ſie auff oder vntergehen/ zu regen vrſach geben:<lb/> Jedoch weil ſie dazu/ als kleine ſternlein/ ſehr ſchwach ſind/ richten ſie offtmals<lb/> an einem ort nichts auß: Wenn ſie aber darnach an einem andern ort auffgehn<lb/> vnd zugleich ♀ bey jhnen iſt/ oder ♀ oder ♂ alsdann bey den Siebengeſtirn iſt/<lb/> ſo geht der handel wol an. Darumb nemen die Auff- vnd vntergaͤnge der ſter-<lb/> nen das Gewitter nicht mit ſich von einem ort zum andern/ ſintemal am erſten<lb/> ort nicht eben ſolch eine <hi rendition="#aq">conſtellation</hi> der Planeten zugleich mit geweſen/ als<lb/> am andern. Thut derwegen <hi rendition="#aq">Schærerus</hi> recht/ da er hernach ſchreibt: Weil a-<lb/> ber die <hi rendition="#aq">opinio</hi> bey allen <hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> ſo gar <hi rendition="#aq">recepta</hi> iſt/ wil ich ſie noch der zeit<lb/> nicht verwerffen/ aber in kuͤnfftigem (geliebts Gott) beſſer auffmercken. Hoff<lb/> auch/ er werde die ſach numehr fleiſſiger erwogen haben. Sonſten ſchreibt er<lb/> daſelbſt meines erachtens gar recht: Noch vngereimter koͤmt mir vor/ das et-<lb/> liche die <hi rendition="#aq">Conjunctiones planetarum cum ſtellis fixis ſecundum gradus lon-<lb/> gitudinis</hi> bedencken/ vnd gar gewiſſe ding drauff bawen wollen/ da doch etwan<lb/> die groſſe <hi rendition="#aq">latitudo fixarum</hi> die ſie haben/ keine warhafftige <hi rendition="#aq">conjunctionem</hi><lb/> nicht zuleſſet. Erzehlet drauff was etliche <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> von der ☌ ♄ ♂ vnnd ☉<lb/> Anno 1588. im 20. gr. ♉/ da das <hi rendition="#aq">Caput Meduſæ ſecundum longitudi-<lb/> nem</hi> hingehoͤret/ geſchrieben. Hiemit ſtimmet vberein/ der Herr <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
das Herr D. Herlicius in ſeiner Fruͤhſuppen/ die er mir am ende ſeines Pro-
gnoſtici auffs noch lauffende 1618. Jahr fuͤrgetragen/ mich nicht recht werde
verſtanden haben/ da er weitluͤfftig probiret, das auch die Sternen außerhalb
den Zodiaco zum Gewitter mitwircken: Hat vielleicht vermeinet/ ich were der
meinung Schæreri. Aber ich bin hierinne mit jhme D. Herlicio eins/ wie ich
dann dieſelben Sternen allezeit zum Gewitter conſulire, laut meiner Pro-
gnoſt. vffs 1612/ 13/ 14 vnd 15. Jahr. Anlangende Schæreri argument,
hat daſſelbe eine ſchwache conſequentz. Deñ ob gleich die Auff- vnd vntergaͤn-
ge gemeldter Sterneu von einer Landſchafft zur andern transferiret werden/
ſo nemen ſie doch nicht zugleich das gewitter mit/ ſintemal das gewitter nit von
demſelben allein herruͤhret/ ſonſten muͤſte alle jahr an einem Ort zu gewiſſer zeit
einerley gewitter ſein. Sondern es gehoͤret mehr dazu/ nemlich (ohne die daͤm-
pfe der Erden/ davon im 1. Cap.) die zugleich mit einfallende Aſpectus, Auff-
vnd vntergaͤnge/ culminationes &c. der Planeten. Zum exempel vom Ortu
matutino Arcturi ſchreiben Ptolemeus vnd Plinius, das er vngewitter vnnd
heuffigen regen mit ſich bringe/ vnd das kan er an jrgend einem Orte/ da er ein-
fellet/ wol thun/ ſo fern jhn kein Planet hindert. Wenn er nun nach etlichen
tagen an einem andern Ort einfellet/ da in deſſen etwan eine ☌ ♃ ♀ ſich hinzu
gemachet/ kan das vngewitter wol nachbleiben. Alſo ſollen des Krebſes oder
deß Delphins Sternen/ wenn ſie auff oder vntergehen/ zu regen vrſach geben:
Jedoch weil ſie dazu/ als kleine ſternlein/ ſehr ſchwach ſind/ richten ſie offtmals
an einem ort nichts auß: Wenn ſie aber darnach an einem andern ort auffgehn
vnd zugleich ♀ bey jhnen iſt/ oder ♀ oder ♂ alsdann bey den Siebengeſtirn iſt/
ſo geht der handel wol an. Darumb nemen die Auff- vnd vntergaͤnge der ſter-
nen das Gewitter nicht mit ſich von einem ort zum andern/ ſintemal am erſten
ort nicht eben ſolch eine conſtellation der Planeten zugleich mit geweſen/ als
am andern. Thut derwegen Schærerus recht/ da er hernach ſchreibt: Weil a-
ber die opinio bey allen Aſtrologis ſo gar recepta iſt/ wil ich ſie noch der zeit
nicht verwerffen/ aber in kuͤnfftigem (geliebts Gott) beſſer auffmercken. Hoff
auch/ er werde die ſach numehr fleiſſiger erwogen haben. Sonſten ſchreibt er
daſelbſt meines erachtens gar recht: Noch vngereimter koͤmt mir vor/ das et-
liche die Conjunctiones planetarum cum ſtellis fixis ſecundum gradus lon-
gitudinis bedencken/ vnd gar gewiſſe ding drauff bawen wollen/ da doch etwan
die groſſe latitudo fixarum die ſie haben/ keine warhafftige conjunctionem
nicht zuleſſet. Erzehlet drauff was etliche Aſtrologi von der ☌ ♄ ♂ vnnd ☉
Anno 1588. im 20. gr. ♉/ da das Caput Meduſæ ſecundum longitudi-
nem hingehoͤret/ geſchrieben. Hiemit ſtimmet vberein/ der Herr Kepplerus
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/94 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/94>, abgerufen am 17.02.2025. |