Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.so können gehemmet werden. Das ist/ so bald ein Mensch zur Welt gebohren Was
ſo koͤnnen gehemmet werden. Das iſt/ ſo bald ein Menſch zur Welt gebohren Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057"/> ſo koͤnnen gehemmet werden. Das iſt/ ſo bald ein Menſch zur Welt gebohren<lb/> iſt/ wird in jhm/ als in ein zartes wachs/ mit der newen lufft ein gewiſſe <hi rendition="#aq">comple-<lb/> xion</hi> vom Himmel eingedruckt/ ſo das er jhr mahlzeichen ſein lebenlang behelt.<lb/> Moͤcht einer fragen/ was das fuͤr heimliche <hi rendition="#aq">Influentien</hi> ſein/ dieweil ſonſten die<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ſchreiben/ das die Sternen jhre wirckung in dieſe vntere Welt er-<lb/> ſtrecken alleine <hi rendition="#aq">motu & lumine,</hi> durch jhren lauff vnd liechtſtralen: dem geben<lb/> die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> recht zur antwort/ das die <hi rendition="#aq">influentiæ</hi> mit dem liecht zu vns her-<lb/> under kommen/ vnd gleichwol nicht das liecht ſelbſten ſondern etwas beſonders<lb/> ein. Vnd das in warheit ſolche verborgene kraͤffte deß Himmels herab kom-<lb/> men/ bezeuget die erfahrung: ſintemal (das ich anderer Exempel geſchweige)<lb/> nicht allein im Vollen Mond die <hi rendition="#aq">humores</hi> vnnd das marck in den Thieren viel<lb/> heuffiger als im Newen Mond/ item dis <hi rendition="#aq">Valetudinarii</hi> ſuͤhlen den ab- vnd zu-<lb/> nehmenden Mond an jhrem leibe/ <choice><sic>weun</sic><corr>wenn</corr></choice> ſie gleich in ſteinern gewelben oder gar<lb/> vnter der Erden ſich verhalten: ja die Metalle tieff in der erden/ werden durch<lb/> mitwirckung der Himmelkraͤffte <hi rendition="#aq">generiret,</hi> dahin noch kein liechtſtral einiges<lb/> ſterns gelangen kan. So ſag ich nun das auch bey der Geburt deß Menſchen/<lb/> die himliſchen <hi rendition="#aq">influentiæ</hi> ſich kraͤfftiglich vnd vngehindert erzeigen/ daher man<lb/> auff dieſelbe was gewiſſers bawen kan/ als auff den lauff der Sternen beym Ge-<lb/> witter. Aber das man fort hierauß von gluͤck vnd vngluͤck/ vom gantzen zuſtand<lb/> vnd weſen deß Menſchen <hi rendition="#aq">ſpecialiter</hi> vnd vmbſtendlich weiſſaget/ iſt eine groſſe<lb/> vermeſſenheit/ die in der <hi rendition="#aq">Phyſica,</hi> wie ichs auff ein andermahl darthun wil/ nicht<lb/> beſtehen kan. Ja/ ſprichſtu/ ſie treffens dennoch: <hi rendition="#aq">Ranzovius</hi> vnd andere ha-<lb/> ben gantze <hi rendition="#aq">Catalogos exemplorum,</hi> die ſo juſt vnd genaw mit den vmbſtenden<lb/> der zeit vnd deß Orts zugetroffen/ das man ſich druͤber verwundern muß/ vnnd<lb/> hat man noch heutigs tags gnugſam exempel/ die wol zutreffen. Antwort:<lb/> Man zeichnet allein die exempel auff die da zutreffen/ die andern aber leſſet man<lb/> wol vnverzeichnet. Wuͤrde man dieſelben auffzeichnen/ wer weiß ob jhrer nicht<lb/> mehr weren, <hi rendition="#aq">Sixtus ab Hemminga</hi> in ſeinem Buch wieder die <hi rendition="#aq">Aſtrologos,</hi><lb/> bringet 30. hohe Perſonen (darunter 2. Keyſer/ 6. Koͤnige/ 2. Koͤniginne/ 2.<lb/> Fuͤrſten) auff die Bahn/ derer Nativitet von den <hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> vbel getroffen.<lb/> Das ſind exempel die er gewuſt/ wie viel werden derer ſein/ die jhm vnbewuſt?<lb/> Aber wer wil ſie alle nachrechnen vnd <hi rendition="#aq">examiniren?</hi> was hat man davon wann<lb/> ſie nicht zugetroffen/ als vnnuͤtze zeitverſchwendung: <hi rendition="#aq">ſumma,</hi> Wenn die rechte<lb/> zeit der Geburt juſt bekandt/ kan man wol von <hi rendition="#aq">temperament</hi> vnd <hi rendition="#aq">inclination</hi><lb/> deß Menſchen etwas vrtheilen/ aber die uͤmbſtendtliche zufaͤlle errahten/ iſt in<lb/> der natur nicht gegruͤndet. Hievon ein andermahl mehr.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
ſo koͤnnen gehemmet werden. Das iſt/ ſo bald ein Menſch zur Welt gebohren
iſt/ wird in jhm/ als in ein zartes wachs/ mit der newen lufft ein gewiſſe comple-
xion vom Himmel eingedruckt/ ſo das er jhr mahlzeichen ſein lebenlang behelt.
Moͤcht einer fragen/ was das fuͤr heimliche Influentien ſein/ dieweil ſonſten die
Philoſophi ſchreiben/ das die Sternen jhre wirckung in dieſe vntere Welt er-
ſtrecken alleine motu & lumine, durch jhren lauff vnd liechtſtralen: dem geben
die Aſtrologi recht zur antwort/ das die influentiæ mit dem liecht zu vns her-
under kommen/ vnd gleichwol nicht das liecht ſelbſten ſondern etwas beſonders
ein. Vnd das in warheit ſolche verborgene kraͤffte deß Himmels herab kom-
men/ bezeuget die erfahrung: ſintemal (das ich anderer Exempel geſchweige)
nicht allein im Vollen Mond die humores vnnd das marck in den Thieren viel
heuffiger als im Newen Mond/ item dis Valetudinarii ſuͤhlen den ab- vnd zu-
nehmenden Mond an jhrem leibe/ wenn ſie gleich in ſteinern gewelben oder gar
vnter der Erden ſich verhalten: ja die Metalle tieff in der erden/ werden durch
mitwirckung der Himmelkraͤffte generiret, dahin noch kein liechtſtral einiges
ſterns gelangen kan. So ſag ich nun das auch bey der Geburt deß Menſchen/
die himliſchen influentiæ ſich kraͤfftiglich vnd vngehindert erzeigen/ daher man
auff dieſelbe was gewiſſers bawen kan/ als auff den lauff der Sternen beym Ge-
witter. Aber das man fort hierauß von gluͤck vnd vngluͤck/ vom gantzen zuſtand
vnd weſen deß Menſchen ſpecialiter vnd vmbſtendlich weiſſaget/ iſt eine groſſe
vermeſſenheit/ die in der Phyſica, wie ichs auff ein andermahl darthun wil/ nicht
beſtehen kan. Ja/ ſprichſtu/ ſie treffens dennoch: Ranzovius vnd andere ha-
ben gantze Catalogos exemplorum, die ſo juſt vnd genaw mit den vmbſtenden
der zeit vnd deß Orts zugetroffen/ das man ſich druͤber verwundern muß/ vnnd
hat man noch heutigs tags gnugſam exempel/ die wol zutreffen. Antwort:
Man zeichnet allein die exempel auff die da zutreffen/ die andern aber leſſet man
wol vnverzeichnet. Wuͤrde man dieſelben auffzeichnen/ wer weiß ob jhrer nicht
mehr weren, Sixtus ab Hemminga in ſeinem Buch wieder die Aſtrologos,
bringet 30. hohe Perſonen (darunter 2. Keyſer/ 6. Koͤnige/ 2. Koͤniginne/ 2.
Fuͤrſten) auff die Bahn/ derer Nativitet von den Aſtrologis vbel getroffen.
Das ſind exempel die er gewuſt/ wie viel werden derer ſein/ die jhm vnbewuſt?
Aber wer wil ſie alle nachrechnen vnd examiniren? was hat man davon wann
ſie nicht zugetroffen/ als vnnuͤtze zeitverſchwendung: ſumma, Wenn die rechte
zeit der Geburt juſt bekandt/ kan man wol von temperament vnd inclination
deß Menſchen etwas vrtheilen/ aber die uͤmbſtendtliche zufaͤlle errahten/ iſt in
der natur nicht gegruͤndet. Hievon ein andermahl mehr.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/57 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/57>, abgerufen am 16.02.2025. |