Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.len sich vndereinander verwickeln/ vnd gleichsam reiben/ das dadurch eine II. Wie? können denn die Sonnenstralen im Winter nicht ebenmässig wiederprallen wie im Sommer? ANtwort: Nicht der gestalt: Man hat in Opticis (vide 1 theor. Catopt: Son- D
len ſich vndereinander verwickeln/ vnd gleichſam reiben/ das dadurch eine II. Wie? koͤnnen denn die Sonnenſtralen im Winter nicht ebenmaͤſſig wiederprallen wie im Sommer? ANtwort: Nicht der geſtalt: Man hat in Opticis (vide 1 theor. Catopt: Son- D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043"/> len ſich vndereinander verwickeln/ vnd gleichſam reiben/ das dadurch eine<lb/> Waͤrm entſtehet. H. <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> iſt der meynung/ als haben die himliſchen<lb/> Liechter in der warheit eine waͤrme in jhnen ſelbs/ welche ſie durch jhre Liecht-<lb/> ſtralen vns herunder mittheilen. Der meynung ſind auch vor zeiten geweſen/<lb/> die <hi rendition="#aq">Pythagoræi</hi> vnd andere/ welche vorgegeben der Sternen natur ſey ein war-<lb/> hafftigs fewrigs weſen. Aber wenn dem alſo were/ warumb ſolte das mittelre-<lb/> fier der lufft/ da nemblich die wolcken/ hagel/ ſchne/ etc. entſtehen/ nicht viel waͤr-<lb/> mer ſein als dieſe vntere lufft/ weil jene lufft der ☉ naͤher/ als dieſe? das aber die<lb/> mittel Lufft kaͤlter/ iſt aus dem <hi rendition="#aq">effectu,</hi> das nemblich daſelbſt/ auch wol mitten<lb/> im Sommer eyß (dann was iſt der Hagel anders?) gefreuret/ ohn weiter be-<lb/> weiß abzunehmen. Ja/ wann die ☉ mit einfallenden ſtralen waͤrmete/ War-<lb/> umb kuͤndte ſie ſolchs nicht im Winter eben ſo wol thun als im Sommer? A-<lb/> ber/ wie geſagt: Ob gleich die ☉ vns im Winter viel 1000. meilen naͤher als<lb/> im Sommer/ iſt ſolchs zur waͤrme nicht genug: Es gehoͤret auch <hi rendition="#aq">debita reper-<lb/> cuſſio ſive reflexio radiorum</hi> eine rechtmaͤſſige wiederprallung der Stralen<lb/> dazu.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Wie? koͤnnen denn die Sonnenſtralen im Winter nicht<lb/> ebenmaͤſſig wiederprallen wie im Sommer?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ntwort: Nicht der geſtalt: Man hat <hi rendition="#aq">in Opticis (vide 1 theor. Catopt:<lb/> Eucl. item 10. 12. & ſeqq. th. lib. V. Vitell.)</hi> eine Regel/ die auch alda klaͤr-<lb/> lich bewieſen wird/ Nemlich: <hi rendition="#aq">quod angulus incidentiæ ſit æqualis angulo re-<lb/> flexionis.</hi> Das iſt: Wenn ein Liechtſtral auff eine fleche einfellet/ das er zuruͤck<lb/><figure/> prallet/ ſo beuge ſich der wiederprallende ſtral von der fle-<lb/> che eben ſo hoch abe/ als der einfallende gegen derſelben<lb/> fleche geneigt iſt. Zum exempel: wenn ein Sonnenſtral<lb/><hi rendition="#aq">O A</hi> auff eine fleche oder pflaſter <hi rendition="#aq">B C</hi> einfellet/ das er von<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> zuruͤck prallet/ ſo kan er nirgends hinauß prallen/ als<lb/> gegen <hi rendition="#aq">V</hi>/ ſo das der winckel oder beugung <hi rendition="#aq">V A B</hi> eben juſt<lb/> ſo groß als <hi rendition="#aq">O A C.</hi> Alſo auch wenn der Sonnenſtral <hi rendition="#aq">O<lb/> A</hi> auff den Erdenkreiß deſſen ein ſtuͤck <hi rendition="#aq">E A I</hi> fellet/ vnnd<lb/> von <hi rendition="#aq">A</hi> wieder aufffehret/ wird er nirgends hinaus fahrẽ/<lb/> denn nur gegen <hi rendition="#aq">V</hi>/ ſo das <hi rendition="#aq">A V</hi> juſt ſo weit von <hi rendition="#aq">A E</hi> ſich abgiebt/ als <hi rendition="#aq">O A</hi> von <hi rendition="#aq">A I.</hi><lb/> Weil dann dem alſo/ ſo folgts das im Winter/ da die ☉ ſehr niedrig/ die Son-<lb/> nenſtralen auch nicht hoch widerprallen koͤnnen/ dagegen im Sommer/ da die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
len ſich vndereinander verwickeln/ vnd gleichſam reiben/ das dadurch eine
Waͤrm entſtehet. H. Kepplerus iſt der meynung/ als haben die himliſchen
Liechter in der warheit eine waͤrme in jhnen ſelbs/ welche ſie durch jhre Liecht-
ſtralen vns herunder mittheilen. Der meynung ſind auch vor zeiten geweſen/
die Pythagoræi vnd andere/ welche vorgegeben der Sternen natur ſey ein war-
hafftigs fewrigs weſen. Aber wenn dem alſo were/ warumb ſolte das mittelre-
fier der lufft/ da nemblich die wolcken/ hagel/ ſchne/ etc. entſtehen/ nicht viel waͤr-
mer ſein als dieſe vntere lufft/ weil jene lufft der ☉ naͤher/ als dieſe? das aber die
mittel Lufft kaͤlter/ iſt aus dem effectu, das nemblich daſelbſt/ auch wol mitten
im Sommer eyß (dann was iſt der Hagel anders?) gefreuret/ ohn weiter be-
weiß abzunehmen. Ja/ wann die ☉ mit einfallenden ſtralen waͤrmete/ War-
umb kuͤndte ſie ſolchs nicht im Winter eben ſo wol thun als im Sommer? A-
ber/ wie geſagt: Ob gleich die ☉ vns im Winter viel 1000. meilen naͤher als
im Sommer/ iſt ſolchs zur waͤrme nicht genug: Es gehoͤret auch debita reper-
cuſſio ſive reflexio radiorum eine rechtmaͤſſige wiederprallung der Stralen
dazu.
II.
Wie? koͤnnen denn die Sonnenſtralen im Winter nicht
ebenmaͤſſig wiederprallen wie im Sommer?
ANtwort: Nicht der geſtalt: Man hat in Opticis (vide 1 theor. Catopt:
Eucl. item 10. 12. & ſeqq. th. lib. V. Vitell.) eine Regel/ die auch alda klaͤr-
lich bewieſen wird/ Nemlich: quod angulus incidentiæ ſit æqualis angulo re-
flexionis. Das iſt: Wenn ein Liechtſtral auff eine fleche einfellet/ das er zuruͤck
[Abbildung]
prallet/ ſo beuge ſich der wiederprallende ſtral von der fle-
che eben ſo hoch abe/ als der einfallende gegen derſelben
fleche geneigt iſt. Zum exempel: wenn ein Sonnenſtral
O A auff eine fleche oder pflaſter B C einfellet/ das er von
A zuruͤck prallet/ ſo kan er nirgends hinauß prallen/ als
gegen V/ ſo das der winckel oder beugung V A B eben juſt
ſo groß als O A C. Alſo auch wenn der Sonnenſtral O
A auff den Erdenkreiß deſſen ein ſtuͤck E A I fellet/ vnnd
von A wieder aufffehret/ wird er nirgends hinaus fahrẽ/
denn nur gegen V/ ſo das A V juſt ſo weit von A E ſich abgiebt/ als O A von A I.
Weil dann dem alſo/ ſo folgts das im Winter/ da die ☉ ſehr niedrig/ die Son-
nenſtralen auch nicht hoch widerprallen koͤnnen/ dagegen im Sommer/ da die
Son-
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/43 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/43>, abgerufen am 16.02.2025. |