Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.ganus seine Ephemerides nicht vber das 1654. jahr erlanget/ kundte man hie Aber wenn Astrologische muthmassungen gelten sollen/ halt ichs dafür/ Man findet auch/ die die zeit deß jüngsten Gerichts/ vnd anderer sachen/ auß Die Brüder deß newen Rosenkreutz Ordens/ die da vermeinen jhnen sey dier- J iij
ganus ſeine Ephemerides nicht vber das 1654. jahr erlanget/ kundte man hie Aber wenn Aſtrologiſche muthmaſſungen gelten ſollen/ halt ichs dafuͤr/ Man findet auch/ die die zeit deß juͤngſten Gerichts/ vnd anderer ſachẽ/ auß Die Bruͤder deß newen Roſenkreutz Ordens/ die da vermeinen jhnen ſey dier- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087"/><hi rendition="#aq">ganus</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Ephemerides</hi> nicht vber das 1654. jahr erlanget/ kundte man hie<lb/> gleichfals alſo muthmaſſen.</p><lb/> <p>Aber wenn <hi rendition="#aq">Aſtrologiſche</hi> muthmaſſungen gelten ſollen/ halt ichs dafuͤr/<lb/> das vns der juͤngſte tag viel neher ſey. Denn des <hi rendition="#aq">Rhetici ſpeculationes</hi> ſind<lb/> zwar ſcheinbar/ aber gleichwol ſind die <hi rendition="#aq">Centra</hi> vnd <hi rendition="#aq">Circelli</hi> nur <hi rendition="#aq">hypotheſes,</hi><lb/> vnd keine <hi rendition="#aq">realia,</hi> derwegen ſie auch nicht <hi rendition="#aq">realiter</hi> mitwircken koͤnnen. Das auch<lb/><hi rendition="#aq">Wincklerus</hi> die Wort Chriſti auff die Jahrrechnung deutet/ kan fuͤr ſich nicht<lb/> beſtehen/ ſintemal Chriſtus nicht von der jahrrechnung redet/ ſondern von be-<lb/> ſchaffenheit der zeit/ das nemlich zur zeit der zukunfft Chriſti die Welt eben ſo ſi-<lb/> cher werde ſein/ als zur zeit der Suͤndflut/ wie beym Evangeliſten klaͤrlich zu le-<lb/> ſen. Derwegen wenn man ja auff <hi rendition="#aq">conjecturas Aſtrologicas</hi> gehen wil/ ſo be-<lb/> trachte man <hi rendition="#aq">realia,</hi> nemlich nicht den Lauff der eingebildeten <hi rendition="#aq">punct</hi> vnd zirckel/<lb/> ſondern den warhafftigen lauff der Sternen/ vnd deſſen <hi rendition="#aq">periodos</hi> vnd <hi rendition="#aq">radiatio-<lb/> nes harmonicas.</hi> Vnd gefellt mir etlicher maſſen nicht uͤbel/ was etliche <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſtrologi</hi> von den <hi rendition="#aq">Tripliciteten,</hi> vnd groſſen zuſammenkuͤnfften der Obern Pla-<lb/> neten ſchreibẽ/ davon dañ inſonderheit verſtendlich vnd deutlich zu leſen in Herr<lb/><hi rendition="#aq">D. Herlicii</hi> Sternglock/ <hi rendition="#aq">& profundioris Philoſophiæ libro Keppleri, de no-<lb/> va ſtella.</hi></p><lb/> <p>Man findet auch/ die die zeit deß juͤngſten Gerichts/ vnd anderer ſachẽ/ auß<lb/> etlichen zahlen deß Propheten Danielis vnd der Offenbahrung Johannis wol-<lb/> len berechnen: vnd iſt hievon eine huͤbſche wunderbarliche <hi rendition="#aq">ſpeculation</hi> deß be-<lb/> ruͤhmten Rechen Meiſters <hi rendition="#aq">Stifelii,</hi> welchen doch ſeine Rechnung vom juͤngſten<lb/> tage/ die er ſeinen Pfarrkindern gemacht/ weit gefehlet/ wie die Hiſtoria vielen<lb/> bekandt.</p><lb/> <p>Die Bruͤder deß newen Roſenkreutz Ordens/ die da vermeinen jhnen ſey<lb/> von zukuͤnfftigen dingen mehr als andern leuten offenbahret/ gebrauchen ſich<lb/> auch/ zu bewehrung jhres Ordens vnd kuͤnfftiger zeit beſchaffenheit/ etlicher wort<lb/> der Offenbarung Johannis: Geben fuͤr/ es ſey eine allgemeine verenderung al-<lb/> ler dinge vnnd <hi rendition="#aq">reformation</hi> der gantzen Welt fuͤr der handt/ vnd werde inner-<lb/> halb 4. oder 5. jahren Chriſtus ein ſonderlich Regiment anfahen. Da ſie es<lb/> von einem Regiment allhie auff erden verſtehen/ ſo ſind ſie ſchon von Chriſto<lb/> ſelbs wiederleget/ denn ſein Reich iſt nicht von dieſer Welt/ Joh. am 18. Da<lb/> ſie es aber von dem Ewigen Reich vnd der letzten zukunfft deß HErren verſte-<lb/> hen/ werden ſie vnterm ſchein der offenbahrung Johannis ohn zweiffel auff die<lb/> groſſe zuſammenkunfft der Obern Planeten/ die Anno 1623. in der letzten Few-<lb/> rigen <hi rendition="#aq">Triplicitet</hi> einfallen wirdt/ ſehen. [Denn dieſe <hi rendition="#aq">Fratres</hi> ob ſie zwar <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſciplinas,</hi> wie die jtzo getrieben werden/ vnd vnter denen auch <hi rendition="#aq">Aſtrologiam ho-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dier-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
ganus ſeine Ephemerides nicht vber das 1654. jahr erlanget/ kundte man hie
gleichfals alſo muthmaſſen.
Aber wenn Aſtrologiſche muthmaſſungen gelten ſollen/ halt ichs dafuͤr/
das vns der juͤngſte tag viel neher ſey. Denn des Rhetici ſpeculationes ſind
zwar ſcheinbar/ aber gleichwol ſind die Centra vnd Circelli nur hypotheſes,
vnd keine realia, derwegen ſie auch nicht realiter mitwircken koͤnnen. Das auch
Wincklerus die Wort Chriſti auff die Jahrrechnung deutet/ kan fuͤr ſich nicht
beſtehen/ ſintemal Chriſtus nicht von der jahrrechnung redet/ ſondern von be-
ſchaffenheit der zeit/ das nemlich zur zeit der zukunfft Chriſti die Welt eben ſo ſi-
cher werde ſein/ als zur zeit der Suͤndflut/ wie beym Evangeliſten klaͤrlich zu le-
ſen. Derwegen wenn man ja auff conjecturas Aſtrologicas gehen wil/ ſo be-
trachte man realia, nemlich nicht den Lauff der eingebildeten punct vnd zirckel/
ſondern den warhafftigen lauff der Sternen/ vnd deſſen periodos vnd radiatio-
nes harmonicas. Vnd gefellt mir etlicher maſſen nicht uͤbel/ was etliche A-
ſtrologi von den Tripliciteten, vnd groſſen zuſammenkuͤnfften der Obern Pla-
neten ſchreibẽ/ davon dañ inſonderheit verſtendlich vnd deutlich zu leſen in Herr
D. Herlicii Sternglock/ & profundioris Philoſophiæ libro Keppleri, de no-
va ſtella.
Man findet auch/ die die zeit deß juͤngſten Gerichts/ vnd anderer ſachẽ/ auß
etlichen zahlen deß Propheten Danielis vnd der Offenbahrung Johannis wol-
len berechnen: vnd iſt hievon eine huͤbſche wunderbarliche ſpeculation deß be-
ruͤhmten Rechen Meiſters Stifelii, welchen doch ſeine Rechnung vom juͤngſten
tage/ die er ſeinen Pfarrkindern gemacht/ weit gefehlet/ wie die Hiſtoria vielen
bekandt.
Die Bruͤder deß newen Roſenkreutz Ordens/ die da vermeinen jhnen ſey
von zukuͤnfftigen dingen mehr als andern leuten offenbahret/ gebrauchen ſich
auch/ zu bewehrung jhres Ordens vnd kuͤnfftiger zeit beſchaffenheit/ etlicher wort
der Offenbarung Johannis: Geben fuͤr/ es ſey eine allgemeine verenderung al-
ler dinge vnnd reformation der gantzen Welt fuͤr der handt/ vnd werde inner-
halb 4. oder 5. jahren Chriſtus ein ſonderlich Regiment anfahen. Da ſie es
von einem Regiment allhie auff erden verſtehen/ ſo ſind ſie ſchon von Chriſto
ſelbs wiederleget/ denn ſein Reich iſt nicht von dieſer Welt/ Joh. am 18. Da
ſie es aber von dem Ewigen Reich vnd der letzten zukunfft deß HErren verſte-
hen/ werden ſie vnterm ſchein der offenbahrung Johannis ohn zweiffel auff die
groſſe zuſammenkunfft der Obern Planeten/ die Anno 1623. in der letzten Few-
rigen Triplicitet einfallen wirdt/ ſehen. [Denn dieſe Fratres ob ſie zwar di-
ſciplinas, wie die jtzo getrieben werden/ vnd vnter denen auch Aſtrologiam ho-
dier-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/87 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/87>, abgerufen am 16.02.2025. |