Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.ein Monden Jahr gehabt/ sondern ein Jahr/ das 6 tage grosser denn ein Mon- Auch werden sie ohn zweiffel wegen der ohngefehr 6 stunden/ so noch über Vnd das ist die Jahrsform/ welche die Patriarchen vor vnd nach der sünd- Denn da Gott der HErr die Jsraeliten auß Egypten erloset/ hat er jhnen acht
ein Monden Jahr gehabt/ ſondern ein Jahr/ das 6 tage groſſer denn ein Mon- Auch werden ſie ohn zweiffel wegen der ohngefehr 6 ſtunden/ ſo noch uͤber Vnd das iſt die Jahrsform/ welche die Patriarchen vor vnd nach der ſuͤnd- Denn da Gott der HErr die Jſraeliten auß Egypten erloſet/ hat er jhnen acht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178"/> ein Monden Jahr gehabt/ ſondern ein Jahr/ das 6 tage groſſer denn ein Mon-<lb/> den Jahr/ vnd 5 tage kleiner denn ein Sonnen Jahr. Solchs wuͤrde ſie bald in<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">confuſion</hi> gebracht haben: Denn wegen der 5 Tage weren ſie in 6 Jah-<lb/> ren vmb einen gantzen Monat an der Sonnen zu fruͤe kommen. Darumb leicht<lb/> zuerachten/ das ſie die 5 Tage nicht werden haben hinden gelaſſen.</p><lb/> <p>Auch werden ſie ohn zweiffel wegen der ohngefehr 6 ſtunden/ ſo noch uͤber<lb/> die 5 Tage uͤbrig/ muͤſſen jhre <hi rendition="#aq">intercalation</hi> gehabt haben. <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> vermeynet/<lb/> ſie haben dieſelben ſtunden auffgeſamblet/ biß ein gantzer Monat vder 30 tage<lb/> drauß geworden/ das geſchicht in 120 Jahren/ alsdann ſollen ſie einen gantzen<lb/> Monat <hi rendition="#aq">intercaliret</hi> haben: Vnd dieſelbe zeit oder <hi rendition="#aq">periodus</hi> von 120 Jahren/<lb/> ſey bey jhnen ein <hi rendition="#aq">Seculum</hi> geweſen/ dahin auch die Worte Gottes <hi rendition="#aq">Gen. 6. v.</hi> 3.<lb/> ſehen ſollen/ da er von den Menſchen fuͤr der Suͤndfluth ſpricht: Jch wil jhnen<lb/> noch friſt geben 120 Jahr/ das iſt ein <hi rendition="#aq">Seculum</hi> oder <hi rendition="#aq">Annum Dierum.</hi> Das<lb/> nun dieſem allen/ was <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> zwar <hi rendition="#aq">verſimiliter</hi> gnugſam ſchreibt/ alſo ſey/ kan<lb/> ich fuͤr gantz gewiß nicht außgeben. Das aber die Altvaͤter die <hi rendition="#aq">intercalation,</hi> es<lb/> ſey nun auff dieſe oder auff ein andere weiſe/ nicht werden <hi rendition="#aq">negligiret</hi> haben/ iſt<lb/> auß dem abzunehmen/ das faſt alle alte Voͤlcker die Lenge deß Sonnen Jahrs<lb/> von 365 tagen vnd 6 ſtunden gewuſt haben.</p><lb/> <p>Vnd das iſt die Jahrsform/ welche die Patriarchen vor vnd nach der ſuͤnd-<lb/> fluht biß auff Moſen einig im gebrauch gehabt. Der anfang deß Jahrs iſt im<lb/> Herbſt geweſen/ wie auch noch die heutigen Juden jhr Weltlich Jahr vom<lb/> Herbſt/ das Kirchen Jahr aber vom Fruͤhling anfahen.</p><lb/> <p>Denn da Gott der HErr die Jſraeliten auß Egypten erloſet/ hat er jhnen<lb/> zugleich eine newe Jahresform vorgeſchrieben/ welche nicht allein jhren anfang<lb/> im Fruͤhling haben/ ſondern auch jhre Monate nicht mehr <hi rendition="#aq">æquabiles,</hi> alle von<lb/> 30 tagen ſein/ ſondern nach den New Monden deß Himmels ſich richten ſolten.<lb/> Wie davon gnug zu leſen <hi rendition="#aq">Exodi</hi> am 12. Dieſelben Newmonden aber deß Him<lb/> mels wurden nicht gerechnet/ wie wir ſie heutigs tags in vnſern Calendern rech-<lb/> nen/ nemlich wenn Sonn vnd Mond eigentlich zuſammen kommen <hi rendition="#aq">in interlu-<lb/> nio:</hi> ſondern <hi rendition="#aq">è prima phaſi,</hi> wenn ſich der Newe Mond mit ſeinem hornichten<lb/> ſchein herfuͤr thate. Denn ob wol etliche der Jſraeliten/ als ſie in Egypten kom-<lb/> men/ eine Wiſſenſchafft deß Himmels Lauff glaͤublich gehabt haben/ ſo ſind ſie<lb/> doch nach Joſephs vnd deß gutthaͤtigen Pharaonis Tode/ mit ſchweren Fron-<lb/> dienſten ſo gedruckt vnd geplagt worden/ das ſie den <hi rendition="#aq">Studiis liberalibus</hi> nicht<lb/> haben konnen obliegen/ vnd jhnen alſo vnmuͤglich geweſen/ die New Monde<lb/> durch Aſtronomiſche Rechnung zu haben. Sondern ſie haben tuͤchtige ſcharff-<lb/> ſichtige Leute gehalten/ welche auff den hornichten Newen Mond haben muͤſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">acht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
ein Monden Jahr gehabt/ ſondern ein Jahr/ das 6 tage groſſer denn ein Mon-
den Jahr/ vnd 5 tage kleiner denn ein Sonnen Jahr. Solchs wuͤrde ſie bald in
groſſe confuſion gebracht haben: Denn wegen der 5 Tage weren ſie in 6 Jah-
ren vmb einen gantzen Monat an der Sonnen zu fruͤe kommen. Darumb leicht
zuerachten/ das ſie die 5 Tage nicht werden haben hinden gelaſſen.
Auch werden ſie ohn zweiffel wegen der ohngefehr 6 ſtunden/ ſo noch uͤber
die 5 Tage uͤbrig/ muͤſſen jhre intercalation gehabt haben. Scaliger vermeynet/
ſie haben dieſelben ſtunden auffgeſamblet/ biß ein gantzer Monat vder 30 tage
drauß geworden/ das geſchicht in 120 Jahren/ alsdann ſollen ſie einen gantzen
Monat intercaliret haben: Vnd dieſelbe zeit oder periodus von 120 Jahren/
ſey bey jhnen ein Seculum geweſen/ dahin auch die Worte Gottes Gen. 6. v. 3.
ſehen ſollen/ da er von den Menſchen fuͤr der Suͤndfluth ſpricht: Jch wil jhnen
noch friſt geben 120 Jahr/ das iſt ein Seculum oder Annum Dierum. Das
nun dieſem allen/ was Scaliger zwar verſimiliter gnugſam ſchreibt/ alſo ſey/ kan
ich fuͤr gantz gewiß nicht außgeben. Das aber die Altvaͤter die intercalation, es
ſey nun auff dieſe oder auff ein andere weiſe/ nicht werden negligiret haben/ iſt
auß dem abzunehmen/ das faſt alle alte Voͤlcker die Lenge deß Sonnen Jahrs
von 365 tagen vnd 6 ſtunden gewuſt haben.
Vnd das iſt die Jahrsform/ welche die Patriarchen vor vnd nach der ſuͤnd-
fluht biß auff Moſen einig im gebrauch gehabt. Der anfang deß Jahrs iſt im
Herbſt geweſen/ wie auch noch die heutigen Juden jhr Weltlich Jahr vom
Herbſt/ das Kirchen Jahr aber vom Fruͤhling anfahen.
Denn da Gott der HErr die Jſraeliten auß Egypten erloſet/ hat er jhnen
zugleich eine newe Jahresform vorgeſchrieben/ welche nicht allein jhren anfang
im Fruͤhling haben/ ſondern auch jhre Monate nicht mehr æquabiles, alle von
30 tagen ſein/ ſondern nach den New Monden deß Himmels ſich richten ſolten.
Wie davon gnug zu leſen Exodi am 12. Dieſelben Newmonden aber deß Him
mels wurden nicht gerechnet/ wie wir ſie heutigs tags in vnſern Calendern rech-
nen/ nemlich wenn Sonn vnd Mond eigentlich zuſammen kommen in interlu-
nio: ſondern è prima phaſi, wenn ſich der Newe Mond mit ſeinem hornichten
ſchein herfuͤr thate. Denn ob wol etliche der Jſraeliten/ als ſie in Egypten kom-
men/ eine Wiſſenſchafft deß Himmels Lauff glaͤublich gehabt haben/ ſo ſind ſie
doch nach Joſephs vnd deß gutthaͤtigen Pharaonis Tode/ mit ſchweren Fron-
dienſten ſo gedruckt vnd geplagt worden/ das ſie den Studiis liberalibus nicht
haben konnen obliegen/ vnd jhnen alſo vnmuͤglich geweſen/ die New Monde
durch Aſtronomiſche Rechnung zu haben. Sondern ſie haben tuͤchtige ſcharff-
ſichtige Leute gehalten/ welche auff den hornichten Newen Mond haben muͤſſen
acht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/178 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/178>, abgerufen am 16.02.2025. |