Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.von keinem Monat/ wie die andern Monscheine/ benennet wird) oder Einköm- den
von keinem Monat/ wie die andern Monſcheine/ benennet wird) oder Einkoͤm- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025"/> von keinem Monat/ wie die andern Monſcheine/ benennet wird) oder Einkoͤm-<lb/> ling nennet. Vnd ſolchs geſchicht daruͤmb/ damit man die Monſchein wieder-<lb/> uͤmb hemme vnd an jhre ſtellen bringe: Denn da zum exempel Anno 1615 der<lb/> Newe Hornungſchein <hi rendition="#aq">novilunium Februarium,</hi> entſtehet den 29 <hi rendition="#aq">Ianuarii</hi><lb/> newes Kalenders/ koͤmpt derſelbe folgends Jahr ſchon den 18 vnd Anno 1617<lb/> ſchon den 7 <hi rendition="#aq">Ianuarii</hi>/ Anno 1618 wuͤrd der Hornungſchein in den <hi rendition="#aq">Dec.</hi> des<lb/> vorgehenden 1617 Jahrs gerathen/ ja endlich wuͤrden viel groͤſſere <hi rendition="#aq">abſurda</hi><lb/> draus folgen wo man nicht einen Einkoͤmling legete. Hie mercke man den vn-<lb/> terſcheid der Nahmen/ <hi rendition="#aq">Embolimus, Embolismus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Embolimæus: Embo-<lb/> limus</hi> iſt der Einkoͤmling oder eingeſchobene Mond ſelber/ <hi rendition="#aq">Embolismus eſt<lb/> actio</hi> die einſchiebung oder legung deſſelben Monden/ <hi rendition="#aq">Embolimæus</hi> heiſt das<lb/> Jahr in welchs ein <hi rendition="#aq">Embolimus</hi> einkoͤmpt oder eingeſchoben wird/ vnd hat daſ-<lb/> ſelbe Jahr nicht 12 ſondern 13 Newe oder Volle Monden. Es ſtimmen aber<lb/> die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Embolismo</hi> nicht vberein. Die Alten haben eine Re-<lb/> gel vorgeſchrieben: <hi rendition="#aq">In quo completur, menſi Iunario detur.</hi> Das haben<lb/> nach langer zeit die nachkommen alſo verſtanden: Jn welchem Monat ein<lb/> Monſchein ſich gantz endet/ ſo das drauff ein Newer Mond einfellet/ nach dem-<lb/> ſelben Monat ſol man den geendeten Monſchein benennen. Als/ weil der Mon-<lb/> ſchein/ ſo Anno 1614 den 30 <hi rendition="#aq">Decemb.</hi> entſtehet/ zum ende leufft im folgenden<lb/><hi rendition="#aq">Januario</hi> (Anno 1615) ſolle man dieſen Monſchein den Jennerſchein nen-<lb/> nen. Wenn aber zween Monſchein in einem Monate ſich endeten/ das iſt weñ<lb/> zwey Newe Liecht in einem Monat moͤchten fallen/ als Anno 1614 in den <hi rendition="#aq">De-<lb/> cemb.</hi> ſo ſol der Monſchein/ der mit allen ſeinen Quartieren gantz in demſelben<lb/> Monat enthalten/ ein Einkoͤmling genant werden. Die Newen <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> a-<lb/> ber verſtehn in obgedachtem Verß das wort <hi rendition="#aq">Completur</hi> viel anderſt/ nemlich:<lb/> Jn welchem Monat ein Monſchein Voll wird/ das iſt/ ſein volles Liecht er-<lb/> langt/ nach demſelben Monat ſol er benennet werden: Wenn aber zween Voll-<lb/> Mond in einen Monat treffen/ ſol der hinderſte mit ſeinen andern Quartieren<lb/> ein Einkoͤmling ſein. Daher koͤmpts nun das die Calenderſchreiber bißweilen<lb/> nicht vbereinſtimmen. Was mich anlanget/ halt ichs zwar mit der letzten mei-<lb/> nung <hi rendition="#aq">tanquam latiniori: tunc enim luna compleri dicitur, quando plena<lb/> eſt aut quando complet orbem ſuum:</hi> Wie ich dann in meinem erſten Ka-<lb/> lender/ Anno 1609/ allezeit die Monſchein benennet nach denſelben Monaten/<lb/> in welchen jhre Voll Monde fallen: Weil ich aber ſahe das viel Leute dadurch<lb/> geergert worden/ hab ich muͤſſen nachmals bey der alten Geigen bleiben/ mit H.<lb/><hi rendition="#aq">D. Herlicio,</hi> Radzken/ vnd andern. Jedoch koͤmpt <hi rendition="#aq">D. Herlicius</hi> mit vns an-<lb/> dern in dem nicht vberein/ das er/ ob er gleich in ſeinem Preußiſchen Calender<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
von keinem Monat/ wie die andern Monſcheine/ benennet wird) oder Einkoͤm-
ling nennet. Vnd ſolchs geſchicht daruͤmb/ damit man die Monſchein wieder-
uͤmb hemme vnd an jhre ſtellen bringe: Denn da zum exempel Anno 1615 der
Newe Hornungſchein novilunium Februarium, entſtehet den 29 Ianuarii
newes Kalenders/ koͤmpt derſelbe folgends Jahr ſchon den 18 vnd Anno 1617
ſchon den 7 Ianuarii/ Anno 1618 wuͤrd der Hornungſchein in den Dec. des
vorgehenden 1617 Jahrs gerathen/ ja endlich wuͤrden viel groͤſſere abſurda
draus folgen wo man nicht einen Einkoͤmling legete. Hie mercke man den vn-
terſcheid der Nahmen/ Embolimus, Embolismus vnd Embolimæus: Embo-
limus iſt der Einkoͤmling oder eingeſchobene Mond ſelber/ Embolismus eſt
actio die einſchiebung oder legung deſſelben Monden/ Embolimæus heiſt das
Jahr in welchs ein Embolimus einkoͤmpt oder eingeſchoben wird/ vnd hat daſ-
ſelbe Jahr nicht 12 ſondern 13 Newe oder Volle Monden. Es ſtimmen aber
die Aſtronomi mit dem Embolismo nicht vberein. Die Alten haben eine Re-
gel vorgeſchrieben: In quo completur, menſi Iunario detur. Das haben
nach langer zeit die nachkommen alſo verſtanden: Jn welchem Monat ein
Monſchein ſich gantz endet/ ſo das drauff ein Newer Mond einfellet/ nach dem-
ſelben Monat ſol man den geendeten Monſchein benennen. Als/ weil der Mon-
ſchein/ ſo Anno 1614 den 30 Decemb. entſtehet/ zum ende leufft im folgenden
Januario (Anno 1615) ſolle man dieſen Monſchein den Jennerſchein nen-
nen. Wenn aber zween Monſchein in einem Monate ſich endeten/ das iſt weñ
zwey Newe Liecht in einem Monat moͤchten fallen/ als Anno 1614 in den De-
cemb. ſo ſol der Monſchein/ der mit allen ſeinen Quartieren gantz in demſelben
Monat enthalten/ ein Einkoͤmling genant werden. Die Newen Aſtronomi a-
ber verſtehn in obgedachtem Verß das wort Completur viel anderſt/ nemlich:
Jn welchem Monat ein Monſchein Voll wird/ das iſt/ ſein volles Liecht er-
langt/ nach demſelben Monat ſol er benennet werden: Wenn aber zween Voll-
Mond in einen Monat treffen/ ſol der hinderſte mit ſeinen andern Quartieren
ein Einkoͤmling ſein. Daher koͤmpts nun das die Calenderſchreiber bißweilen
nicht vbereinſtimmen. Was mich anlanget/ halt ichs zwar mit der letzten mei-
nung tanquam latiniori: tunc enim luna compleri dicitur, quando plena
eſt aut quando complet orbem ſuum: Wie ich dann in meinem erſten Ka-
lender/ Anno 1609/ allezeit die Monſchein benennet nach denſelben Monaten/
in welchen jhre Voll Monde fallen: Weil ich aber ſahe das viel Leute dadurch
geergert worden/ hab ich muͤſſen nachmals bey der alten Geigen bleiben/ mit H.
D. Herlicio, Radzken/ vnd andern. Jedoch koͤmpt D. Herlicius mit vns an-
dern in dem nicht vberein/ das er/ ob er gleich in ſeinem Preußiſchen Calender
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/25 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/25>, abgerufen am 16.02.2025. |