Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.JN der nacht war die Kelte über den gantzen horizont ausgebreitet vnd zer- III. Sind die Donnerschläge im Winter dieser Lande schlechts übernatürlich zu halten? JCh sage/ dieser Lande: Denn in Jtalien vnd andern warmen Ländern hat IV. Ob nicht dadurch die hypothesis Copernici das nemlich nicht die Sonn innerhalb Jahres frist vmb die Erde/ sondern die Erde vmb die Sonn herumb lauffe/ zu scheitern gehe? DEnn weil es Copernicus nach der Pythagorischen Philosophia dafür Mittel
JN der nacht war die Kelte uͤber den gantzen horizont ausgebreitet vnd zer- III. Sind die Doñerſchlaͤge im Winter dieſer Lande ſchlechts uͤbernatuͤrlich zu halten? JCh ſage/ dieſer Lande: Denn in Jtalien vnd andern warmen Laͤndern hat IV. Ob nicht dadurch die hypotheſis Copernici das nemlich nicht die Sonn innerhalb Jahres friſt vmb die Erde/ ſondern die Erde vmb die Sonn herumb lauffe/ zu ſcheitern gehe? DEnn weil es Copernicus nach der Pythagoriſchen Philoſophia dafuͤr Mittel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0265"/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der nacht war die Kelte uͤber den gantzen <hi rendition="#aq">horizont</hi> ausgebreitet vnd zer-<lb/> ſtrewet. Wenn aber die Sonn ſich zum auffgang nahet/ ſo treiben jhre ſtra<lb/> len die Kelte fuͤr ſich her/ Die Kelte aber/ jhrem Feinde zu wiederſtreben/ helt<lb/> vnd packt ſich gleichſam zuſammen/ vnd wehret ſich ſo lang ſie kan/ dadurch ſie de<lb/> ſto krefftiger vnd hefftiger iſt/ biß ſie endlich der Sonnen weichen muß. Eben<lb/> wie im Sommer die Kelte ſich fuͤr der Waͤrme in die Kirchen vnd Keller ver-<lb/> kreucht vnd ſich da zuſammen helt: Vnd wenn die Sommer Sonn durch ein<lb/> groß loch oder durch eine groſſe thuͤr in ein Gewelb oder Keller ſcheint/ ſo man<lb/> aldan fuͤr ein ander lufft loch deſſelben Kellers tritt/ wird man die Kelte daſelbſt<lb/> wehr empfinden/ als drinnen im Keller oder Gewelb ſelbſten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Sind die Doñerſchlaͤge im Winter dieſer Lande ſchlechts</hi><lb/> <hi rendition="#b">uͤbernatuͤrlich zu halten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſage/ dieſer Lande: Denn in Jtalien vnd andern warmen Laͤndern hat<lb/> man des Winters (welcher daſelbſten gar gelind/ vnd offt nicht vnſerm<lb/> Herbſt zuvergleichen) ja ſo viel Donner/ wo nicht mehr/ als des Sommers. A-<lb/> ber in Deutſchlandt/ ſonderlich nach der Weſt-vnd Oſt See/ Jtem weiter<lb/> Nordwerts hin/ iſt der Donner des Winters gar ſeltzam/ vnd wird fuͤr ein uͤber-<lb/> natuͤrlich ding geachtet. Er kan aber bißweilen auch wol aus natuͤrlichen vrſachẽ<lb/> entſtehen/ Wenn nemlich der Winter ſchlapp/ das die <hi rendition="#aq">pori</hi> oder ſchweißloͤcher<lb/> des Erdbodens durch Kelte nicht verſchloſſen/ ſondern ſchwefelichte daͤmffe koͤn-<lb/> nen von ſich geben: Oder auch/ wenn vorhergehenden Herbſt die ſchwefelichten<lb/> daͤmpffe in der Lufft ſich ſo heuffig geſamlet/ vnd dennoch wegen zaͤheit nicht ſo<lb/> bald in den Wolcken haben koͤnnen zur entzuͤndung <hi rendition="#aq">præpariret</hi> vnd zugeſchickt<lb/> werden/ Alſo das die entzuͤndung ſich biß in den Winter verzeucht: Oder/ es<lb/> koͤnnen auch Wolcken mit eingeſchloſſener Donner <hi rendition="#aq">materi</hi> durch winde aus<lb/> warmen Landen zu vns her getrieben vnd endlich die <hi rendition="#aq">materi per antiperiſtaſin<lb/> frigoris,</hi> wie die <hi rendition="#aq">Phyſici</hi> reden/ in der Wolcken entzuͤndet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Ob nicht dadurch die</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">hypotheſis Copernici</hi></hi><hi rendition="#fr">das nemlich</hi><lb/><hi rendition="#b">nicht die Sonn innerhalb Jahres friſt vmb die Erde/ ſondern</hi><lb/> die Erde vmb die Sonn herumb lauffe/ zu ſcheitern gehe?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Enn weil es <hi rendition="#aq">Copernicus</hi> nach der Pythagoriſchen <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> dafuͤr<lb/> helt/ das die Sonn/ als der Brun alles Lichts vnd aller Bewegnng/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mittel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
JN der nacht war die Kelte uͤber den gantzen horizont ausgebreitet vnd zer-
ſtrewet. Wenn aber die Sonn ſich zum auffgang nahet/ ſo treiben jhre ſtra
len die Kelte fuͤr ſich her/ Die Kelte aber/ jhrem Feinde zu wiederſtreben/ helt
vnd packt ſich gleichſam zuſammen/ vnd wehret ſich ſo lang ſie kan/ dadurch ſie de
ſto krefftiger vnd hefftiger iſt/ biß ſie endlich der Sonnen weichen muß. Eben
wie im Sommer die Kelte ſich fuͤr der Waͤrme in die Kirchen vnd Keller ver-
kreucht vnd ſich da zuſammen helt: Vnd wenn die Sommer Sonn durch ein
groß loch oder durch eine groſſe thuͤr in ein Gewelb oder Keller ſcheint/ ſo man
aldan fuͤr ein ander lufft loch deſſelben Kellers tritt/ wird man die Kelte daſelbſt
wehr empfinden/ als drinnen im Keller oder Gewelb ſelbſten.
III.
Sind die Doñerſchlaͤge im Winter dieſer Lande ſchlechts
uͤbernatuͤrlich zu halten?
JCh ſage/ dieſer Lande: Denn in Jtalien vnd andern warmen Laͤndern hat
man des Winters (welcher daſelbſten gar gelind/ vnd offt nicht vnſerm
Herbſt zuvergleichen) ja ſo viel Donner/ wo nicht mehr/ als des Sommers. A-
ber in Deutſchlandt/ ſonderlich nach der Weſt-vnd Oſt See/ Jtem weiter
Nordwerts hin/ iſt der Donner des Winters gar ſeltzam/ vnd wird fuͤr ein uͤber-
natuͤrlich ding geachtet. Er kan aber bißweilen auch wol aus natuͤrlichen vrſachẽ
entſtehen/ Wenn nemlich der Winter ſchlapp/ das die pori oder ſchweißloͤcher
des Erdbodens durch Kelte nicht verſchloſſen/ ſondern ſchwefelichte daͤmffe koͤn-
nen von ſich geben: Oder auch/ wenn vorhergehenden Herbſt die ſchwefelichten
daͤmpffe in der Lufft ſich ſo heuffig geſamlet/ vnd dennoch wegen zaͤheit nicht ſo
bald in den Wolcken haben koͤnnen zur entzuͤndung præpariret vnd zugeſchickt
werden/ Alſo das die entzuͤndung ſich biß in den Winter verzeucht: Oder/ es
koͤnnen auch Wolcken mit eingeſchloſſener Donner materi durch winde aus
warmen Landen zu vns her getrieben vnd endlich die materi per antiperiſtaſin
frigoris, wie die Phyſici reden/ in der Wolcken entzuͤndet werden.
IV.
Ob nicht dadurch die hypotheſis Copernici das nemlich
nicht die Sonn innerhalb Jahres friſt vmb die Erde/ ſondern
die Erde vmb die Sonn herumb lauffe/ zu ſcheitern gehe?
DEnn weil es Copernicus nach der Pythagoriſchen Philoſophia dafuͤr
helt/ das die Sonn/ als der Brun alles Lichts vnd aller Bewegnng/ das
Mittel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/265 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/265>, abgerufen am 16.02.2025. |