Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.HJe muß man bedencken/ was der Scribent für ein genus doctrinae vor ha- Ad Boream terrae, sed caeli mensor ad Austrum, Praeco DEI Exortum videt, Occasumq; Poeta. Das ist: Der Geographus, der den Erdkreiß beschreibt/ wendet sein Angesicht Ignotum vobis, Arabes, venistis in orbem, Umbras mirati nemorum non ire sinistras. Das ist: man
HJe muß man bedencken/ was der Scribent fuͤr ein genus doctrinæ vor ha- Ad Boream terræ, ſed cæli menſor ad Auſtrum, Præco DEI Exortum videt, Occaſumq; Poêta. Das iſt: Der Geographus, der den Erdkreiß beſchreibt/ wendet ſein Angeſicht Ignotum vobis, Arabes, veniſtis in orbem, Umbras mirati nemorum non ire ſiniſtras. Das iſt: man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0230"/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je muß man bedencken/ was der Scribent fuͤr ein <hi rendition="#aq">genus doctrinæ</hi> vor ha-<lb/> be: Ob er nemlich von Theologiſchen/ oder Aſtronomiſchen/ oder Geogra-<lb/> phiſchen/ oder Poetiſchen ſachen ſchreibe. Denn jegliche dieſer Faculteten hat<lb/> ſeine beſondere art Rechts vñ Lincks der Welt zu bezeichnen/ nach dem Verßlein:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ad Boream terræ, ſed cæli menſor ad Auſtrum,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Præco DEI Exortum videt, Occaſumq; Poêta.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Das iſt: Der <hi rendition="#aq">Geographus,</hi> der den Erdkreiß beſchreibt/ wendet ſein Angeſicht<lb/> gegen Norden (daher alle <hi rendition="#aq">univerſal</hi> Mappen oder Land Charten/ ja auch viel<lb/> Particular Charten/ ſo geſtalt ſind/ das/ wenn man ſie mit recht gekehrter ſchrift<lb/> fuͤr ſich liegen hat/ das Nordenend fuͤr ſich hinauß gewendet iſt) vnd alſo iſt jh-<lb/> me Oſten zur Rechten vnd Weſten zur Lincken. Der <hi rendition="#aq">Aſtronomus</hi> aber/ ſo deß<lb/> Himmels Lauff beſchreibt/ wendet in betrachtung deß Planeten Lauffs durch dẽ<lb/> Thier kreiß ſein Angeſicht gegen Suͤden oder Mittage: Daher iſt jhme Weſten<lb/> zur Rechten vnd Oſten zur Lincken. Ein Prieſter/ welchs anfenglich von dem<lb/> Juͤdiſchen Gottesdienſt herkommen/ wendet in verrichtung deß Prieſter Ampts<lb/> ſein Angeſicht gegen dem Altar/ das iſt gegen Morgen (vnd dahin haben vor zei-<lb/> ten nicht allein die Judiſchen Prieſter/ ſondern auch die Heydniſchen <hi rendition="#aq">Augures</hi><lb/> jhr geſicht gewendet) daher iſt jhme Suͤden zur Rechten vnd Norden zur Lin-<lb/> cken. Endlich die alten Poeten haben in betrachtung der Welt jhr Angeſicht ge-<lb/> gen Weſten gewandt/ (vnd ſolchs wegen der Fortunat Jnſeln/ als deß vermein-<lb/> ten Paradeyſes der Heidniſchen Seelen) vnd alſo iſt jhnen Norden zur Rech-<lb/> ten vnd Suͤden zur Lincken. Nach dieſem vnterricht muß man ſich bey den Scri-<lb/> benten in allwege richten. Ein ſonderlich luſtig Exempel iſt beym Poeten <hi rendition="#aq">Luca-<lb/> no,</hi> da er im 3. buch erzehlt/ was fuͤr Voͤlcker dem <hi rendition="#aq">Pompejo</hi> wieder <hi rendition="#aq">Julium Cæ-<lb/> ſarem</hi> zu huͤlff kommen/ da die beiden in Griechenland <hi rendition="#aq">de ſumma rerum</hi> zu<lb/> Felde lagen. Vnter andern/ ſagt er/ ſind auch die Araber in Griechenland kom-<lb/> men/ vnd ſpricht:</p> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ignotum vobis, Arabes, veniſtis in orbem,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Umbras mirati nemorum non ire ſiniſtras.</hi> </l> </lg> <p>Das iſt:<lb/> Die Araber weren in eine vnbekante Welt oder Landt kom̃en/ da ſie ſich verwun-<lb/> dert/ das die ſchatten der Waͤlde oder baͤume (oder auch anderer Coͤrperlichen<lb/> dinge) nicht wie in Arabia/ auch zur lincken hin ſich ſtreckten. Diß wird keiner<lb/> verſtehen/ ob er gleich die wort verſteht/ wenn er nicht auch etwas von der Son-<lb/> nen ſchatten vnd was der Poet <hi rendition="#aq">ſiniſtrum</hi> heiſſe/ verſtehet. Das Arabiſche Land<lb/> liegt etwas jenſeit dem <hi rendition="#aq">Tropico Cancri, in Zona Torrida:</hi> Griechenlandt ligt<lb/> weit diſſeit demſelben <hi rendition="#aq">Tropico, in Zona Temperata.</hi> Jn <hi rendition="#aq">Zona Temperata,</hi><lb/> drinnen nicht allein Griechenland/ ſondern gantz <hi rendition="#aq">Europa</hi> (vnd alſo auch wir)<lb/> gelegen/ ſtreckt ſich der Mittags Sonnenſchatten allezeit gegen Norden/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
HJe muß man bedencken/ was der Scribent fuͤr ein genus doctrinæ vor ha-
be: Ob er nemlich von Theologiſchen/ oder Aſtronomiſchen/ oder Geogra-
phiſchen/ oder Poetiſchen ſachen ſchreibe. Denn jegliche dieſer Faculteten hat
ſeine beſondere art Rechts vñ Lincks der Welt zu bezeichnen/ nach dem Verßlein:
Ad Boream terræ, ſed cæli menſor ad Auſtrum,
Præco DEI Exortum videt, Occaſumq; Poêta.
Das iſt: Der Geographus, der den Erdkreiß beſchreibt/ wendet ſein Angeſicht
gegen Norden (daher alle univerſal Mappen oder Land Charten/ ja auch viel
Particular Charten/ ſo geſtalt ſind/ das/ wenn man ſie mit recht gekehrter ſchrift
fuͤr ſich liegen hat/ das Nordenend fuͤr ſich hinauß gewendet iſt) vnd alſo iſt jh-
me Oſten zur Rechten vnd Weſten zur Lincken. Der Aſtronomus aber/ ſo deß
Himmels Lauff beſchreibt/ wendet in betrachtung deß Planeten Lauffs durch dẽ
Thier kreiß ſein Angeſicht gegen Suͤden oder Mittage: Daher iſt jhme Weſten
zur Rechten vnd Oſten zur Lincken. Ein Prieſter/ welchs anfenglich von dem
Juͤdiſchen Gottesdienſt herkommen/ wendet in verrichtung deß Prieſter Ampts
ſein Angeſicht gegen dem Altar/ das iſt gegen Morgen (vnd dahin haben vor zei-
ten nicht allein die Judiſchen Prieſter/ ſondern auch die Heydniſchen Augures
jhr geſicht gewendet) daher iſt jhme Suͤden zur Rechten vnd Norden zur Lin-
cken. Endlich die alten Poeten haben in betrachtung der Welt jhr Angeſicht ge-
gen Weſten gewandt/ (vnd ſolchs wegen der Fortunat Jnſeln/ als deß vermein-
ten Paradeyſes der Heidniſchen Seelen) vnd alſo iſt jhnen Norden zur Rech-
ten vnd Suͤden zur Lincken. Nach dieſem vnterricht muß man ſich bey den Scri-
benten in allwege richten. Ein ſonderlich luſtig Exempel iſt beym Poeten Luca-
no, da er im 3. buch erzehlt/ was fuͤr Voͤlcker dem Pompejo wieder Julium Cæ-
ſarem zu huͤlff kommen/ da die beiden in Griechenland de ſumma rerum zu
Felde lagen. Vnter andern/ ſagt er/ ſind auch die Araber in Griechenland kom-
men/ vnd ſpricht:
Ignotum vobis, Arabes, veniſtis in orbem,
Umbras mirati nemorum non ire ſiniſtras.
Das iſt:
Die Araber weren in eine vnbekante Welt oder Landt kom̃en/ da ſie ſich verwun-
dert/ das die ſchatten der Waͤlde oder baͤume (oder auch anderer Coͤrperlichen
dinge) nicht wie in Arabia/ auch zur lincken hin ſich ſtreckten. Diß wird keiner
verſtehen/ ob er gleich die wort verſteht/ wenn er nicht auch etwas von der Son-
nen ſchatten vnd was der Poet ſiniſtrum heiſſe/ verſtehet. Das Arabiſche Land
liegt etwas jenſeit dem Tropico Cancri, in Zona Torrida: Griechenlandt ligt
weit diſſeit demſelben Tropico, in Zona Temperata. Jn Zona Temperata,
drinnen nicht allein Griechenland/ ſondern gantz Europa (vnd alſo auch wir)
gelegen/ ſtreckt ſich der Mittags Sonnenſchatten allezeit gegen Norden/ wie
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |