Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.gen aus dem gestirnten Himmel nicht ein fußstapffen für der Sündfluht zu fin- Hieraus aber wil ich gleichwol nicht also folgern: Die Patriarchen haben mert/ R ij
gen aus dem geſtirnten Himmel nicht ein fußſtapffen fuͤr der Suͤndfluht zu fin- Hieraus aber wil ich gleichwol nicht alſo folgern: Die Patriarchen habẽ mert/ R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149"/> gen aus dem geſtirnten Himmel nicht ein fußſtapffen fuͤr der Suͤndfluht zu fin-<lb/> den ſein. Nach der Suͤndfluht iſt der ware Gottesdienſt/ neben den reinen luͤn-<lb/> ſten bey Sem vnd deſſen Nachkommen ein zeitlang geblieben. Vnd dieſelben<lb/> Sems Nachkommen haben jhre wohnung in <hi rendition="#aq">Orient</hi> gehabt im Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er Land<lb/> vnd da herumb/ wie <hi rendition="#aq">Geneſis</hi> am 10 <hi rendition="#aq">v.</hi> 30. vñ bey <hi rendition="#aq">Joſepho l 1. c.</hi> 7. zuerſehen. Es<lb/> haben aber nachmaln des Gottloſen Hams Nachkommen (die ſonſten jhre<lb/> Wohnung gehabt von Sidon an biß in Egypten hinab/ <hi rendition="#aq">Gen 10. v. 19. Pſalm<lb/> 78. v. 51. Pſalm. 105. v.</hi> 23. & 27.) vnter der Haͤuptmanſchafft Nimrods ſich<lb/> mit gewalt ins Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Land eingedrungen/ allda ein Koͤnigreich auffge-<lb/> richtet (<hi rendition="#aq">Gen. 10. v.</hi> 10.) vnd nicht allein den Gottesdienſt der fromen verfolget<lb/> oder verhindert/ (deswegen ohn zweifel erſtlich Thara Abrahams Vater/ <hi rendition="#aq">Gen.<lb/> 11. v.</hi> 31. darnach auff Gottes ſonderbaren geheiß Abraham ſelbs von dannen<lb/> ausgegangen <hi rendition="#aq">Gen. 12. v.</hi> 1.) ſondern auch die reinen herrlichen Kuͤnſte/ vnter<lb/> welchen <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> allezeit die vornemſte geweſen/ mit allerley mißbrauch vñ<lb/> vnreinigkeit beflecket. Ob aber fuͤr Nimrods Regiment in Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>a eine <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> logia,</hi> die nemlich aus dem geſtirn zukuͤnfftige dinge erforſcht/ geweſen/ kan ich<lb/> nicht finden. <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> in vorgedachtem Buch am 8 Cap. da er von Abraham<lb/> redet (Abraham aber iſt der geburt ein Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er geweſen/ wie jtzt geſagt) neñet<lb/> er jhn beydes einen Wolberedten/ vnd dann <hi rendition="#aq">in conjectando ſagacem,</hi> in muth-<lb/> maſſungen einen ſcharffſinnigen Mann. Es ſteht aber nicht dabey/ ob er die<lb/> muhtmaſſungen aus dem geſtirn genommen: ſondern das ſteht in hernach fol-<lb/> genden worten: Abraham ſey durch betrachtung des Himmelslauffs (darinn<lb/> er wol erfahren geweſen/ auch ſolche kunſt erſtlich in Egypten gebracht. <hi rendition="#aq">Joſeph.<lb/> l. 1. c.</hi> 9.) erſtlich dahin gebracht worden/ daß er geſchloſſen/ das ſolch Wunder<lb/> geſchoͤpff nicht ohngefehr entſtanden/ ſondern daß eine vnendliche Macht ſein<lb/> muͤſſe/ die ſolchs alles erſchaffen vnd regiere. Alſo find ich noch der zeit kein zeug-<lb/> niß von Weiſſagungen aus dem Geſtirn. Vom Patriarchen Jacob wird ge-<lb/> achtet/ daß er ein guter <hi rendition="#aq">Aſtronomus</hi> geweſen/ ja daß von jhme das Aſtronomi-<lb/> ſche Jnſtrument <hi rendition="#aq">Baculus Jacobi</hi> genannt/ herkomme. Jtem/ das von jhme die<lb/> drey hellen Sternen in <hi rendition="#aq">Orionis</hi> guͤrtel der Jacobs Stab genennet werden. Ob<lb/> er auch dabey ein <hi rendition="#aq">Aſtrologus</hi> geweſen/ kan niemand ſagen. Von andern Ertz-<lb/> vaͤtern iſt dieſeswegen nichts zu finden. Demnach wolt ich ſchlieſſen/ das die<lb/> heiligen Ertzvaͤter mit der <hi rendition="#aq">prognoſtication</hi> aus der Sternkunſt nichts haben<lb/> zu thun gehabt.</p><lb/> <p>Hieraus aber wil ich gleichwol nicht alſo folgern: Die Patriarchen habẽ<lb/> ſich vmb <hi rendition="#aq">Aſtrologiam</hi> nicht befleißigt/ derwegen iſt ſie zu verwerffen/ ſintemal<lb/> viel ſchoͤnere Kuͤnſte ſein/ vmb welche ſich die Patriarchen eben ſo wenig bekuͤm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mert/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
gen aus dem geſtirnten Himmel nicht ein fußſtapffen fuͤr der Suͤndfluht zu fin-
den ſein. Nach der Suͤndfluht iſt der ware Gottesdienſt/ neben den reinen luͤn-
ſten bey Sem vnd deſſen Nachkommen ein zeitlang geblieben. Vnd dieſelben
Sems Nachkommen haben jhre wohnung in Orient gehabt im Chaldæer Land
vnd da herumb/ wie Geneſis am 10 v. 30. vñ bey Joſepho l 1. c. 7. zuerſehen. Es
haben aber nachmaln des Gottloſen Hams Nachkommen (die ſonſten jhre
Wohnung gehabt von Sidon an biß in Egypten hinab/ Gen 10. v. 19. Pſalm
78. v. 51. Pſalm. 105. v. 23. & 27.) vnter der Haͤuptmanſchafft Nimrods ſich
mit gewalt ins Chaldæiſche Land eingedrungen/ allda ein Koͤnigreich auffge-
richtet (Gen. 10. v. 10.) vnd nicht allein den Gottesdienſt der fromen verfolget
oder verhindert/ (deswegen ohn zweifel erſtlich Thara Abrahams Vater/ Gen.
11. v. 31. darnach auff Gottes ſonderbaren geheiß Abraham ſelbs von dannen
ausgegangen Gen. 12. v. 1.) ſondern auch die reinen herrlichen Kuͤnſte/ vnter
welchen Aſtronomia allezeit die vornemſte geweſen/ mit allerley mißbrauch vñ
vnreinigkeit beflecket. Ob aber fuͤr Nimrods Regiment in Chaldæa eine Aſtro-
logia, die nemlich aus dem geſtirn zukuͤnfftige dinge erforſcht/ geweſen/ kan ich
nicht finden. Joſephus in vorgedachtem Buch am 8 Cap. da er von Abraham
redet (Abraham aber iſt der geburt ein Chaldæer geweſen/ wie jtzt geſagt) neñet
er jhn beydes einen Wolberedten/ vnd dann in conjectando ſagacem, in muth-
maſſungen einen ſcharffſinnigen Mann. Es ſteht aber nicht dabey/ ob er die
muhtmaſſungen aus dem geſtirn genommen: ſondern das ſteht in hernach fol-
genden worten: Abraham ſey durch betrachtung des Himmelslauffs (darinn
er wol erfahren geweſen/ auch ſolche kunſt erſtlich in Egypten gebracht. Joſeph.
l. 1. c. 9.) erſtlich dahin gebracht worden/ daß er geſchloſſen/ das ſolch Wunder
geſchoͤpff nicht ohngefehr entſtanden/ ſondern daß eine vnendliche Macht ſein
muͤſſe/ die ſolchs alles erſchaffen vnd regiere. Alſo find ich noch der zeit kein zeug-
niß von Weiſſagungen aus dem Geſtirn. Vom Patriarchen Jacob wird ge-
achtet/ daß er ein guter Aſtronomus geweſen/ ja daß von jhme das Aſtronomi-
ſche Jnſtrument Baculus Jacobi genannt/ herkomme. Jtem/ das von jhme die
drey hellen Sternen in Orionis guͤrtel der Jacobs Stab genennet werden. Ob
er auch dabey ein Aſtrologus geweſen/ kan niemand ſagen. Von andern Ertz-
vaͤtern iſt dieſeswegen nichts zu finden. Demnach wolt ich ſchlieſſen/ das die
heiligen Ertzvaͤter mit der prognoſtication aus der Sternkunſt nichts haben
zu thun gehabt.
Hieraus aber wil ich gleichwol nicht alſo folgern: Die Patriarchen habẽ
ſich vmb Aſtrologiam nicht befleißigt/ derwegen iſt ſie zu verwerffen/ ſintemal
viel ſchoͤnere Kuͤnſte ſein/ vmb welche ſich die Patriarchen eben ſo wenig bekuͤm
mert/
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |