Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.ist billich zu derthedigen. Der Osterliche Vollmond ist laut der alten Judischen Ein andere Frühlings frage: III. Warumb ist das letzte schneewasser/ oder auch Mertzsch Regenwasser/ daurhaffter/ als ander Wasser? JM anfang deß Frühlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleset heuffi- IV. Warumb ist denn hingegen die Mertzische lufft so vngesundt? WEgen der gemeldten im Winter verhaltenen dünste/ so der Erdboden im sagten
iſt billich zu derthedigen. Der Oſterliche Vollmond iſt laut der alten Judiſchen Ein andere Fruͤhlings frage: III. Warumb iſt das letzte ſchneewaſſer/ oder auch Mertzſch Regenwaſſer/ daurhaffter/ als ander Waſſer? JM anfang deß Fruͤhlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleſet heuffi- IV. Warumb iſt denn hingegen die Mertziſche lufft ſo vngeſundt? WEgen der gemeldten im Winter verhaltenen duͤnſte/ ſo der Erdboden im ſagten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225"/> iſt billich zu derthedigen. Der Oſterliche Vollmond iſt laut der alten Judiſchen<lb/> vnd Chriſtlichen Lehrer erklaͤrung nicht ſchleches hin der jenige/ welcher <hi rendition="#aq">latè</hi> am<lb/> Gleichtage einfellet/ ſondern der auch einfellet nach der zeit vnd ſtunde wenn die<lb/> Sonn ſchon in den ♈/ vnd alſo der Mond ſchon in die ⚖ getreten. Weil dañ<lb/> vorſtehendes Jahr in der nacht fuͤrm 20 <hi rendition="#aq">Martii</hi> die Sonn in den ♈ koͤmpt ein<lb/> viertel ſtund fuͤr 2 vhren der Mond aber anderthalb ſtund zuvorn voll wird/ da<lb/> er noch im 29 grad der Jungfrawen iſt/ ſo kan er noch nicht fuͤr den Oſter voll<lb/> Mond gerechnet werden. Vnd alſo feyret man die Oſtern auch den 26 <hi rendition="#aq">Martii</hi><lb/> noch nicht recht/ ſondern den 23 <hi rendition="#aq">Aprilis,</hi> nemlich nach dem nechſtfolgenden<lb/> Voll Mond.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein andere Fruͤhlings frage:<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Warumb iſt das letzte ſchneewaſſer/ oder auch Mertzſch</hi><lb/><hi rendition="#b">Regenwaſſer/ daurhaffter/ als ander Waſſer?</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M anfang deß Fruͤhlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleſet heuffi-<lb/> ge duͤnſte auff/ mehr denn zu andern zeiten deß Jahrs Dieſelben duͤnſte (auß<lb/> duͤnſten aber entſtehen in der lufft die Wolcken wie bewuſt/ auß welchen herna-<lb/> cher ſchnee vnnd regen wird) durcharbeitet die Sonn mit jhrer waͤrme nicht zu<lb/> ſtreng auch nicht zu ſchwach/ ſondern mittelmaͤßiger <hi rendition="#aq">temperirter</hi> weiſe. Nun<lb/> heiſts/ <hi rendition="#aq">moderata durant,</hi> was ſeine maaß vnd <hi rendition="#aq">temperament</hi> hat/ das kan dau-<lb/> ren vnd wehren Daher koͤnnen auch die Biere/ ſo die zeit gebrawen werden/ ſich<lb/> lenger halten als andere. Jch verſtehe aber durch Mertziſch waſſer vnnd Bier<lb/> nicht allein das jenige/ was juſt im Monat <hi rendition="#aq">Martio</hi> gefellt/ ſondern was gefellt<lb/> von abgang deß winters biß mitten in den Aprill/ biß die ☉ faſt in den ♉ trit/<lb/> vnd der Erdboden ſo erwaͤrmet/ das er alle den Winter uͤber verhaltene duͤnſte<lb/> von ſich außgeſchwitzt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb iſt denn hingegen die Mertziſche lufft</hi><lb/> <hi rendition="#b">ſo vngeſundt?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Egen der gemeldten im Winter verhaltenen duͤnſte/ ſo der Erdboden im<lb/> Mertz (vnd April) von ſich bleſet/ derer dieſe vntere lufft vmb die zeit<lb/> immerdar voll iſt/ vnd die noch nicht von der Sonnen gelentert ſind/ biß ſie in<lb/> der Miitel-oder Oberlufft/ da jhr ziel iſt/ uͤber welchs ſie nicht ſteigen koͤnnen/<lb/> von der Sonnen ſich muͤſſen ſaubern laſſen. Wenn nun der Menſch ſolcher ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
iſt billich zu derthedigen. Der Oſterliche Vollmond iſt laut der alten Judiſchen
vnd Chriſtlichen Lehrer erklaͤrung nicht ſchleches hin der jenige/ welcher latè am
Gleichtage einfellet/ ſondern der auch einfellet nach der zeit vnd ſtunde wenn die
Sonn ſchon in den ♈/ vnd alſo der Mond ſchon in die ⚖ getreten. Weil dañ
vorſtehendes Jahr in der nacht fuͤrm 20 Martii die Sonn in den ♈ koͤmpt ein
viertel ſtund fuͤr 2 vhren der Mond aber anderthalb ſtund zuvorn voll wird/ da
er noch im 29 grad der Jungfrawen iſt/ ſo kan er noch nicht fuͤr den Oſter voll
Mond gerechnet werden. Vnd alſo feyret man die Oſtern auch den 26 Martii
noch nicht recht/ ſondern den 23 Aprilis, nemlich nach dem nechſtfolgenden
Voll Mond.
Ein andere Fruͤhlings frage:
III.
Warumb iſt das letzte ſchneewaſſer/ oder auch Mertzſch
Regenwaſſer/ daurhaffter/ als ander Waſſer?
JM anfang deß Fruͤhlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleſet heuffi-
ge duͤnſte auff/ mehr denn zu andern zeiten deß Jahrs Dieſelben duͤnſte (auß
duͤnſten aber entſtehen in der lufft die Wolcken wie bewuſt/ auß welchen herna-
cher ſchnee vnnd regen wird) durcharbeitet die Sonn mit jhrer waͤrme nicht zu
ſtreng auch nicht zu ſchwach/ ſondern mittelmaͤßiger temperirter weiſe. Nun
heiſts/ moderata durant, was ſeine maaß vnd temperament hat/ das kan dau-
ren vnd wehren Daher koͤnnen auch die Biere/ ſo die zeit gebrawen werden/ ſich
lenger halten als andere. Jch verſtehe aber durch Mertziſch waſſer vnnd Bier
nicht allein das jenige/ was juſt im Monat Martio gefellt/ ſondern was gefellt
von abgang deß winters biß mitten in den Aprill/ biß die ☉ faſt in den ♉ trit/
vnd der Erdboden ſo erwaͤrmet/ das er alle den Winter uͤber verhaltene duͤnſte
von ſich außgeſchwitzt.
IV.
Warumb iſt denn hingegen die Mertziſche lufft
ſo vngeſundt?
WEgen der gemeldten im Winter verhaltenen duͤnſte/ ſo der Erdboden im
Mertz (vnd April) von ſich bleſet/ derer dieſe vntere lufft vmb die zeit
immerdar voll iſt/ vnd die noch nicht von der Sonnen gelentert ſind/ biß ſie in
der Miitel-oder Oberlufft/ da jhr ziel iſt/ uͤber welchs ſie nicht ſteigen koͤnnen/
von der Sonnen ſich muͤſſen ſaubern laſſen. Wenn nun der Menſch ſolcher ge-
ſagten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |