Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite
VI.
Wie kömts/ das man den knall eines groben geschützes
weiter höret/ denn den knall eines Donners?

DEn Blitz siehet man bald vnd weit gnug/ aber den Donner höret man so
bald nit/ ja man weiß/ das offtmals der Donner kaum 2 oder 3 Meilen
von hinnen was angesteckt/ da man doch allhie kein wetter gehöret: Dagegen
hat man in vergangenen Kriege/ da beyde Lager bey Marienburg gelegen/ alhie
für der Stadt nicht allein bey Nacht sondern auch bey Tage das schiessen gar ey-
gentlich gehöret. Ja Anno 1577 hat man daß schießen/ so alhie geschehen/ in
der Pillaw gehöret/ wenns still wetter gewesen. Die vrsach ist/ das der Donner-
knall auß der Wolcken in die allerseits freye Lufft schlegt/ vnd sich also zertheilet/
das er dadurch geschwecht wird vnd gantz zergehet: Dagegen der Büchsenschuß
an der Erden geschicht/ da der knall anschlegt/ vnd an der Erden nicht so bald ver
strewet wird/ sondern an derselben mit erschütterung weit hinfehret/ nicht anderst
alß ein scherbe oder flaches steinlein/ das nach der fläch auffs wasser geworffen
wird. Vnd solchs thut nicht allein der Büchsenknall/ sondern auch ein ander ge-
räusch nach seiner grösse/ denn im Kriege/ wenn die außgesetzte Schildtwacht
des nachts genaw vernemen wil/ ob sich auch etwas erhebe/ pflegt sie sich an die
Erde zu legen/ da sie dann ein geräusch wol auff eine halbe Meil weit mercken kan:
Denn das geräusch fehret jmmer an der widerstrebenden Erden hin/ so das die
Schiltwacht mit auffgerichtetem Leibe so nicht gewar werden kan. An den alten
gewölbten Kirchthüren sind außgehawene hole schwibogen/ von einer seiten der
Thür hinauff vnd von der andern seiten wieder herunder/ wie gemaurete röhren/
nur das sie gleichwol die lenge hin von aussen zu offen sindt. Wenn einer an der
einen seiten etwas sanfft in solchen holen schwiebogen redet/ vernimbt es ein an-
der so neben jhm stehet/ nicht so wol/ als einer/ so auff der andern seiten der Kirch
thür sein Ohr dran helt. Das macht das die sanffte stimme in dem hol jmmer
anschlegt vnd hinfehret biß sie zur andern seite kömt/ ob gleich die röhre lengs hin
auß offen ist.

VII.
Betrachtung eines zustandes des Himmels/ den Olaus
Magnus
im ersten buch seiner Mittnächtigen historien am andern

Cap: gedenckt. Denn derselbe Historicus schreibt daselbst vnter andern/ das in
Finnmarcken/ innerhalb dem Circulo Arctico) die Sonne zwischen den 4.
May
Ji ij
VI.
Wie koͤmts/ das man den knall eines groben geſchuͤtzes
weiter hoͤret/ denn den knall eines Donners?

DEn Blitz ſiehet man bald vnd weit gnug/ aber den Donner hoͤret man ſo
bald nit/ ja man weiß/ das offtmals der Donner kaum 2 oder 3 Meilen
von hinnen was angeſteckt/ da man doch allhie kein wetter gehoͤret: Dagegen
hat man in vergangenen Kriege/ da beyde Lager bey Marienburg gelegen/ alhie
fuͤr der Stadt nicht allein bey Nacht ſondern auch bey Tage das ſchieſſen gar ey-
gentlich gehoͤret. Ja Anno 1577 hat man daß ſchießen/ ſo alhie geſchehen/ in
der Pillaw gehoͤret/ wenns ſtill wetter geweſen. Die vrſach iſt/ das der Donner-
knall auß der Wolcken in die allerſeits freye Lufft ſchlegt/ vnd ſich alſo zertheilet/
das er dadurch geſchwecht wird vnd gantz zergehet: Dagegen der Buͤchſenſchuß
an der Erden geſchicht/ da der knall anſchlegt/ vnd an der Erden nicht ſo bald ver
ſtrewet wird/ ſondern an derſelbẽ mit erſchuͤtterung weit hinfehret/ nicht anderſt
alß ein ſcherbe oder flaches ſteinlein/ das nach der flaͤch auffs waſſer geworffen
wird. Vnd ſolchs thut nicht allein der Buͤchſenknall/ ſondern auch ein ander ge-
raͤuſch nach ſeiner groͤſſe/ denn im Kriege/ wenn die außgeſetzte Schildtwacht
des nachts genaw vernemen wil/ ob ſich auch etwas erhebe/ pflegt ſie ſich an die
Erde zu legen/ da ſie dañ ein geraͤuſch wol auff eine halbe Meil weit mercken kan:
Denn das geraͤuſch fehret jmmer an der widerſtrebenden Erden hin/ ſo das die
Schiltwacht mit auffgerichtetem Leibe ſo nicht gewar werden kan. An den altẽ
gewoͤlbten Kirchthuͤren ſind außgehawene hole ſchwibogen/ von einer ſeiten der
Thuͤr hinauff vnd von der andern ſeiten wieder herunder/ wie gemaurete roͤhrẽ/
nur das ſie gleichwol die lenge hin von auſſen zu offen ſindt. Wenn einer an der
einen ſeiten etwas ſanfft in ſolchen holen ſchwiebogen redet/ vernimbt es ein an-
der ſo neben jhm ſtehet/ nicht ſo wol/ als einer/ ſo auff der andern ſeiten der Kirch
thuͤr ſein Ohr dran helt. Das macht das die ſanffte ſtimme in dem hol jmmer
anſchlegt vnd hinfehret biß ſie zur andern ſeite koͤmt/ ob gleich die roͤhre lengs hin
auß offen iſt.

VII.
Betrachtung eines zuſtandes des Himmels/ den Olaus
Magnus
im erſten buch ſeiner Mittnaͤchtigen hiſtorien am andern

Cap: gedenckt. Denn derſelbe Hiſtoricus ſchreibt daſelbſt vnter andern/ das in
Finnmarcken/ innerhalb dem Circulo Arctico) die Sonne zwiſchen den 4.
May
Ji ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0269"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ko&#x0364;mts/ das man den knall eines groben ge&#x017F;chu&#x0364;tzes</hi><lb/> <hi rendition="#b">weiter ho&#x0364;ret/ denn den knall eines Donners?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>En Blitz &#x017F;iehet man bald vnd weit gnug/ aber den Donner ho&#x0364;ret man &#x017F;o<lb/>
bald nit/ ja man weiß/ das offtmals der Donner kaum 2 oder 3 Meilen<lb/>
von hinnen was ange&#x017F;teckt/ da man doch allhie kein wetter geho&#x0364;ret: Dagegen<lb/>
hat man in vergangenen Kriege/ da beyde Lager bey Marienburg gelegen/ alhie<lb/>
fu&#x0364;r der Stadt nicht allein bey Nacht &#x017F;ondern auch bey Tage das &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en gar ey-<lb/>
gentlich geho&#x0364;ret. Ja <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1577 hat man daß &#x017F;chießen/ &#x017F;o alhie ge&#x017F;chehen/ in<lb/>
der Pillaw geho&#x0364;ret/ wenns &#x017F;till wetter gewe&#x017F;en. Die vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ das der Donner-<lb/>
knall auß der Wolcken in die aller&#x017F;eits freye Lufft &#x017F;chlegt/ vnd &#x017F;ich al&#x017F;o zertheilet/<lb/>
das er dadurch ge&#x017F;chwecht wird vnd gantz zergehet: Dagegen der Bu&#x0364;ch&#x017F;en&#x017F;chuß<lb/>
an der Erden ge&#x017F;chicht/ da der knall an&#x017F;chlegt/ vnd an der Erden nicht &#x017F;o bald ver<lb/>
&#x017F;trewet wird/ &#x017F;ondern an der&#x017F;elbe&#x0303; mit er&#x017F;chu&#x0364;tterung weit hinfehret/ nicht ander&#x017F;t<lb/>
alß ein &#x017F;cherbe oder flaches &#x017F;teinlein/ das nach der fla&#x0364;ch auffs wa&#x017F;&#x017F;er geworffen<lb/>
wird. Vnd &#x017F;olchs thut nicht allein der Bu&#x0364;ch&#x017F;enknall/ &#x017F;ondern auch ein ander ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;ch nach &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ denn im Kriege/ wenn die außge&#x017F;etzte Schildtwacht<lb/>
des nachts genaw vernemen wil/ ob &#x017F;ich auch etwas erhebe/ pflegt &#x017F;ie &#x017F;ich an die<lb/>
Erde zu legen/ da &#x017F;ie dan&#x0303; ein gera&#x0364;u&#x017F;ch wol auff eine halbe Meil weit mercken kan:<lb/>
Denn das gera&#x0364;u&#x017F;ch fehret jmmer an der wider&#x017F;trebenden Erden hin/ &#x017F;o das die<lb/>
Schiltwacht mit auffgerichtetem Leibe &#x017F;o nicht gewar werden kan. An den alte&#x0303;<lb/>
gewo&#x0364;lbten Kirchthu&#x0364;ren &#x017F;ind außgehawene hole &#x017F;chwibogen/ von einer &#x017F;eiten der<lb/>
Thu&#x0364;r hinauff vnd von der andern &#x017F;eiten wieder herunder/ wie gemaurete ro&#x0364;hre&#x0303;/<lb/>
nur das &#x017F;ie gleichwol die lenge hin von au&#x017F;&#x017F;en zu offen &#x017F;indt. Wenn einer an der<lb/>
einen &#x017F;eiten etwas &#x017F;anfft in &#x017F;olchen holen &#x017F;chwiebogen redet/ vernimbt es ein an-<lb/>
der &#x017F;o neben jhm &#x017F;tehet/ nicht &#x017F;o wol/ als einer/ &#x017F;o auff der andern &#x017F;eiten der Kirch<lb/>
thu&#x0364;r &#x017F;ein Ohr dran helt. Das macht das die &#x017F;anffte &#x017F;timme in dem hol jmmer<lb/>
an&#x017F;chlegt vnd hinfehret biß &#x017F;ie zur andern &#x017F;eite ko&#x0364;mt/ ob gleich die ro&#x0364;hre lengs hin<lb/>
auß offen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Betrachtung eines zu&#x017F;tandes des Himmels/ den</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Olaus<lb/>
Magnus</hi> im er&#x017F;ten buch &#x017F;einer Mittna&#x0364;chtigen hi&#x017F;torien am andern</hi><lb/>
Cap: gedenckt. Denn der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus</hi> &#x017F;chreibt da&#x017F;elb&#x017F;t vnter andern/ das in<lb/>
Finnmarcken/ innerhalb dem <hi rendition="#aq">Circulo Arctico</hi>) die Sonne zwi&#x017F;chen den 4.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ji ij</fw><fw place="bottom" type="catch">May</fw><lb/></head>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0269] VI. Wie koͤmts/ das man den knall eines groben geſchuͤtzes weiter hoͤret/ denn den knall eines Donners? DEn Blitz ſiehet man bald vnd weit gnug/ aber den Donner hoͤret man ſo bald nit/ ja man weiß/ das offtmals der Donner kaum 2 oder 3 Meilen von hinnen was angeſteckt/ da man doch allhie kein wetter gehoͤret: Dagegen hat man in vergangenen Kriege/ da beyde Lager bey Marienburg gelegen/ alhie fuͤr der Stadt nicht allein bey Nacht ſondern auch bey Tage das ſchieſſen gar ey- gentlich gehoͤret. Ja Anno 1577 hat man daß ſchießen/ ſo alhie geſchehen/ in der Pillaw gehoͤret/ wenns ſtill wetter geweſen. Die vrſach iſt/ das der Donner- knall auß der Wolcken in die allerſeits freye Lufft ſchlegt/ vnd ſich alſo zertheilet/ das er dadurch geſchwecht wird vnd gantz zergehet: Dagegen der Buͤchſenſchuß an der Erden geſchicht/ da der knall anſchlegt/ vnd an der Erden nicht ſo bald ver ſtrewet wird/ ſondern an derſelbẽ mit erſchuͤtterung weit hinfehret/ nicht anderſt alß ein ſcherbe oder flaches ſteinlein/ das nach der flaͤch auffs waſſer geworffen wird. Vnd ſolchs thut nicht allein der Buͤchſenknall/ ſondern auch ein ander ge- raͤuſch nach ſeiner groͤſſe/ denn im Kriege/ wenn die außgeſetzte Schildtwacht des nachts genaw vernemen wil/ ob ſich auch etwas erhebe/ pflegt ſie ſich an die Erde zu legen/ da ſie dañ ein geraͤuſch wol auff eine halbe Meil weit mercken kan: Denn das geraͤuſch fehret jmmer an der widerſtrebenden Erden hin/ ſo das die Schiltwacht mit auffgerichtetem Leibe ſo nicht gewar werden kan. An den altẽ gewoͤlbten Kirchthuͤren ſind außgehawene hole ſchwibogen/ von einer ſeiten der Thuͤr hinauff vnd von der andern ſeiten wieder herunder/ wie gemaurete roͤhrẽ/ nur das ſie gleichwol die lenge hin von auſſen zu offen ſindt. Wenn einer an der einen ſeiten etwas ſanfft in ſolchen holen ſchwiebogen redet/ vernimbt es ein an- der ſo neben jhm ſtehet/ nicht ſo wol/ als einer/ ſo auff der andern ſeiten der Kirch thuͤr ſein Ohr dran helt. Das macht das die ſanffte ſtimme in dem hol jmmer anſchlegt vnd hinfehret biß ſie zur andern ſeite koͤmt/ ob gleich die roͤhre lengs hin auß offen iſt. VII. Betrachtung eines zuſtandes des Himmels/ den Olaus Magnus im erſten buch ſeiner Mittnaͤchtigen hiſtorien am andern Cap: gedenckt. Denn derſelbe Hiſtoricus ſchreibt daſelbſt vnter andern/ das in Finnmarcken/ innerhalb dem Circulo Arctico) die Sonne zwiſchen den 4. May Ji ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/269
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/269>, abgerufen am 22.12.2024.