Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.serbten schein an sich hat. Diese meinung liesse ich mir nicht mißfallen/ wenn hen/
ſerbten ſchein an ſich hat. Dieſe meinung lieſſe ich mir nicht mißfallen/ wenn hen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090"/> ſerbten ſchein an ſich hat. Dieſe meinung lieſſe ich mir nicht mißfallen/ wenn<lb/> nicht deß Niederlendiſche <hi rendition="#aq">Conſpicillum</hi> oder Ferngeſicht/ vns was newes vn-<lb/> erhoͤrtes zeigete. Nemlich es haben von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1610. hero <hi rendition="#aq">Galilæus</hi> in Jta-<lb/> lien/ <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> in Boͤhmen vnd <hi rendition="#aq">Marius</hi> in Deutſchland/ durch ſonderlich dazu<lb/> bereitete vnd gebuͤhrlicher groͤſſe <hi rendition="#aq">Conſpicilla,</hi> zu vnterſchiedlichen malen augen-<lb/> ſcheinlich geſehen/ das ♀ ab vnd zuneme wie der ☽. Dieſe Leute (denen denn<lb/><hi rendition="#aq">Fabricius</hi> in Frießland vnd viel andere Zeugniß geben) ſind deß Anſehens vnd<lb/> der Auffrichtigkeit/ das jhnen billich glauben zugeſtellet wird. Vnd das ſie jhr<lb/> Geſicht nit betriege/ oder das es nicht ein <hi rendition="#aq">vitium</hi> deß Jnſtruments ſey/ iſt dar-<lb/> auß abzunemen: das alle <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> zu einerley zeit/ vnd einerley <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Veneris</hi> von der Sonnen/ in ſo weit vonanderliegenden Orten einerley <hi rendition="#aq">phæ-<lb/> nomena</hi> oder abſehen gegeben. Weil dann dem alſo/ ſo werden wir gedrungen<lb/> mit <hi rendition="#aq">Galilæo</hi> zu ſchlieſſen/ das zwar die Sternen deß Firmaments jhr eigenes<lb/> Liecht vnd Klarheit/ aber die Planeten alles daſſelbe von der Sonnen haben.<lb/> Das jene jhr eigen Liecht haben/ folget nicht allein daher/ das ſie von ♄ nicht<lb/> verfinſtert werden/ ſondern auch das die Planeten/ wie <hi rendition="#aq">Galilæus obſerviret,</hi><lb/> je neher ſie der Erden vnd der ☌ ☉/ je hellern wiederſchein ſie zu vns werffen/<lb/> alſo das man auch <hi rendition="#aq">Martis perigæi</hi> (wenn er gegen der Sonnen vberſtehet)<lb/> coͤrper von ſeinen ſtralen vber <hi rendition="#aq">diſcerniren</hi> koͤnne: da man doch die <hi rendition="#aq">Circumfe-<lb/> rentz</hi> des <hi rendition="#aq">Jovis</hi> deutlich/ vnd des ♄ noch deutlicher (aber daneben auch dunck-<lb/> les vnd ſchwachen ſcheins) ſehen kan: Weil nun der hoͤhern Planeten Liecht<lb/> jmmer ſchwaͤcher/ wuͤrde es folgen/ das wenn die Sternen deß Firmaments/ die<lb/> ſo viel 100000. meilen hoͤher ſindt/ als ♄/ nicht jhr eigen Liecht hetten/ wuͤrden<lb/> ſie ſchwerlich von vns koͤnnen erkant werden. Die erfahrung aber gibt ein an-<lb/> ders. Dagegen kan man die <hi rendition="#aq">opacitatem</hi> oder vndurchſichtigkeit der Planeten<lb/> auch daher beweiſen: das wenn einer ſich zwiſchen einen andern Stern vnd vn-<lb/> ſer Geſicht ſetzet/ ſo ſiehet man nur die farbe des vnterſten/ vnd koͤmpt keine ver-<lb/> miſchung von der farb deß oͤberſten dazu. <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> hat <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1591. den 9.<lb/> Jan. geſehen/ das <hi rendition="#aq">Mars</hi> den <hi rendition="#aq">Iovem</hi> bedeckt/ vnd ſpricht das die rotlechte fewr-<lb/> farb/ die allein zu ſehen geweſt/ bezeuget habe/ das <hi rendition="#aq">Mars</hi> vnten geweſt. Gleich-<lb/> fals hat <hi rendition="#aq">Mæſtlinus Anno</hi> 1590. den 3. <hi rendition="#aq">Octob.</hi> geſehen/ das ♀ <hi rendition="#aq">Martem ecli-<lb/> pſiret,</hi> da abermal alleine deß vnterſten Planeten/ nemlich der <hi rendition="#aq">Veneris</hi> farbe vñ<lb/> klarheit zu ſehen geweſen. Das man nun vie Planeten/ wenn ſie nicht weit<lb/> von der ☉ ſtehn/ ob ſie gleich nicht durchſichtige Coͤrper ſind/ gleichwol zu Ge-<lb/> ſicht bekoͤmpt/ leſſet der <hi rendition="#aq">Arcus Viſionis,</hi> davon in <hi rendition="#aq">Aſtronomia,</hi> gar wol zu/ nur<lb/> das man alsdan ohn das <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> nicht erkennen kan/ ob der Planet voll o-<lb/> der hoͤrnicht ſey. Das ferner <hi rendition="#aq">Braheus Venerem Anno</hi> 1382. im ☌ ☉ geſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
ſerbten ſchein an ſich hat. Dieſe meinung lieſſe ich mir nicht mißfallen/ wenn
nicht deß Niederlendiſche Conſpicillum oder Ferngeſicht/ vns was newes vn-
erhoͤrtes zeigete. Nemlich es haben von Anno 1610. hero Galilæus in Jta-
lien/ Kepplerus in Boͤhmen vnd Marius in Deutſchland/ durch ſonderlich dazu
bereitete vnd gebuͤhrlicher groͤſſe Conſpicilla, zu vnterſchiedlichen malen augen-
ſcheinlich geſehen/ das ♀ ab vnd zuneme wie der ☽. Dieſe Leute (denen denn
Fabricius in Frießland vnd viel andere Zeugniß geben) ſind deß Anſehens vnd
der Auffrichtigkeit/ das jhnen billich glauben zugeſtellet wird. Vnd das ſie jhr
Geſicht nit betriege/ oder das es nicht ein vitium deß Jnſtruments ſey/ iſt dar-
auß abzunemen: das alle Inſtrumenta zu einerley zeit/ vnd einerley diſtantz der
Veneris von der Sonnen/ in ſo weit vonanderliegenden Orten einerley phæ-
nomena oder abſehen gegeben. Weil dann dem alſo/ ſo werden wir gedrungen
mit Galilæo zu ſchlieſſen/ das zwar die Sternen deß Firmaments jhr eigenes
Liecht vnd Klarheit/ aber die Planeten alles daſſelbe von der Sonnen haben.
Das jene jhr eigen Liecht haben/ folget nicht allein daher/ das ſie von ♄ nicht
verfinſtert werden/ ſondern auch das die Planeten/ wie Galilæus obſerviret,
je neher ſie der Erden vnd der ☌ ☉/ je hellern wiederſchein ſie zu vns werffen/
alſo das man auch Martis perigæi (wenn er gegen der Sonnen vberſtehet)
coͤrper von ſeinen ſtralen vber diſcerniren koͤnne: da man doch die Circumfe-
rentz des Jovis deutlich/ vnd des ♄ noch deutlicher (aber daneben auch dunck-
les vnd ſchwachen ſcheins) ſehen kan: Weil nun der hoͤhern Planeten Liecht
jmmer ſchwaͤcher/ wuͤrde es folgen/ das wenn die Sternen deß Firmaments/ die
ſo viel 100000. meilen hoͤher ſindt/ als ♄/ nicht jhr eigen Liecht hetten/ wuͤrden
ſie ſchwerlich von vns koͤnnen erkant werden. Die erfahrung aber gibt ein an-
ders. Dagegen kan man die opacitatem oder vndurchſichtigkeit der Planeten
auch daher beweiſen: das wenn einer ſich zwiſchen einen andern Stern vnd vn-
ſer Geſicht ſetzet/ ſo ſiehet man nur die farbe des vnterſten/ vnd koͤmpt keine ver-
miſchung von der farb deß oͤberſten dazu. Kepplerus hat Anno 1591. den 9.
Jan. geſehen/ das Mars den Iovem bedeckt/ vnd ſpricht das die rotlechte fewr-
farb/ die allein zu ſehen geweſt/ bezeuget habe/ das Mars vnten geweſt. Gleich-
fals hat Mæſtlinus Anno 1590. den 3. Octob. geſehen/ das ♀ Martem ecli-
pſiret, da abermal alleine deß vnterſten Planeten/ nemlich der Veneris farbe vñ
klarheit zu ſehen geweſen. Das man nun vie Planeten/ wenn ſie nicht weit
von der ☉ ſtehn/ ob ſie gleich nicht durchſichtige Coͤrper ſind/ gleichwol zu Ge-
ſicht bekoͤmpt/ leſſet der Arcus Viſionis, davon in Aſtronomia, gar wol zu/ nur
das man alsdan ohn das Inſtrument nicht erkennen kan/ ob der Planet voll o-
der hoͤrnicht ſey. Das ferner Braheus Venerem Anno 1382. im ☌ ☉ geſe-
hen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/90 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/90>, abgerufen am 16.02.2025. |