Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.1604. welchen man am hellen tage sehen kundte. 3. Den newen Stern in IX. Ob die benennung der Monscheine auch zu erkündigung des Gewitters diene. WJr haben das vorstehende 1617. Jahr in Augusto Newes Calenders Es ist auch nicht vnbewust das der gemeine Mann/ sonderlich Bawers- fordert. E ij
1604. welchen man am hellen tage ſehen kundte. 3. Den newen Stern in IX. Ob die benennung der Monſcheine auch zu erkuͤndigung des Gewitters diene. WJr haben das vorſtehende 1617. Jahr in Auguſto Newes Calenders Es iſt auch nicht vnbewuſt das der gemeine Mann/ ſonderlich Bawers- fordert. E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053"/> 1604. welchen man am hellen tage ſehen kundte. 3. Den newen Stern in<lb/> der bruſt des Schwans/ welcher <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1601. allererſt entſtanden vnnd noch<lb/> heutige ſtund nicht verſchwunden. Dieſe vnd dergleichen zuvor vnerhoͤrte ſa-<lb/> chen acht ich gewißlich die jenigen ſein/ von denen Chriſtus redet/ da er ſaget/<lb/> das ſich der Himmelkraͤffte bewegen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> Ob die benennung der Monſcheine auch zu erkuͤndigung<lb/> des Gewitters diene.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben das vorſtehende 1617. Jahr in Auguſto Newes Calenders<lb/> zwey New Monde/ vnd alſo ſind im ſelben Jahr 13. New Monden de-<lb/> ren einer ein Einkoͤmling oder <hi rendition="#aq">Embolimon</hi>/ von welchem ſolch ein Jahr<lb/><hi rendition="#aq">Embolimæus</hi> genandt wird. Nun wird/ wie bewuſt/ jeglichen Monſchein ein<lb/> Namen gegeben von den 12. Monaten des Jahrs/ alſo das die Monſcheine ge-<lb/> nant werden: Der Jenner Mond/ Der Hornungs Mond etc. vnd wenn in ei-<lb/> nem Jahr 13. New Monde kommen/ nennet man einen den Einkoͤmling.</p><lb/> <p>Es iſt auch nicht vnbewuſt das der gemeine Mann/ ſonderlich Bawers-<lb/> leute/ in der witterung ſich zu richten pflegen nach benennung der Monſcheine/<lb/> als das der Hornungs Mond muͤſſe kaldt ſein etc. So weiß man auch/ das die<lb/> Calenderſchreiber nicht allezeit in bewegung der Monſchein vber ein ſtimmen:<lb/> Die vrſachen hab ich im 6. Cap. auffs 1615. Jahr angezeigt. Nun iſt die<lb/> frage/ wornach ſich in ſolcher vngleichheit der gemeine Mann ſol richten/ vnnd<lb/> ob in der Wetterdeutung ſo viel daran gelegen? Jtem: ob der Einkoͤmling we-<lb/> gen daß/ das er ein Einkoͤmling vnd etwas ſonderlichs/ auch ein ſonderliche be-<lb/> deutung deß Wetters habe? Jch wil auffs letzte erſt antworten/ vnd ſpreche das<lb/> er deßhalben fuͤr andern nichts mehr wircke als der Schalttag im Schalt Jahr<lb/> (ob ſchon etliche meynen/ die Schalt Jahr wircken fuͤr andern was ſonderlichs<lb/> davon ein ander mal) ſintemal die legung deß Eimkoͤmlings nicht aus der Na-<lb/> tur herſpringt/ ſondern von Menſchlicher Satzung ſeinen nahmen erlangt.<lb/> Auch ſprech ich/ das die benennung der Monſcheine nichts zur wirckung deß<lb/> Gewitters gebe/ dieweil dieſelbe benennung ebenmeſſig nur eine Menſchliche<lb/> Satzung/ vnd ſolch eine ſatzung/ die ſich von einem ſo/ vom andern anders/ regie-<lb/> ren leſſet. Offt nennet einer einen Newmond Hornungſchein/ den ein ander<lb/> Mertzſchein nennet/ Aber der Himliſche Mond geht ſeinen richtigen gang/ fragt<lb/> nichts darnach/ was jhm die Menſchen in dieſem oder jenem Monat fuͤr einen<lb/> nahmen geben: Er wircket/ was ſeine Natur/ vnd nicht was ſeine benennung er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fordert.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
1604. welchen man am hellen tage ſehen kundte. 3. Den newen Stern in
der bruſt des Schwans/ welcher Anno 1601. allererſt entſtanden vnnd noch
heutige ſtund nicht verſchwunden. Dieſe vnd dergleichen zuvor vnerhoͤrte ſa-
chen acht ich gewißlich die jenigen ſein/ von denen Chriſtus redet/ da er ſaget/
das ſich der Himmelkraͤffte bewegen werden.
IX.
Ob die benennung der Monſcheine auch zu erkuͤndigung
des Gewitters diene.
WJr haben das vorſtehende 1617. Jahr in Auguſto Newes Calenders
zwey New Monde/ vnd alſo ſind im ſelben Jahr 13. New Monden de-
ren einer ein Einkoͤmling oder Embolimon/ von welchem ſolch ein Jahr
Embolimæus genandt wird. Nun wird/ wie bewuſt/ jeglichen Monſchein ein
Namen gegeben von den 12. Monaten des Jahrs/ alſo das die Monſcheine ge-
nant werden: Der Jenner Mond/ Der Hornungs Mond etc. vnd wenn in ei-
nem Jahr 13. New Monde kommen/ nennet man einen den Einkoͤmling.
Es iſt auch nicht vnbewuſt das der gemeine Mann/ ſonderlich Bawers-
leute/ in der witterung ſich zu richten pflegen nach benennung der Monſcheine/
als das der Hornungs Mond muͤſſe kaldt ſein etc. So weiß man auch/ das die
Calenderſchreiber nicht allezeit in bewegung der Monſchein vber ein ſtimmen:
Die vrſachen hab ich im 6. Cap. auffs 1615. Jahr angezeigt. Nun iſt die
frage/ wornach ſich in ſolcher vngleichheit der gemeine Mann ſol richten/ vnnd
ob in der Wetterdeutung ſo viel daran gelegen? Jtem: ob der Einkoͤmling we-
gen daß/ das er ein Einkoͤmling vnd etwas ſonderlichs/ auch ein ſonderliche be-
deutung deß Wetters habe? Jch wil auffs letzte erſt antworten/ vnd ſpreche das
er deßhalben fuͤr andern nichts mehr wircke als der Schalttag im Schalt Jahr
(ob ſchon etliche meynen/ die Schalt Jahr wircken fuͤr andern was ſonderlichs
davon ein ander mal) ſintemal die legung deß Eimkoͤmlings nicht aus der Na-
tur herſpringt/ ſondern von Menſchlicher Satzung ſeinen nahmen erlangt.
Auch ſprech ich/ das die benennung der Monſcheine nichts zur wirckung deß
Gewitters gebe/ dieweil dieſelbe benennung ebenmeſſig nur eine Menſchliche
Satzung/ vnd ſolch eine ſatzung/ die ſich von einem ſo/ vom andern anders/ regie-
ren leſſet. Offt nennet einer einen Newmond Hornungſchein/ den ein ander
Mertzſchein nennet/ Aber der Himliſche Mond geht ſeinen richtigen gang/ fragt
nichts darnach/ was jhm die Menſchen in dieſem oder jenem Monat fuͤr einen
nahmen geben: Er wircket/ was ſeine Natur/ vnd nicht was ſeine benennung er-
fordert.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |