Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.II. Ob die Sternen des Firmaments alle gleich weit von der Erden sind: oder aber/ ob die hellern näher/ die dunckeln vnd kleinscheinende höher hinauff stehen? MErck/ ich rede hie nicht von den 7 Planeten/ welche freylich nicht gleich tros T
II. Ob die Sternen des Firmaments alle gleich weit von der Erden ſind: oder aber/ ob die hellern naͤher/ die dunckeln vnd kleinſcheinende hoͤher hinauff ſtehen? MErck/ ich rede hie nicht von den 7 Planeten/ welche freylich nicht gleich tros T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0163"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Ob die Sternen des Firmaments alle gleich weit von<lb/> der Erden ſind: oder aber/ ob die hellern naͤher/ die dunckeln vnd</hi><lb/> kleinſcheinende hoͤher hinauff ſtehen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Erck/ ich rede hie nicht von den 7 Planeten/ welche freylich nicht gleich<lb/> weit von der Erden ſtehen. Denn erſtlich kan der Mond nicht allein die<lb/> Sonne (daher die Sonnenfinſterniß entſtehet) ſondern auch alle andere ſter-<lb/> nen/ die innerhalb dem <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> gelegen/ bedecken/ wie die erfahrung gnugſam<lb/> ausweiſet: woraus die Alten bald geſehen/ das der Mond vnter allen Sternen<lb/> muͤſſe der Erden am nechſten ſein. Die andern Planeten verdecken gleichfals<lb/> andere Planeten oder Sternen/ wenn es die gelegenheit jhres lauffs mitbringt.<lb/> Exempel gnug ſind <hi rendition="#aq">in Opticis Keppleri pag.</hi> 304. 305. zu finden. Darumb<lb/> ſind freylich die Planeten jmmer einer hoͤher/ denn der ander von der Erden. A-<lb/> ber die frage iſt ferner von den Sternen des Firmaments/ welche <hi rendition="#aq">Stellæ fixæ</hi><lb/> genannt werden/ weil dieſelben von anbeginn biß nuher allzeit einerley <hi rendition="#aq">diſtantz</hi><lb/> voneinander behalten/ vnd man alſo von jhnen/ wie von den Planeten/ zu vrthei-<lb/> len keine gelegenheit haben kan: Ob nemlich dieſelben gleichſam an einem ge-<lb/> welbe angehefftet? oder aber/ je kleiner eins ſcheinet/ je weiter vnd hoͤher es hin-<lb/> auff im himmel ſtehe? Der Planeten hoͤhe abzumeſſen/ haben die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi><lb/> gute mittel durch deroſelben <hi rendition="#aq">parallaxes</hi> vnd andere ſachen. Aber von der hoͤhe<lb/> des Firmaments/ oder jeglichs Sterns inſonderheit/ koͤnnen ſie nichts gewiſſes<lb/> ſagen/ ſondern muͤſſen bekennen/ was Gott der HErr Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi> am 13. ſagt/ daß<lb/> man den Himmel oben nicht meſſen koͤnne. Viel weniger kan man fuͤr gewiß vñ<lb/> gruͤndlich ſagen/ ob die Feſten Sternen alle einerley hoͤhe haben/ oder aber die<lb/> kleinſcheinenden hoͤher ſtehen/ <hi rendition="#aq">Non quod clara minùs, ſed quod magis alta re-<lb/> cedant,</hi> wie der Poet redet. <hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi> ſchreibt an einem Ort/ daß ſo offt er<lb/> den Ort des Himmels/ da der Wund erſtern <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1572. geſtanden/ ange-<lb/> ſchawet/ jhn beduͤnckt habe daſelbſt gleichſam ein loch oder tieffe zu ſein/ da der-<lb/> ſelbe ſtern in abnemung ſeiner klarheit vnnd groͤſſe ſich allgemehlich dem geſicht<lb/> entzogen. Welchs/ wenn dem alſo were/ derer meinung zimlich behaupten koͤnd-<lb/> te/ die allen Feſten Sternen einerley groͤſſe/ aber mancherley <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> von der<lb/> Erden zuſchreiben. Aber ohne zweifel iſt bey <hi rendition="#aq">Tychonis</hi> geſicht/ welchs ſo fleiſſig<lb/> gantzer 16. Monat lang denſelben Ort angeſchawet/ eine einbildung mit vnter-<lb/> gelauffen/ ſonderlich weil er hernacher ſchreibt/ das/ wenn der Stern allgemeh-<lb/> lich hinauff gezogen/ vnd alſo endlich durch ſeine vbermeſſige hoͤhe dem geſicht<lb/> entgangen were/ muͤſte er zum wenigſten dreymal hunderttauſendt <hi rendition="#aq">ſemidiame-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tros</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
II.
Ob die Sternen des Firmaments alle gleich weit von
der Erden ſind: oder aber/ ob die hellern naͤher/ die dunckeln vnd
kleinſcheinende hoͤher hinauff ſtehen?
MErck/ ich rede hie nicht von den 7 Planeten/ welche freylich nicht gleich
weit von der Erden ſtehen. Denn erſtlich kan der Mond nicht allein die
Sonne (daher die Sonnenfinſterniß entſtehet) ſondern auch alle andere ſter-
nen/ die innerhalb dem Zodiaco gelegen/ bedecken/ wie die erfahrung gnugſam
ausweiſet: woraus die Alten bald geſehen/ das der Mond vnter allen Sternen
muͤſſe der Erden am nechſten ſein. Die andern Planeten verdecken gleichfals
andere Planeten oder Sternen/ wenn es die gelegenheit jhres lauffs mitbringt.
Exempel gnug ſind in Opticis Keppleri pag. 304. 305. zu finden. Darumb
ſind freylich die Planeten jmmer einer hoͤher/ denn der ander von der Erden. A-
ber die frage iſt ferner von den Sternen des Firmaments/ welche Stellæ fixæ
genannt werden/ weil dieſelben von anbeginn biß nuher allzeit einerley diſtantz
voneinander behalten/ vnd man alſo von jhnen/ wie von den Planeten/ zu vrthei-
len keine gelegenheit haben kan: Ob nemlich dieſelben gleichſam an einem ge-
welbe angehefftet? oder aber/ je kleiner eins ſcheinet/ je weiter vnd hoͤher es hin-
auff im himmel ſtehe? Der Planeten hoͤhe abzumeſſen/ haben die Aſtronomi
gute mittel durch deroſelben parallaxes vnd andere ſachen. Aber von der hoͤhe
des Firmaments/ oder jeglichs Sterns inſonderheit/ koͤnnen ſie nichts gewiſſes
ſagen/ ſondern muͤſſen bekennen/ was Gott der HErr Jeremiæ am 13. ſagt/ daß
man den Himmel oben nicht meſſen koͤnne. Viel weniger kan man fuͤr gewiß vñ
gruͤndlich ſagen/ ob die Feſten Sternen alle einerley hoͤhe haben/ oder aber die
kleinſcheinenden hoͤher ſtehen/ Non quod clara minùs, ſed quod magis alta re-
cedant, wie der Poet redet. Tycho Brahe ſchreibt an einem Ort/ daß ſo offt er
den Ort des Himmels/ da der Wund erſtern Anno 1572. geſtanden/ ange-
ſchawet/ jhn beduͤnckt habe daſelbſt gleichſam ein loch oder tieffe zu ſein/ da der-
ſelbe ſtern in abnemung ſeiner klarheit vnnd groͤſſe ſich allgemehlich dem geſicht
entzogen. Welchs/ wenn dem alſo were/ derer meinung zimlich behaupten koͤnd-
te/ die allen Feſten Sternen einerley groͤſſe/ aber mancherley diſtantz von der
Erden zuſchreiben. Aber ohne zweifel iſt bey Tychonis geſicht/ welchs ſo fleiſſig
gantzer 16. Monat lang denſelben Ort angeſchawet/ eine einbildung mit vnter-
gelauffen/ ſonderlich weil er hernacher ſchreibt/ das/ wenn der Stern allgemeh-
lich hinauff gezogen/ vnd alſo endlich durch ſeine vbermeſſige hoͤhe dem geſicht
entgangen were/ muͤſte er zum wenigſten dreymal hunderttauſendt ſemidiame-
tros
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/163 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/163>, abgerufen am 16.02.2025. |