Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einführet/ da er Zum andern kan auch das nicht bestehn/ was ein ander Chronologus für Y iij
mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einfuͤhret/ da er Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander Chronologus fuͤr Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191"/><hi rendition="#aq">mus.) Chronologus</hi> wieder die <hi rendition="#aq">Emendation</hi> deß Calenders einfuͤhret/ da er<lb/> ſchreibt/ das wenn die <hi rendition="#aq">Emendation</hi> vom Bapſt nicht fuͤr genommen were/ ſo<lb/> weren die <hi rendition="#aq">Solſtitia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Æquinoctia</hi> den <hi rendition="#aq">Calendis</hi> oder dem Anfang der Poltti-<lb/> ſchen Monaten jmmer naͤher kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung<lb/> derſelben worden/ da ſie hing egen durch den Bapſt <choice><sic>wiedernmb</sic><corr>wiederumb</corr></choice> von einander ge-<lb/> rißen/ ſo das ſie nun/ ſo lang die Welt ſteht/ nicht koͤnnen zuſammen kommen.<lb/> War iſts/ wenn man den Gleichtag ſo hette hinſchleichen laßen/ ſo were er nach<lb/> 1300. Jahren gar an den 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> kommen: Aber 1. kan man nirgends her<lb/> beweiſen/ das ſich das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> baß zum 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> als zum 1. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> o-<lb/> der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich ſo were/ ſo wuͤrde<lb/> doch das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> bey dem 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> nicht bleiben/ ſondern jmmer hin in<lb/> den <hi rendition="#aq">Februarium</hi> kriechen/ vnd je lenger je mehr ſich hinein vertieffen.</p><lb/> <p>Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander <hi rendition="#aq">Chronologus</hi><lb/> ſchreibt/ <hi rendition="#aq">Æquinoctiorum anticipationem dici poſſe Senium Mundi,</hi> gleich-<lb/> ſam/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo ſo alt vnd ſchwach were/ das ſie nicht mehr<lb/> koͤnte das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> an ſeinem ſitz erhalten. Wo die gedancken dem <hi rendition="#aq">Chro-<lb/> nologo</hi> ſind ernſt geweſen/ ſo ſind ſie ſeiner lieben einfalt zuzuſchreiben. Denn<lb/> die Welt hat von jugend auff das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> an einem Tage einer Politi-<lb/> ſchen Jahresform nicht erhalten koͤnnen. Solchs von jeglicher Voͤlcker Jah-<lb/> resform zu beweiſen wuͤrde zu lang werden/ iſt auch nicht noͤtig/ ſondern iſt<lb/> gnug/ das mans an der Julianiſchen Jahresform (welche vnter allen Politi-<lb/> ſchen formen/ bißher den Menſchen bewuſt/ die allerbequemſte iſt) ſehen koͤnne.<lb/> Dieſelbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. ſtunden. Ein rechtes Sonnen Jahr<lb/> aber iſt eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmliſche Zeichen durchleufft vnd<lb/> dann <choice><sic>wiedernmb</sic><corr>wiederumb</corr></choice> juſt an vorige ſtell deß Himmels koͤmpt. Das <hi rendition="#aq">Æquinoctium<lb/> Vernum,</hi> da im Fruͤhling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ iſt wenn die Soñ<lb/> im anfang des ♈ iſt. Nun vollendet die Soñ jhren lauff durch den Thierkreiß<lb/> nicht in 365. tagen vnd juſt 6. ſtunden/ ſondern etwas mehr denn 11. min. einer<lb/> ſiunden ehe: vnd alſo wenn ſie vom erſten <hi rendition="#aq">punct</hi> deß Wieders iſt abgelauffen/<lb/> koͤmpt ſie uͤber ein Jahr ein wenig mehr deñ 11. min. fruͤer wieder an den Wie-<lb/> der/ als <hi rendition="#aq">Cæſaris</hi> Jahresform ausweiſet Das tregt nun im 130. Jahren ohn-<lb/> gefehr einen gantzen tag auff/ vnd alſo/ da zu Chriſti vnd der Apoſtel zeiten das<lb/><hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> den 23. <hi rendition="#aq">Martii</hi> geweſen/ iſts nach 130. Jahren/ zu des Keyſers<lb/><hi rendition="#aq">Adriani</hi> vnd deß <hi rendition="#aq">Aſtronomi Ptolemæi</hi> zeiten/ ſchon in den 22. <hi rendition="#aq">Martii</hi> verruckt:<lb/> nach andern 130. Jahren/ zu Keyſers <hi rendition="#aq">Diocletiani</hi> zeiten/ ſchon in den 21. <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tii,</hi> vnd ſo fortan: Vnd wie es nach dieſen zeiten jmmer fruͤer/ alſo iſt es vor den<lb/> ſelben zeiten jmmer ſpaͤter eingefallen. <hi rendition="#aq">Hipparchus</hi> anderthalb hundert Jahr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einfuͤhret/ da er
ſchreibt/ das wenn die Emendation vom Bapſt nicht fuͤr genommen were/ ſo
weren die Solſtitia vnd Æquinoctia den Calendis oder dem Anfang der Poltti-
ſchen Monaten jmmer naͤher kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung
derſelben worden/ da ſie hing egen durch den Bapſt wiederumb von einander ge-
rißen/ ſo das ſie nun/ ſo lang die Welt ſteht/ nicht koͤnnen zuſammen kommen.
War iſts/ wenn man den Gleichtag ſo hette hinſchleichen laßen/ ſo were er nach
1300. Jahren gar an den 1. Martii kommen: Aber 1. kan man nirgends her
beweiſen/ das ſich das Æquinoctium baß zum 1. Martii als zum 1. Aprilis o-
der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich ſo were/ ſo wuͤrde
doch das Æquinoctium bey dem 1. Martii nicht bleiben/ ſondern jmmer hin in
den Februarium kriechen/ vnd je lenger je mehr ſich hinein vertieffen.
Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander Chronologus
ſchreibt/ Æquinoctiorum anticipationem dici poſſe Senium Mundi, gleich-
ſam/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo ſo alt vnd ſchwach were/ das ſie nicht mehr
koͤnte das Æquinoctium an ſeinem ſitz erhalten. Wo die gedancken dem Chro-
nologo ſind ernſt geweſen/ ſo ſind ſie ſeiner lieben einfalt zuzuſchreiben. Denn
die Welt hat von jugend auff das Æquinoctium an einem Tage einer Politi-
ſchen Jahresform nicht erhalten koͤnnen. Solchs von jeglicher Voͤlcker Jah-
resform zu beweiſen wuͤrde zu lang werden/ iſt auch nicht noͤtig/ ſondern iſt
gnug/ das mans an der Julianiſchen Jahresform (welche vnter allen Politi-
ſchen formen/ bißher den Menſchen bewuſt/ die allerbequemſte iſt) ſehen koͤnne.
Dieſelbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. ſtunden. Ein rechtes Sonnen Jahr
aber iſt eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmliſche Zeichen durchleufft vnd
dann wiederumb juſt an vorige ſtell deß Himmels koͤmpt. Das Æquinoctium
Vernum, da im Fruͤhling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ iſt wenn die Soñ
im anfang des ♈ iſt. Nun vollendet die Soñ jhren lauff durch den Thierkreiß
nicht in 365. tagen vnd juſt 6. ſtunden/ ſondern etwas mehr denn 11. min. einer
ſiunden ehe: vnd alſo wenn ſie vom erſten punct deß Wieders iſt abgelauffen/
koͤmpt ſie uͤber ein Jahr ein wenig mehr deñ 11. min. fruͤer wieder an den Wie-
der/ als Cæſaris Jahresform ausweiſet Das tregt nun im 130. Jahren ohn-
gefehr einen gantzen tag auff/ vnd alſo/ da zu Chriſti vnd der Apoſtel zeiten das
Æquinoctium den 23. Martii geweſen/ iſts nach 130. Jahren/ zu des Keyſers
Adriani vnd deß Aſtronomi Ptolemæi zeiten/ ſchon in den 22. Martii verruckt:
nach andern 130. Jahren/ zu Keyſers Diocletiani zeiten/ ſchon in den 21. Mar-
tii, vnd ſo fortan: Vnd wie es nach dieſen zeiten jmmer fruͤer/ alſo iſt es vor den
ſelben zeiten jmmer ſpaͤter eingefallen. Hipparchus anderthalb hundert Jahr
fuͤr
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/191 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/191>, abgerufen am 16.02.2025. |