Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.Griechen gewust. Callippus als er gesehen/ das der Cyclus Metonis von 19 Von den Alten Römern für Julio Caesare schreibt Macrobius an vor al- Jch weiß wol das das Alte Römische Monden Jahr nicht 354/ sondern IV. Ob vnd wie eine Pest könne von deß Himmels Lauff herrühren? DAs die Sternen deß Himmels hienieden kräfftig wircken/ ob gleich jhre Man X ij
Griechen gewuſt. Callippus als er geſehen/ das der Cyclus Metonis von 19 Von den Alten Roͤmern fuͤr Julio Cæſare ſchreibt Macrobius an vor al- Jch weiß wol das das Alte Roͤmiſche Monden Jahr nicht 354/ ſondern IV. Ob vnd wie eine Peſt koͤnne von deß Himmels Lauff herruͤhren? DAs die Sternen deß Himmels hienieden kraͤfftig wircken/ ob gleich jhre Man X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181"/> Griechen gewuſt. <hi rendition="#aq">Callippus</hi> als er geſehen/ das der <hi rendition="#aq">Cyclus Metonis</hi> von 19<lb/> Sonnen Jahren vmb 6 ſtunden zu groß geweſen (weil <hi rendition="#aq">Meton ad æquationem<lb/> ☽ cum Sole</hi> 6940 volle Tage genommen) hat er die 6 ſtunden auffgeſamblet/<lb/> biß ſie in 4 <hi rendition="#aq">Cyclis Metonicis,</hi> das iſt in 76 Jahren/ einen gantzen Tag gemacht/<lb/> welchen er <hi rendition="#aq">Callippus</hi> alle 76 Jahr weggelaſſen/ vnd alſo ſeinen <hi rendition="#aq">Cyclum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Periodum</hi> (dem 76 Jahr ſind nachmahls <hi rendition="#aq">Periodus Calippi</hi> genandt wor-<lb/> den) mit 27759 tagen geſchloſſen/ da ſonſten 4 <hi rendition="#aq">Cycli Metonici</hi> 27760 Tage<lb/> gehabt. Weil nun ein <hi rendition="#aq">Cyclus Callippicus</hi> 79 Jahre gehabt/ vnd in denſelben<lb/> 27759 tage begriffen/ ſo theil dieſe tage mit 76 ab/ da wirſtu ſehn/ das auff jeg-<lb/> lichs Jahr kommen 365 tage vnd <formula notation="TeX">\frac{19}{76}</formula> das iſt <formula notation="TeX">{8}{4}</formula> eines tages.</p><lb/> <p>Von den Alten Roͤmern fuͤr <hi rendition="#aq">Julio Cæſare</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Macrobius</hi> an vor <hi rendition="#aq">al-<lb/> legirtem</hi> Ort/ das ſie/ jhre Monden Jahr mit den Sonnen Jahren zuvereinen/<lb/> uͤber die 354 <hi rendition="#fr">T</hi>age deß Monden Jahrs/ alle zwey Jahr <hi rendition="#aq">alternatim/</hi> 22 vnd 23<lb/> tage eingenommen/ vnd ſolchs/ wie er vorhin geſagt hatte/ wegen der 11¼ tage.<lb/> Dieſelben machten in zwey Jahren 22½/ vnd in 4 Jahren 45 tage. Weil ſie<lb/> dann den vierteln deß Tags keinen andern raht wuſten/ ſo lieſſen ſie das erſte<lb/> Jahr ſchlechts ein Monden Jahr von 354 tagen ſein/ das andere von 376 Ta-<lb/> gen (nemlich von 354 vnd von 22) das dritte widerumb von 354/ das vierde<lb/> aber von 377/ nemlich von 354 vnd 23/ da dann der 23ſte tag ſich die vier Jahr<lb/> uͤber auß den vierteln geſamblet hatte.</p><lb/> <p>Jch weiß wol das das Alte Roͤmiſche Monden Jahr nicht 354/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">propter ſuperſtitionem imparis numeri</hi> 355 tage gehabt: Daher alle Jahr<lb/> in jhrer Rechnung ein tag zu viel eingeſchlichen. Denſelben aber haben die <hi rendition="#aq">Pon-<lb/> tifices</hi> wachſen laſſen biß zu 22 tagen/ welche ſie denn im 22ſten Jahr/ in wel-<lb/> chem ſie ſonſten nach obgeſagter Ordnung haben ſollen ſo viel Tage einſch alten/<lb/> gantz außgelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob vnd wie eine Peſt koͤnne von deß Himmels</hi><lb/> <hi rendition="#b">Lauff herruͤhren?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As die Sternen deß Himmels hienieden kraͤfftig wircken/ ob gleich jhre<lb/> wirckung offters <hi rendition="#aq">à cauſis propinquioribus</hi> gedempfft vnd verhindert<lb/> wirdt/ iſt offtmahls von mir vnd andern erwieſen. Nun fragt ſichs: ob denn auch<lb/> der Sternen Wirckung ſo maͤchtig/ das ſie/ ſo viel an jr iſt/ nicht allein einem o-<lb/> der dem andern die boͤſen <hi rendition="#aq">humores</hi> im Leibe ruͤhren/ vnnd alſo dieſe oder jene<lb/> Kranckheit erregen: ſondern auch gantzen Staͤdten oder Landen eine Peſtilentz-<lb/> iſche Seuche zufuͤgen koͤnne?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
Griechen gewuſt. Callippus als er geſehen/ das der Cyclus Metonis von 19
Sonnen Jahren vmb 6 ſtunden zu groß geweſen (weil Meton ad æquationem
☽ cum Sole 6940 volle Tage genommen) hat er die 6 ſtunden auffgeſamblet/
biß ſie in 4 Cyclis Metonicis, das iſt in 76 Jahren/ einen gantzen Tag gemacht/
welchen er Callippus alle 76 Jahr weggelaſſen/ vnd alſo ſeinen Cyclum oder
Periodum (dem 76 Jahr ſind nachmahls Periodus Calippi genandt wor-
den) mit 27759 tagen geſchloſſen/ da ſonſten 4 Cycli Metonici 27760 Tage
gehabt. Weil nun ein Cyclus Callippicus 79 Jahre gehabt/ vnd in denſelben
27759 tage begriffen/ ſo theil dieſe tage mit 76 ab/ da wirſtu ſehn/ das auff jeg-
lichs Jahr kommen 365 tage vnd [FORMEL] das iſt [FORMEL] eines tages.
Von den Alten Roͤmern fuͤr Julio Cæſare ſchreibt Macrobius an vor al-
legirtem Ort/ das ſie/ jhre Monden Jahr mit den Sonnen Jahren zuvereinen/
uͤber die 354 Tage deß Monden Jahrs/ alle zwey Jahr alternatim/ 22 vnd 23
tage eingenommen/ vnd ſolchs/ wie er vorhin geſagt hatte/ wegen der 11¼ tage.
Dieſelben machten in zwey Jahren 22½/ vnd in 4 Jahren 45 tage. Weil ſie
dann den vierteln deß Tags keinen andern raht wuſten/ ſo lieſſen ſie das erſte
Jahr ſchlechts ein Monden Jahr von 354 tagen ſein/ das andere von 376 Ta-
gen (nemlich von 354 vnd von 22) das dritte widerumb von 354/ das vierde
aber von 377/ nemlich von 354 vnd 23/ da dann der 23ſte tag ſich die vier Jahr
uͤber auß den vierteln geſamblet hatte.
Jch weiß wol das das Alte Roͤmiſche Monden Jahr nicht 354/ ſondern
propter ſuperſtitionem imparis numeri 355 tage gehabt: Daher alle Jahr
in jhrer Rechnung ein tag zu viel eingeſchlichen. Denſelben aber haben die Pon-
tifices wachſen laſſen biß zu 22 tagen/ welche ſie denn im 22ſten Jahr/ in wel-
chem ſie ſonſten nach obgeſagter Ordnung haben ſollen ſo viel Tage einſch alten/
gantz außgelaſſen.
IV.
Ob vnd wie eine Peſt koͤnne von deß Himmels
Lauff herruͤhren?
DAs die Sternen deß Himmels hienieden kraͤfftig wircken/ ob gleich jhre
wirckung offters à cauſis propinquioribus gedempfft vnd verhindert
wirdt/ iſt offtmahls von mir vnd andern erwieſen. Nun fragt ſichs: ob denn auch
der Sternen Wirckung ſo maͤchtig/ das ſie/ ſo viel an jr iſt/ nicht allein einem o-
der dem andern die boͤſen humores im Leibe ruͤhren/ vnnd alſo dieſe oder jene
Kranckheit erregen: ſondern auch gantzen Staͤdten oder Landen eine Peſtilentz-
iſche Seuche zufuͤgen koͤnne?
Man
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/181 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/181>, abgerufen am 16.02.2025. |