Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.ist billich zu derthedigen. Der Osterliche Vollmond ist laut der alten Judischen Ein andere Frühlings frage: III. Warumb ist das letzte schneewasser/ oder auch Mertzsch Regenwasser/ daurhaffter/ als ander Wasser? JM anfang deß Frühlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleset heuffi- IV. Warumb ist denn hingegen die Mertzische lufft so vngesundt? WEgen der gemeldten im Winter verhaltenen dünste/ so der Erdboden im sagten
iſt billich zu derthedigen. Der Oſterliche Vollmond iſt laut der alten Judiſchen Ein andere Fruͤhlings frage: III. Warumb iſt das letzte ſchneewaſſer/ oder auch Mertzſch Regenwaſſer/ daurhaffter/ als ander Waſſer? JM anfang deß Fruͤhlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleſet heuffi- IV. Warumb iſt denn hingegen die Mertziſche lufft ſo vngeſundt? WEgen der gemeldten im Winter verhaltenen duͤnſte/ ſo der Erdboden im ſagten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225"/> iſt billich zu derthedigen. Der Oſterliche Vollmond iſt laut der alten Judiſchen<lb/> vnd Chriſtlichen Lehrer erklaͤrung nicht ſchleches hin der jenige/ welcher <hi rendition="#aq">latè</hi> am<lb/> Gleichtage einfellet/ ſondern der auch einfellet nach der zeit vnd ſtunde wenn die<lb/> Sonn ſchon in den ♈/ vnd alſo der Mond ſchon in die ⚖ getreten. Weil dañ<lb/> vorſtehendes Jahr in der nacht fuͤrm 20 <hi rendition="#aq">Martii</hi> die Sonn in den ♈ koͤmpt ein<lb/> viertel ſtund fuͤr 2 vhren der Mond aber anderthalb ſtund zuvorn voll wird/ da<lb/> er noch im 29 grad der Jungfrawen iſt/ ſo kan er noch nicht fuͤr den Oſter voll<lb/> Mond gerechnet werden. Vnd alſo feyret man die Oſtern auch den 26 <hi rendition="#aq">Martii</hi><lb/> noch nicht recht/ ſondern den 23 <hi rendition="#aq">Aprilis,</hi> nemlich nach dem nechſtfolgenden<lb/> Voll Mond.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein andere Fruͤhlings frage:<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Warumb iſt das letzte ſchneewaſſer/ oder auch Mertzſch</hi><lb/><hi rendition="#b">Regenwaſſer/ daurhaffter/ als ander Waſſer?</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M anfang deß Fruͤhlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleſet heuffi-<lb/> ge duͤnſte auff/ mehr denn zu andern zeiten deß Jahrs Dieſelben duͤnſte (auß<lb/> duͤnſten aber entſtehen in der lufft die Wolcken wie bewuſt/ auß welchen herna-<lb/> cher ſchnee vnnd regen wird) durcharbeitet die Sonn mit jhrer waͤrme nicht zu<lb/> ſtreng auch nicht zu ſchwach/ ſondern mittelmaͤßiger <hi rendition="#aq">temperirter</hi> weiſe. Nun<lb/> heiſts/ <hi rendition="#aq">moderata durant,</hi> was ſeine maaß vnd <hi rendition="#aq">temperament</hi> hat/ das kan dau-<lb/> ren vnd wehren Daher koͤnnen auch die Biere/ ſo die zeit gebrawen werden/ ſich<lb/> lenger halten als andere. Jch verſtehe aber durch Mertziſch waſſer vnnd Bier<lb/> nicht allein das jenige/ was juſt im Monat <hi rendition="#aq">Martio</hi> gefellt/ ſondern was gefellt<lb/> von abgang deß winters biß mitten in den Aprill/ biß die ☉ faſt in den ♉ trit/<lb/> vnd der Erdboden ſo erwaͤrmet/ das er alle den Winter uͤber verhaltene duͤnſte<lb/> von ſich außgeſchwitzt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb iſt denn hingegen die Mertziſche lufft</hi><lb/> <hi rendition="#b">ſo vngeſundt?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Egen der gemeldten im Winter verhaltenen duͤnſte/ ſo der Erdboden im<lb/> Mertz (vnd April) von ſich bleſet/ derer dieſe vntere lufft vmb die zeit<lb/> immerdar voll iſt/ vnd die noch nicht von der Sonnen gelentert ſind/ biß ſie in<lb/> der Miitel-oder Oberlufft/ da jhr ziel iſt/ uͤber welchs ſie nicht ſteigen koͤnnen/<lb/> von der Sonnen ſich muͤſſen ſaubern laſſen. Wenn nun der Menſch ſolcher ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
iſt billich zu derthedigen. Der Oſterliche Vollmond iſt laut der alten Judiſchen
vnd Chriſtlichen Lehrer erklaͤrung nicht ſchleches hin der jenige/ welcher latè am
Gleichtage einfellet/ ſondern der auch einfellet nach der zeit vnd ſtunde wenn die
Sonn ſchon in den ♈/ vnd alſo der Mond ſchon in die ⚖ getreten. Weil dañ
vorſtehendes Jahr in der nacht fuͤrm 20 Martii die Sonn in den ♈ koͤmpt ein
viertel ſtund fuͤr 2 vhren der Mond aber anderthalb ſtund zuvorn voll wird/ da
er noch im 29 grad der Jungfrawen iſt/ ſo kan er noch nicht fuͤr den Oſter voll
Mond gerechnet werden. Vnd alſo feyret man die Oſtern auch den 26 Martii
noch nicht recht/ ſondern den 23 Aprilis, nemlich nach dem nechſtfolgenden
Voll Mond.
Ein andere Fruͤhlings frage:
III.
Warumb iſt das letzte ſchneewaſſer/ oder auch Mertzſch
Regenwaſſer/ daurhaffter/ als ander Waſſer?
JM anfang deß Fruͤhlings tawet der Erdboden gantz auff vnd bleſet heuffi-
ge duͤnſte auff/ mehr denn zu andern zeiten deß Jahrs Dieſelben duͤnſte (auß
duͤnſten aber entſtehen in der lufft die Wolcken wie bewuſt/ auß welchen herna-
cher ſchnee vnnd regen wird) durcharbeitet die Sonn mit jhrer waͤrme nicht zu
ſtreng auch nicht zu ſchwach/ ſondern mittelmaͤßiger temperirter weiſe. Nun
heiſts/ moderata durant, was ſeine maaß vnd temperament hat/ das kan dau-
ren vnd wehren Daher koͤnnen auch die Biere/ ſo die zeit gebrawen werden/ ſich
lenger halten als andere. Jch verſtehe aber durch Mertziſch waſſer vnnd Bier
nicht allein das jenige/ was juſt im Monat Martio gefellt/ ſondern was gefellt
von abgang deß winters biß mitten in den Aprill/ biß die ☉ faſt in den ♉ trit/
vnd der Erdboden ſo erwaͤrmet/ das er alle den Winter uͤber verhaltene duͤnſte
von ſich außgeſchwitzt.
IV.
Warumb iſt denn hingegen die Mertziſche lufft
ſo vngeſundt?
WEgen der gemeldten im Winter verhaltenen duͤnſte/ ſo der Erdboden im
Mertz (vnd April) von ſich bleſet/ derer dieſe vntere lufft vmb die zeit
immerdar voll iſt/ vnd die noch nicht von der Sonnen gelentert ſind/ biß ſie in
der Miitel-oder Oberlufft/ da jhr ziel iſt/ uͤber welchs ſie nicht ſteigen koͤnnen/
von der Sonnen ſich muͤſſen ſaubern laſſen. Wenn nun der Menſch ſolcher ge-
ſagten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/225 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/225>, abgerufen am 16.02.2025. |