Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.Cap. mit vberflüssigen zeugnissen bewiesen) auff einen Sontag fellet/ man das III. Wie kömpts/ fragen etliche weiter/ das die Ostern deß Alten Calenders bißweilen gleich mit dem Newen kommen/ bißweilen/ 1. bißweilen 4. biß auff 5. Wochen später? DAs kömpt auß zweyerley vrsach. 1. Wegen zurücktretung deß AEquino- vnd
Cap. mit vberfluͤſſigen zeugniſſen bewieſen) auff einen Sontag fellet/ man das III. Wie koͤmpts/ fragen etliche weiter/ das die Oſtern deß Alten Calenders bißweilen gleich mit dem Newen kommen/ bißweilen/ 1. bißweilen 4. biß auff 5. Wochen ſpaͤter? DAs koͤmpt auß zweyerley vrſach. 1. Wegen zuruͤcktretung deß Æquino- vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193"/> Cap. mit vberfluͤſſigen zeugniſſen bewieſen) auff einen Sontag fellet/ man das<lb/> Feſt auff den andern Sontag verſchieben ſol/ damit man nicht zugleich auff ei-<lb/> nen tag mit den Juden feyre. Fellet nun ferner der Voll Mond ein oder mehr Ta-<lb/> ge nach dem 21 <hi rendition="#aq">Martii</hi> ein/ ſo koͤmpt auch/ wie man leicht ſchlieſſen kan/ der O-<lb/> ſtertag deſto ſpaͤter ins Jahr. Es geſchicht aber zu zeiten/ das kein Voll Mond<lb/> nach dem Gleichtage fuͤr dem 18 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> einfellet. Weñ nun daſſelbe Jahr der 18<lb/><hi rendition="#aq">Aprilis</hi> ein Sonnabend iſt/ ſo feyret man den Oſtertag den 19 <hi rendition="#aq">Aprilis:</hi> iſt der-<lb/> ſelbe 18 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> ein Freytag/ ſo koͤmpt der Oſtertag den 20 <hi rendition="#aq">Aprilis:</hi> iſts ein<lb/> Donnerſtag/ ſo iſt der Oſtertag den 21 <hi rendition="#aq">Aprilis, &c.</hi> iſt der 18 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> ein Son-<lb/> tag/ ſo wird der Oſtertag auff den 25 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> verlegt. Daher koͤmpts nun/ das<lb/> der Oſtertag nimmermehr an dem Monatstage koͤmpt/ an dem er fuͤr eim Jahr<lb/> geweſen/ ſondern hat ſeine <hi rendition="#aq">Variation</hi> nach gelegenheit deß fruͤen oder ſpaͤtẽ Voll<lb/> Monds/ vnd deß drauff folgenden Sontags. Wer mehr vnd gantz vmbſtendli-<lb/> chen bericht vom Oſterfeſt auß heiliger Schrifft/ Alten <hi rendition="#aq">Patribus, Concilien,</hi><lb/> vornemen Kirchenlehrern vnd <hi rendition="#aq">Computiſten,</hi> begehret/ der leſe gedachtes mein<lb/> buch vom Oſterfeſt/ welchs ich dieſes 1625ſte Jahr auff vielmahlige <hi rendition="#aq">provoca-<lb/> tion</hi> meiner Widerſacher hab drucken laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Wie koͤmpts/ fragen etliche weiter/ das die Oſtern deß</hi><lb/><hi rendition="#b">Alten Calenders bißweilen gleich mit dem Newen kommen/</hi><lb/> bißweilen/ 1. bißweilen 4. biß auff 5. Wochen ſpaͤter?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As koͤmpt auß zweyerley vrſach. 1. Wegen zuruͤcktretung deß <hi rendition="#aq">Æquino-<lb/> ctii</hi> oder Gleichtages. 2. Wegen verſpaͤtung deß Mondzeigers/ den man<lb/> die Guͤldne zahl nennet Das <hi rendition="#aq">Æquinoctium,</hi> wie oben gehoͤret/ geht alle 130<lb/> Jahr ohn gefehr einen tag zu ruͤck: Der Mondzeiger aber/ ſo zun zeiten/ deß <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> ceni</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Concilii</hi> zu anzeigung der New Monden angeordnet/ zeiget alle 300<lb/> Jahr ohn gefehr ein gantzen tag zu ſpaͤt. Vnd weil von der Niceniſchen biß zu vn-<lb/> ſerer zeit 1300 Jahr verlauffen/ weiſet derſelbe Mondzeiger gantzer 4 tage zu<lb/> ſpaͤt. Jn deſſen aber iſt von der zeit das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> 10 tage (<hi rendition="#aq">ſecundum Pru-<lb/> tenicas</hi>) zu ruͤck gewichen/ vnd von dem 21 in den 11 <hi rendition="#aq">Martii</hi> geſchlichen. Wel-<lb/> ches beydes durch die <hi rendition="#aq">Emendation</hi> deß Calenders zimlicher maſſen zu recht ge-<lb/> ruͤckt. Wenn nun der Newe Mondzeiger einen Voll Mond anzeigt an oder nach<lb/> dem 21 Martij altes oder newes Calenders/ 4 tage fuͤrm ende der Wochen/ ſo<lb/> das noch dieſelbe Woche auch der Alte Mondzeiger ſeinen vermeynten Voll-<lb/> Mond anzeigen kan/ ſo kommen deu nechſten Sontag hernacher beyder Calen-<lb/> der Oſtern zugleich/ weil beider Calender <hi rendition="#aq">Termini Paſchales</hi> in eine Wochen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Cap. mit vberfluͤſſigen zeugniſſen bewieſen) auff einen Sontag fellet/ man das
Feſt auff den andern Sontag verſchieben ſol/ damit man nicht zugleich auff ei-
nen tag mit den Juden feyre. Fellet nun ferner der Voll Mond ein oder mehr Ta-
ge nach dem 21 Martii ein/ ſo koͤmpt auch/ wie man leicht ſchlieſſen kan/ der O-
ſtertag deſto ſpaͤter ins Jahr. Es geſchicht aber zu zeiten/ das kein Voll Mond
nach dem Gleichtage fuͤr dem 18 Aprilis einfellet. Weñ nun daſſelbe Jahr der 18
Aprilis ein Sonnabend iſt/ ſo feyret man den Oſtertag den 19 Aprilis: iſt der-
ſelbe 18 Aprilis ein Freytag/ ſo koͤmpt der Oſtertag den 20 Aprilis: iſts ein
Donnerſtag/ ſo iſt der Oſtertag den 21 Aprilis, &c. iſt der 18 Aprilis ein Son-
tag/ ſo wird der Oſtertag auff den 25 Aprilis verlegt. Daher koͤmpts nun/ das
der Oſtertag nimmermehr an dem Monatstage koͤmpt/ an dem er fuͤr eim Jahr
geweſen/ ſondern hat ſeine Variation nach gelegenheit deß fruͤen oder ſpaͤtẽ Voll
Monds/ vnd deß drauff folgenden Sontags. Wer mehr vnd gantz vmbſtendli-
chen bericht vom Oſterfeſt auß heiliger Schrifft/ Alten Patribus, Concilien,
vornemen Kirchenlehrern vnd Computiſten, begehret/ der leſe gedachtes mein
buch vom Oſterfeſt/ welchs ich dieſes 1625ſte Jahr auff vielmahlige provoca-
tion meiner Widerſacher hab drucken laſſen.
III.
Wie koͤmpts/ fragen etliche weiter/ das die Oſtern deß
Alten Calenders bißweilen gleich mit dem Newen kommen/
bißweilen/ 1. bißweilen 4. biß auff 5. Wochen ſpaͤter?
DAs koͤmpt auß zweyerley vrſach. 1. Wegen zuruͤcktretung deß Æquino-
ctii oder Gleichtages. 2. Wegen verſpaͤtung deß Mondzeigers/ den man
die Guͤldne zahl nennet Das Æquinoctium, wie oben gehoͤret/ geht alle 130
Jahr ohn gefehr einen tag zu ruͤck: Der Mondzeiger aber/ ſo zun zeiten/ deß Ni-
ceniſchen Concilii zu anzeigung der New Monden angeordnet/ zeiget alle 300
Jahr ohn gefehr ein gantzen tag zu ſpaͤt. Vnd weil von der Niceniſchen biß zu vn-
ſerer zeit 1300 Jahr verlauffen/ weiſet derſelbe Mondzeiger gantzer 4 tage zu
ſpaͤt. Jn deſſen aber iſt von der zeit das Æquinoctium 10 tage (ſecundum Pru-
tenicas) zu ruͤck gewichen/ vnd von dem 21 in den 11 Martii geſchlichen. Wel-
ches beydes durch die Emendation deß Calenders zimlicher maſſen zu recht ge-
ruͤckt. Wenn nun der Newe Mondzeiger einen Voll Mond anzeigt an oder nach
dem 21 Martij altes oder newes Calenders/ 4 tage fuͤrm ende der Wochen/ ſo
das noch dieſelbe Woche auch der Alte Mondzeiger ſeinen vermeynten Voll-
Mond anzeigen kan/ ſo kommen deu nechſten Sontag hernacher beyder Calen-
der Oſtern zugleich/ weil beider Calender Termini Paſchales in eine Wochen
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |