Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.Nun ist der Bapst wegen solcher vnordnung wol entschuldigt/ sintemal Solche vnd andere fehler des newen Calenders (der gleichwol sonsten Aus R
Nun iſt der Bapſt wegen ſolcher vnordnung wol entſchuldigt/ ſintemal Solche vnd andere fehler des newen Calenders (der gleichwol ſonſten Aus R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147"/> <p>Nun iſt der Bapſt wegen ſolcher vnordnung wol entſchuldigt/ ſintemal<lb/> ſein <hi rendition="#aq">intent</hi> iſt gut geweſen/ Nemlich die Zeiten wiederumb in jhre alte richtig-<lb/> keit zu ſetzen. Aber ſeine <hi rendition="#aq">Mathematici,</hi> denen er diß große Werck hat vertrawẽ<lb/> muͤſſen/ hettens wol kuͤndt anders machen/ wenn ſie nit lieber hetten wollen auff<lb/> die alte Geige der <hi rendition="#aq">Cyclorum,</hi> als auff den warhafftigen Lauff des Monds ſe-<lb/> hen. Die Calender vnd Kirchen Rechnung ſol ſich nach des Monds Lauff <hi rendition="#aq">re-<lb/> guliren,</hi> vnd nicht des Monds Lauff nach der Calender oder Kirchẽ Rechnung.<lb/> Wenn <hi rendition="#aq">Lilius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Clavius</hi> ſolches dem Bapſt recht hetten fuͤrgebracht/ ohn<lb/> zweifel wuͤrde er/ der jhnen ſonſt bey dieſem Werck allen glauben gegeben/ fuͤr<lb/> den zweifelhafftigen <hi rendition="#aq">Cyclum Epactarum,</hi> leichtlich den <hi rendition="#aq">calculum Lunarem<lb/> fundamentalem</hi> zugelaſſen haben. Es were auch die Rechnung nicht allein<lb/> richtiger/ ſondern auch jhnen leichter geweſen. Deñ wie ſolte <hi rendition="#aq">Clavius,</hi> ein Mañ<lb/> in allen Mathematiſchen Kuͤnſten ſo geuͤbt vnd vortrefflich/ wie ſeine andern <hi rendition="#aq">O-<lb/> pera</hi> bezeugen/ nicht leichter haben <hi rendition="#aq">Ephemerides</hi> der Sonnen vnd des Monds<lb/> auff 100 vnd mehr Jahr <hi rendition="#aq">calculi</hi>ren koͤnnen/ als das er (welchs jhm hernach<lb/> auff den hals kommen) ſo eine muͤhſame weitleufftig <hi rendition="#aq">Apologiam Calendarii<lb/> Gregoriani</hi> ſchreiben/ auch allen/ ſo wider den newen Calender geſchrieben/ ant-<lb/> worten vnd ſich <hi rendition="#aq">operoſo magis quam utili labore</hi> verthedigen muͤſſen? Jch<lb/> zweiffele auch nicht/ wenn <hi rendition="#aq">Clavius</hi> gewuſt hette/ das er mit dem <hi rendition="#aq">Cyclo Epacta-<lb/> rum</hi> ſo viel ſolt haben zu thun bekommen/ er hette den <hi rendition="#aq">Cyclum</hi> ein gut Jahr<lb/> laſſen haben/ vnd dafuͤr <hi rendition="#aq">Ephemerides Lunares</hi> (oder ja nur <hi rendition="#aq">Plenilunia Pa-<lb/> ſchalia ex ipſo motu lunari</hi> auff 100 ja 1000 Jahr <hi rendition="#aq">calculiret.</hi> Vnnd war-<lb/> lich es iſt auff keinen <hi rendition="#aq">Cyclum Lunarem</hi> zu bawen/ denn ſie zeigen auch in den<lb/> Jahren/ da ſie nimmer fehlen ſolten/ bald zu fruͤe/ bald zu ſpaͤt. Zum exempel:<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1622. zeigen die newen <hi rendition="#aq">Epacten</hi> den Oſterlichen new Mond am 13/ den<lb/> voll Mond am 26 Martii/ da doch der ware Aſtronomiſche <hi rendition="#aq">calculus</hi> den new-<lb/> Mond einen tag fruͤer/ den voll Mond einen tag ſpaͤter gibt. Hingegen zeigt kuͤnff<lb/> tig <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1629 die <hi rendition="#aq">Epacta</hi> 5 den Oſterlichen new Mond am 26 <hi rendition="#aq">Martii,</hi> vnd al-<lb/> ſo den voll Mond am 8 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> an einem Sontage/ deßhalben die Oſtern 8 ta-<lb/> ge lenger verſchoben werden: da doch der ware New Mond den 24 <hi rendition="#aq">Martii</hi> vnd<lb/> der vollmond den 7 <hi rendition="#aq">Aprilis,</hi> am Sonnabendt/ einfellet/ alſo das man den O-<lb/> ſtertag billich ſtracks den 8 <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> feyren ſolte.</p><lb/> <p>Solche vnd andere fehler des newen Calenders (der gleichwol ſonſten<lb/> weit richtiger als der alte) ſind von vielen beruͤhmbten <hi rendition="#aq">Mathematicis</hi> lengſt<lb/> angezeigt: Aber iſt zu lang gewartet/ vnd keine andere <hi rendition="#aq">emendation</hi> zu hoffen/<lb/> ſondern wir muͤſſen/ groͤſſeren zwiſpalt in der Kirchen zuverhuͤten/ an der vori-<lb/> gen/ ob ſie gleich zuweilen etwas anſtoſſet/ vns genuͤgen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Nun iſt der Bapſt wegen ſolcher vnordnung wol entſchuldigt/ ſintemal
ſein intent iſt gut geweſen/ Nemlich die Zeiten wiederumb in jhre alte richtig-
keit zu ſetzen. Aber ſeine Mathematici, denen er diß große Werck hat vertrawẽ
muͤſſen/ hettens wol kuͤndt anders machen/ wenn ſie nit lieber hetten wollen auff
die alte Geige der Cyclorum, als auff den warhafftigen Lauff des Monds ſe-
hen. Die Calender vnd Kirchen Rechnung ſol ſich nach des Monds Lauff re-
guliren, vnd nicht des Monds Lauff nach der Calender oder Kirchẽ Rechnung.
Wenn Lilius vnd Clavius ſolches dem Bapſt recht hetten fuͤrgebracht/ ohn
zweifel wuͤrde er/ der jhnen ſonſt bey dieſem Werck allen glauben gegeben/ fuͤr
den zweifelhafftigen Cyclum Epactarum, leichtlich den calculum Lunarem
fundamentalem zugelaſſen haben. Es were auch die Rechnung nicht allein
richtiger/ ſondern auch jhnen leichter geweſen. Deñ wie ſolte Clavius, ein Mañ
in allen Mathematiſchen Kuͤnſten ſo geuͤbt vnd vortrefflich/ wie ſeine andern O-
pera bezeugen/ nicht leichter haben Ephemerides der Sonnen vnd des Monds
auff 100 vnd mehr Jahr calculiren koͤnnen/ als das er (welchs jhm hernach
auff den hals kommen) ſo eine muͤhſame weitleufftig Apologiam Calendarii
Gregoriani ſchreiben/ auch allen/ ſo wider den newen Calender geſchrieben/ ant-
worten vnd ſich operoſo magis quam utili labore verthedigen muͤſſen? Jch
zweiffele auch nicht/ wenn Clavius gewuſt hette/ das er mit dem Cyclo Epacta-
rum ſo viel ſolt haben zu thun bekommen/ er hette den Cyclum ein gut Jahr
laſſen haben/ vnd dafuͤr Ephemerides Lunares (oder ja nur Plenilunia Pa-
ſchalia ex ipſo motu lunari auff 100 ja 1000 Jahr calculiret. Vnnd war-
lich es iſt auff keinen Cyclum Lunarem zu bawen/ denn ſie zeigen auch in den
Jahren/ da ſie nimmer fehlen ſolten/ bald zu fruͤe/ bald zu ſpaͤt. Zum exempel:
Anno 1622. zeigen die newen Epacten den Oſterlichen new Mond am 13/ den
voll Mond am 26 Martii/ da doch der ware Aſtronomiſche calculus den new-
Mond einen tag fruͤer/ den voll Mond einen tag ſpaͤter gibt. Hingegen zeigt kuͤnff
tig Anno 1629 die Epacta 5 den Oſterlichen new Mond am 26 Martii, vnd al-
ſo den voll Mond am 8 Aprilis an einem Sontage/ deßhalben die Oſtern 8 ta-
ge lenger verſchoben werden: da doch der ware New Mond den 24 Martii vnd
der vollmond den 7 Aprilis, am Sonnabendt/ einfellet/ alſo das man den O-
ſtertag billich ſtracks den 8 Aprilis feyren ſolte.
Solche vnd andere fehler des newen Calenders (der gleichwol ſonſten
weit richtiger als der alte) ſind von vielen beruͤhmbten Mathematicis lengſt
angezeigt: Aber iſt zu lang gewartet/ vnd keine andere emendation zu hoffen/
ſondern wir muͤſſen/ groͤſſeren zwiſpalt in der Kirchen zuverhuͤten/ an der vori-
gen/ ob ſie gleich zuweilen etwas anſtoſſet/ vns genuͤgen laſſen.
Aus
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/147 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/147>, abgerufen am 16.02.2025. |