Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.nacheinander jedes 365/ das vierde aber 366 tage hat/ vnd gleichwol die alten Solcher vmblauff der 28 Jahr wird nun der Sonnen Zirckel (solte billich zum Ff ij
nacheinander jedes 365/ das vierde aber 366 tage hat/ vnd gleichwol die alten Solcher vmblauff der 28 Jahr wird nun der Sonnen Zirckel (ſolte billich zum Ff ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245"/> nacheinander jedes 365/ das vierde aber 366 tage hat/ vnd gleichwol die alten<lb/> Chriſten auch daſſelbe Schaltjahr mit dem Buchſtab A beſchlieſſen wollen/ ha-<lb/> ben ſie dem Schalt Tage (welcher zwiſchen dem ordentlichen 23 vnd 24 <hi rendition="#aq">Febru-<lb/> ar</hi> eingeſchoben wird/ wie ich fuͤr eim Jahr berichtet) eben den Buchſtab F zu-<lb/> geeignet/ welchen auch der 23 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> hat. Daher geſchichts/ das der nechſtfol-<lb/> gende Sontag den Buchſtab nicht erreichen kan/ den die Sontage fuͤrm 24.<lb/><hi rendition="#aq">Febr.</hi> deſſelben Jahres gehabt. Zum exempel <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1628 war fuͤrm 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi><lb/> allzeit der Sontagsbuchſtab B/ vnd war der 20 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> Sontage folgig der 21<lb/><hi rendition="#aq">Febr.</hi> Montag mit dem buchſtab C/ der 22 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> Dienſtag mit dem D/ der 23<lb/> Mittwoch mit E/ der Schalt Tag oder Vnechte 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> Donnerſtag mit F/<lb/> der Echte 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> (in natuͤrlicher zahl der 25) Freytag ebenmeßig mit F/ der<lb/> 26 (in natuͤrlicher Zahlordnung) Sonnabend mit G: Alſo erlangt der 27<lb/><hi rendition="#aq">Febr.</hi> nemlich der nechſte Sontag nachm 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> nicht den vorigen Sontags<lb/> buchſtab B/ ſondern das A. Hat alſo jeglichs vierde Jahr oder Schaltjahr 2<lb/> Sontagsbuchſtaben: deren einer gilt biß zum 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> der ander von dannen<lb/> das uͤbrige Jahr hinauß. Vnd daher geſchichts das die gantze verenderung der<lb/> Sontagsbuchſtaben allererſt in 4 mal 7 Jahren/ das iſt in 28 Jahren/ heruͤmb<lb/> kommen kan.</p><lb/> <p>Solcher vmblauff der 28 Jahr wird nun der Sonnen Zirckel (ſolte billich<lb/> heiſſen der Sontags Zirckel) genandt. Vnd haben die Alten der Sontagsbuch-<lb/> ſtaben ordnung in dieſelben Jahre alſo eingetheilet/ das ſie den Zirckel von ei-<lb/> nem Schaltjahr angefangen/ vnd alſo dem erſten Jahr die zween letzten buch-<lb/> ſtaben (weil die Sontagsbuchſtaben ſich von Jahr zu Jahr ruͤckwerts veren-<lb/> dern) G vnd F zugeeignet/ dem andern Jahr den Sontagsbuchſtab E/ dem<lb/> dritten D/ dem vierden C/ dem fuͤnfften (welchs abermal ein Schaltjahr) B<lb/> vnd A/ dem ſechſten G/ dem ſiebenden F vnd ſo fortan: Wie man dann ein gan-<lb/> tzes Taͤfelein hat/ darauß man jedes vorfallenden Jahres Sontagsbuchſtab er-<lb/> ſehen kan/ wenn man nur weiß <hi rendition="#aq">quotus ſit annus Cycli,</hi> obs das erſte/ andere<lb/> oder dritte etc. Jahr deß Sonnen Zirckels ſey: Als das 1629 Jahr iſt das 14-<lb/> de Jahr deß Zirckels (oder/ wie man in gemein redet/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1629 iſt der Son-<lb/> nen Zirckel 14) druͤmb iſt der Sontagsbuchſtab nachm alten Calender (vom<lb/> newen ſolget etwas hernacher) D. Zu wiſſen aber was fuͤr ein Jahr deß Zir-<lb/> ckels jeglichs Jahr nach Chriſti geburt ſey/ hat man die Regel/ daß man zum<lb/> vorgegebenen Jahr Chriſti die zahl 9 <hi rendition="#aq">addirt,</hi> vnd die Summ durch 28 <hi rendition="#aq">dividi-<lb/> ret:</hi> was dann uͤberbleibt (nicht was herauß koͤmpt) iſt der Sonnen Zirckel<lb/> deſſelben Jahrs. Bleibt nichts uͤbrig/ ſo iſt das vorgegebene Jahr das letzte deß<lb/> Sonnen Zirckels/ oder/ wie man ſonſt redet/ ſo iſt der Sonnen Zirckel 28. Als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ff ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
nacheinander jedes 365/ das vierde aber 366 tage hat/ vnd gleichwol die alten
Chriſten auch daſſelbe Schaltjahr mit dem Buchſtab A beſchlieſſen wollen/ ha-
ben ſie dem Schalt Tage (welcher zwiſchen dem ordentlichen 23 vnd 24 Febru-
ar eingeſchoben wird/ wie ich fuͤr eim Jahr berichtet) eben den Buchſtab F zu-
geeignet/ welchen auch der 23 Febr. hat. Daher geſchichts/ das der nechſtfol-
gende Sontag den Buchſtab nicht erreichen kan/ den die Sontage fuͤrm 24.
Febr. deſſelben Jahres gehabt. Zum exempel Anno 1628 war fuͤrm 24 Febr.
allzeit der Sontagsbuchſtab B/ vnd war der 20 Febr. Sontage folgig der 21
Febr. Montag mit dem buchſtab C/ der 22 Febr. Dienſtag mit dem D/ der 23
Mittwoch mit E/ der Schalt Tag oder Vnechte 24 Febr. Donnerſtag mit F/
der Echte 24 Febr. (in natuͤrlicher zahl der 25) Freytag ebenmeßig mit F/ der
26 (in natuͤrlicher Zahlordnung) Sonnabend mit G: Alſo erlangt der 27
Febr. nemlich der nechſte Sontag nachm 24 Febr. nicht den vorigen Sontags
buchſtab B/ ſondern das A. Hat alſo jeglichs vierde Jahr oder Schaltjahr 2
Sontagsbuchſtaben: deren einer gilt biß zum 24 Febr. der ander von dannen
das uͤbrige Jahr hinauß. Vnd daher geſchichts das die gantze verenderung der
Sontagsbuchſtaben allererſt in 4 mal 7 Jahren/ das iſt in 28 Jahren/ heruͤmb
kommen kan.
Solcher vmblauff der 28 Jahr wird nun der Sonnen Zirckel (ſolte billich
heiſſen der Sontags Zirckel) genandt. Vnd haben die Alten der Sontagsbuch-
ſtaben ordnung in dieſelben Jahre alſo eingetheilet/ das ſie den Zirckel von ei-
nem Schaltjahr angefangen/ vnd alſo dem erſten Jahr die zween letzten buch-
ſtaben (weil die Sontagsbuchſtaben ſich von Jahr zu Jahr ruͤckwerts veren-
dern) G vnd F zugeeignet/ dem andern Jahr den Sontagsbuchſtab E/ dem
dritten D/ dem vierden C/ dem fuͤnfften (welchs abermal ein Schaltjahr) B
vnd A/ dem ſechſten G/ dem ſiebenden F vnd ſo fortan: Wie man dann ein gan-
tzes Taͤfelein hat/ darauß man jedes vorfallenden Jahres Sontagsbuchſtab er-
ſehen kan/ wenn man nur weiß quotus ſit annus Cycli, obs das erſte/ andere
oder dritte etc. Jahr deß Sonnen Zirckels ſey: Als das 1629 Jahr iſt das 14-
de Jahr deß Zirckels (oder/ wie man in gemein redet/ Anno 1629 iſt der Son-
nen Zirckel 14) druͤmb iſt der Sontagsbuchſtab nachm alten Calender (vom
newen ſolget etwas hernacher) D. Zu wiſſen aber was fuͤr ein Jahr deß Zir-
ckels jeglichs Jahr nach Chriſti geburt ſey/ hat man die Regel/ daß man zum
vorgegebenen Jahr Chriſti die zahl 9 addirt, vnd die Summ durch 28 dividi-
ret: was dann uͤberbleibt (nicht was herauß koͤmpt) iſt der Sonnen Zirckel
deſſelben Jahrs. Bleibt nichts uͤbrig/ ſo iſt das vorgegebene Jahr das letzte deß
Sonnen Zirckels/ oder/ wie man ſonſt redet/ ſo iſt der Sonnen Zirckel 28. Als
zum
Ff ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/245 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/245>, abgerufen am 16.02.2025. |