Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.die Olympiades anfahen musten mit einem New Mond/ der dem lengsten Ta- Da sich jemand wundern möchte/ das Caesar oder sein Mathematicus So- XV. Was von Vornemen Aspectibus der Obern Planeten zuhalten sey? DJe Aspectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vntersuchen ist keine vergeb- eines
die Olympiades anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta- Da ſich jemand wundern moͤchte/ das Cæſar oder ſein Mathematicus So- XV. Was von Vornemen Aſpectibus der Obern Planeten zuhalten ſey? DJe Aſpectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb- eines
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041"/> die <hi rendition="#aq">Olympiades</hi> anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta-<lb/> ge (das iſt/ dem eintrit der ☉ in ♋) am nechſten were/ vnd daneben ſahe/ das<lb/> kein New Mond hiezu angenommen ward/ der fuͤr dem 9. <hi rendition="#aq">Julij,</hi> da die Sonn<lb/> im 8. oder 9. gr. des ♋ war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte<lb/> auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu <hi rendition="#aq">Alexandria</hi><lb/> geſtifftet) <hi rendition="#aq">quod cardines anni eſſent in octavis ſignorum partibus,</hi> das der<lb/> lengſte vnd kuͤrtzſte Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn<lb/> im 8. gr. der 4. dazu gehoͤrigen himliſchen Zeichen/ ♈/♋/⚖/♑ ſey.<lb/> Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man ſiehet/ das damals die <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nomi</hi> wenig mit <hi rendition="#aq">obſervationibus cœleſtibus</hi> vmbgangen. Vnd dennoch iſt<lb/> dieſes von allen Nachkommen ſo feſt gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her-<lb/> nach der <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> von <hi rendition="#aq">Alexandria Soſigenes</hi> (durch welches angeben/<lb/><hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> ſeinen Calender geordnet) ſolchs den <hi rendition="#aq">Cæſarem, Cæſar</hi> ſeine<lb/> Nach kommen/ beredet/ ſpricht <hi rendition="#aq">Joſeph. Scaliger lib. De emend. Temp.</hi> Daher<lb/> iſt auch <hi rendition="#aq">plinius,</hi> der anderthalb 100 Jahr nach <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> gelebt/ eben der mei-<lb/> nung geweſen/ wie zu leſen in ſeinem 18. Buch am 25. Cap. Hat alſo/ ſag ich/<lb/><hi rendition="#aq">Cæſar</hi> vermeinet/ ſein erſter Tag <hi rendition="#aq">Januarij,</hi> der 8. Tag nach dem eintrit der ☉<lb/> in ♑ folgte/ falle gerad in den kuͤrtzten Tag; ſein erſter April/ der 8. tage nach<lb/> dem eintrit der ☉ in den ♉ folgte/ falle ins <hi rendition="#aq">Æquinoctium;</hi> ſein erſter <hi rendition="#aq">Julij</hi> in<lb/> den lengſten tag/ vnd ſo fortan.</p><lb/> <p>Da ſich jemand wundern moͤchte/ das <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> oder ſein <hi rendition="#aq">Mathematicus So-<lb/> ſigenes</hi> der ſachen nicht beſſer erfahren/ der muß wiſſen/ das auch damals noch<lb/> die <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> nicht hoch kommen. Es hat zwar <hi rendition="#aq">tempore tertij belli Punici</hi><lb/> ein herrlicher <hi rendition="#aq">Aſtronomus Hipparchus</hi> gelebt/ vnd <hi rendition="#aq">in perquirendo motu</hi><lb/> ☉ & ☽ viel gearbeitet/ auch viel <hi rendition="#aq">præſtiret:</hi> Aber ſeine <hi rendition="#aq">labores</hi> ſind nicht von je-<lb/> derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> der vor-<lb/> trefliche <hi rendition="#aq">Aſtronomus Ptolomæus</hi> aus des <hi rendition="#aq">Hipparchi</hi> vnd anderer/ wie auch<lb/> ſeinen eigenen <hi rendition="#aq">obſervationibus</hi> die gantze <hi rendition="#aq">Aſtronomiam</hi> richtig geordnet/ vnd<lb/> offentlich mit ſeines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> Was von Vornemen <hi rendition="#aq">Aſpectibus</hi> der Obern<lb/> Planeten zuhalten ſey?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Aſpectus</hi> vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb-<lb/> liche arbeit/ ſintemal <hi rendition="#aq">Keplerus</hi> beweiſet/ das auff dieſen allein der grund<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
die Olympiades anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta-
ge (das iſt/ dem eintrit der ☉ in ♋) am nechſten were/ vnd daneben ſahe/ das
kein New Mond hiezu angenommen ward/ der fuͤr dem 9. Julij, da die Sonn
im 8. oder 9. gr. des ♋ war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte
auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu Alexandria
geſtifftet) quod cardines anni eſſent in octavis ſignorum partibus, das der
lengſte vnd kuͤrtzſte Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn
im 8. gr. der 4. dazu gehoͤrigen himliſchen Zeichen/ ♈/♋/⚖/♑ ſey.
Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man ſiehet/ das damals die Aſtro-
nomi wenig mit obſervationibus cœleſtibus vmbgangen. Vnd dennoch iſt
dieſes von allen Nachkommen ſo feſt gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her-
nach der Mathematicus von Alexandria Soſigenes (durch welches angeben/
Julius Cæſar ſeinen Calender geordnet) ſolchs den Cæſarem, Cæſar ſeine
Nach kommen/ beredet/ ſpricht Joſeph. Scaliger lib. De emend. Temp. Daher
iſt auch plinius, der anderthalb 100 Jahr nach Cæſare gelebt/ eben der mei-
nung geweſen/ wie zu leſen in ſeinem 18. Buch am 25. Cap. Hat alſo/ ſag ich/
Cæſar vermeinet/ ſein erſter Tag Januarij, der 8. Tag nach dem eintrit der ☉
in ♑ folgte/ falle gerad in den kuͤrtzten Tag; ſein erſter April/ der 8. tage nach
dem eintrit der ☉ in den ♉ folgte/ falle ins Æquinoctium; ſein erſter Julij in
den lengſten tag/ vnd ſo fortan.
Da ſich jemand wundern moͤchte/ das Cæſar oder ſein Mathematicus So-
ſigenes der ſachen nicht beſſer erfahren/ der muß wiſſen/ das auch damals noch
die Aſtronomia nicht hoch kommen. Es hat zwar tempore tertij belli Punici
ein herrlicher Aſtronomus Hipparchus gelebt/ vnd in perquirendo motu
☉ & ☽ viel gearbeitet/ auch viel præſtiret: Aber ſeine labores ſind nicht von je-
derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach Cæſare der vor-
trefliche Aſtronomus Ptolomæus aus des Hipparchi vnd anderer/ wie auch
ſeinen eigenen obſervationibus die gantze Aſtronomiam richtig geordnet/ vnd
offentlich mit ſeines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge-
ben.
XV.
Was von Vornemen Aſpectibus der Obern
Planeten zuhalten ſey?
DJe Aſpectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb-
liche arbeit/ ſintemal Keplerus beweiſet/ das auff dieſen allein der grund
eines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |