Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.[Abbildung]
Aus dem Prognostico des 1623. Jahres. I. Ob die ersten Ertzväter nicht allein des Himmels lauff zu erkündigen/ sondern auch aus demselben lauff zukünfftige dinge zu weissagen jhnen haben lassen angelegen sein? DAß die ersten Ertzväter auch für der Sündflut gros- gen
[Abbildung]
Aus dem Prognoſtico des 1623. Jahres. I. Ob die erſten Ertzvaͤter nicht allein des Himmels lauff zu erkuͤndigen/ ſondern auch aus demſelben lauff zukuͤnfftige dinge zu weiſſagen jhnen haben laſſen angelegen ſein? DAß die erſten Ertzvaͤter auch fuͤr der Suͤndflut groſ- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0148"/> <figure/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Aus dem <hi rendition="#aq">Prognoſtico</hi> des 1623.<lb/> Jahres.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ob die erſten Ertzvaͤter nicht allein des Himmels lauff<lb/> zu erkuͤndigen/ ſondern auch aus demſelben lauff zukuͤnfftige</hi><lb/> dinge zu weiſſagen jhnen haben laſſen angelegen ſein?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Aß die erſten Ertzvaͤter auch fuͤr der Suͤndflut groſ-</hi><lb/> ſen fleiß auff die <hi rendition="#aq">Aſtronomiam,</hi> des Himmelslauff zu erkundigen/ ange-<lb/> wandt/ bezeuget <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> im erſten Buch von Alten Judiſchen Geſchichten<lb/> am 3. vnd 4. Cap. an beyden nicht weit vom ende. Weil aber heutigs tags etli-<lb/> che meynen/ <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> koͤnne nicht <hi rendition="#aq">perfect</hi> ſein/ auch nicht zu rechtſchaffe-<lb/> nem endlichen nutz gebraucht werden/ es ſey dan das man auch daraus zuluͤnff-<lb/> ge dinge <hi rendition="#aq">prognoſticiren</hi> lerne/ erachten ſie/ es werden daſſelbe auch die heiligen<lb/> Vaͤter gethan haben. Vnd ſteht zwar an obgemeldten 3. Cap. das Seth vnd<lb/> ſeine Nachkommen/ weil ſie von Adam gehoͤret/ daß er. zweyerley vn-<lb/> tergang der Welt verkuͤndigt hatte/ einen durchs Waſſer/ den<lb/> andern durchs Fewer/ haben ſie zwo Seulen auffgerichtet etc. darann ſie jhre<lb/><hi rendition="#aq">Inventiones</hi> vnnd erfindung der Kuͤnſte/ den vberbleibenden Nachkommen zu<lb/> gute verzeichnet. Da meynet man/ daß vnter denſelben <hi rendition="#aq">inventionibus</hi> auch<lb/> werden <hi rendition="#aq">prognoſtica</hi> zukuͤnfftiger dinge geweſen ſein: Jtem/ Adam werde den<lb/> vntergang der Welt aus dem Geſtirn geweiſſagt haben/ angeſehen daß er ohn<lb/> zweifel ein guter <hi rendition="#aq">Aſtronomus</hi> geweſen: Jtem/ weil Enoch einer von den Nach-<lb/> kommen Seths (<hi rendition="#aq">atnepos Sethi</hi>) geweſen/ vnd viel Weiſſagungen hinder jhm<lb/> verlaſſen/ vnd aber <hi rendition="#aq">Eupolemon</hi> in ſeinem Buch von den Juden ſchreibt/ daß<lb/> dieſer ſey/ welchen die Griechiſchen vhralten Chronicken den <hi rendition="#aq">Atlantem</hi> vnd er-<lb/> ſten Sternſeher nennen/ ſey es wol glaͤublich/ das Enoch viel Weiſſagungen<lb/> werde aus des Himmelslauff genommen haben. Aber dieſes alles ſind bloſſe<lb/> muhtmaſſungen/ vnnd werden ohn zweifel Adams vnd Enochs Weiſſagungen<lb/> aus einem viel hoͤhern Himmel hergefloſſen ſein: Wird auch von Weiſſagun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
[Abbildung]
Aus dem Prognoſtico des 1623.
Jahres.
I.
Ob die erſten Ertzvaͤter nicht allein des Himmels lauff
zu erkuͤndigen/ ſondern auch aus demſelben lauff zukuͤnfftige
dinge zu weiſſagen jhnen haben laſſen angelegen ſein?
DAß die erſten Ertzvaͤter auch fuͤr der Suͤndflut groſ-
ſen fleiß auff die Aſtronomiam, des Himmelslauff zu erkundigen/ ange-
wandt/ bezeuget Joſephus im erſten Buch von Alten Judiſchen Geſchichten
am 3. vnd 4. Cap. an beyden nicht weit vom ende. Weil aber heutigs tags etli-
che meynen/ Aſtronomia koͤnne nicht perfect ſein/ auch nicht zu rechtſchaffe-
nem endlichen nutz gebraucht werden/ es ſey dan das man auch daraus zuluͤnff-
ge dinge prognoſticiren lerne/ erachten ſie/ es werden daſſelbe auch die heiligen
Vaͤter gethan haben. Vnd ſteht zwar an obgemeldten 3. Cap. das Seth vnd
ſeine Nachkommen/ weil ſie von Adam gehoͤret/ daß er. zweyerley vn-
tergang der Welt verkuͤndigt hatte/ einen durchs Waſſer/ den
andern durchs Fewer/ haben ſie zwo Seulen auffgerichtet etc. darann ſie jhre
Inventiones vnnd erfindung der Kuͤnſte/ den vberbleibenden Nachkommen zu
gute verzeichnet. Da meynet man/ daß vnter denſelben inventionibus auch
werden prognoſtica zukuͤnfftiger dinge geweſen ſein: Jtem/ Adam werde den
vntergang der Welt aus dem Geſtirn geweiſſagt haben/ angeſehen daß er ohn
zweifel ein guter Aſtronomus geweſen: Jtem/ weil Enoch einer von den Nach-
kommen Seths (atnepos Sethi) geweſen/ vnd viel Weiſſagungen hinder jhm
verlaſſen/ vnd aber Eupolemon in ſeinem Buch von den Juden ſchreibt/ daß
dieſer ſey/ welchen die Griechiſchen vhralten Chronicken den Atlantem vnd er-
ſten Sternſeher nennen/ ſey es wol glaͤublich/ das Enoch viel Weiſſagungen
werde aus des Himmelslauff genommen haben. Aber dieſes alles ſind bloſſe
muhtmaſſungen/ vnnd werden ohn zweifel Adams vnd Enochs Weiſſagungen
aus einem viel hoͤhern Himmel hergefloſſen ſein: Wird auch von Weiſſagun-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/148 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/148>, abgerufen am 16.02.2025. |