Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.oder empfangen/ vnnd wie sie von Gott den heiligen Propheten eingegeben. Weil sie dann jhre eigne Fundamenta, nemlich den Hebreischen Buch- Es ist aber die Cabala niemals gemein worden/ auch von den Juden we- Es Cabalisiren aber solche Cabalisten nicht auff einerley manier. Denn Also:
Oder aber gehn mit den ersten zahlen nur biß 10/ steigen darnach jmmer durch
Vnd wenn sie etwas cabalisiren wollen/ nehmen sie an statt der fürgenom- auff
oder empfangen/ vnnd wie ſie von Gott den heiligen Propheten eingegeben. Weil ſie dann jhre eigne Fundamenta, nemlich den Hebreiſchen Buch- Es iſt aber die Cabala niemals gemein worden/ auch von den Juden we- Es Cabaliſiren aber ſolche Cabaliſten nicht auff einerley manier. Deñ Alſo:
Oder aber gehn mit den erſten zahlen nur biß 10/ ſteigen darnach jmmer durch
Vnd wenn ſie etwas cabaliſiren wollen/ nehmen ſie an ſtatt der fuͤrgenom- auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137"/> oder empfangen/ vnnd wie ſie von Gott den heiligen Propheten eingegeben.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Reuchlinus (aliàs Capnio)</hi> hat davon drey Buͤcher geſchrieben/<lb/> die von dieſer kunſt verſtendigen gar hoch gehalten werden/ aus welchen ich<lb/> auch dieſe beſchreibung der <hi rendition="#aq">Kabalæ</hi> geſchoͤpfft.</p><lb/> <p>Weil ſie dann jhre eigne <hi rendition="#aq">Fundamenta,</hi> nemlich den Hebreiſchen Buch-<lb/> ſtab hat/ ſo iſt es keine <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſche ſondern <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſche kunſt: vnnd hat<lb/> alſo mit der Sternkunſt nichts zu thun/ außgenommen das ein guter <hi rendition="#aq">Cabaliſt</hi><lb/> auch wol koͤñe zugleich ein guter <hi rendition="#aq">Aſtronomus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aſtrologus</hi> ſein/ gleich wie<lb/> ein guter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> auch wol zugleich ein guter <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> ſein kan.</p><lb/> <p>Es iſt aber die <hi rendition="#aq">Cabala</hi> niemals gemein worden/ auch von den Juden we-<lb/> nig oder nichts davon geſchrieben/ ſondern ſie iſt nur muͤndlich auff die Nach-<lb/> kom̃en fortgepflantzet worden/ vnd alſo ſtets eine geheime/ verborgene/ vnd von<lb/> gar wenig Leuten getriebene Kunſt geblieben/ weil auch nicht eines jeden iſt/ die<lb/> heilige Schrifft nach hoͤchſtem verſtandt des Hebreiſchen Buchſtabs außzule-<lb/> gen: Biß endlich in dieſen letzten Jahren ſich Leute gefunden/ welche die Kunſt<lb/> wollen gar gemein machen/ vnd davon laſſen Schrifften außgehen/ darinnen<lb/> ſie die <hi rendition="#aq">Cabalam</hi> auch auff Deutſche vnd Lateiniſche Sprach vnd zahlen ver-<lb/> meynen zu gruͤnden.</p><lb/> <p>Es <hi rendition="#aq">Cabaliſiren</hi> aber ſolche <hi rendition="#aq">Cabaliſten</hi> nicht auff einerley manier. Deñ<lb/> etliche nehmen die Buchſtaben des Deutſchen oder Lateiniſchen Alphabeths/<lb/> vber die Buchſtaben entweder ſehlechts nach der Ordnung die zahlen 1. 2. 3. 4.<lb/> 5. etc.</p><lb/> <p>Alſo: </p> <table> <row> <cell>1</cell> <cell> 2</cell> <cell> 3</cell> <cell> 4</cell> <cell> 5</cell> <cell> 6</cell> <cell> 7</cell> <cell> 8</cell> <cell> 9</cell> <cell> 10</cell> <cell> 11</cell> <cell> 12</cell> <cell> 13</cell> <cell> 14</cell> <cell> 15</cell> <cell> 16</cell> <cell> 17</cell> <cell> 18</cell> </row><lb/> <row> <cell>A</cell> <cell> B</cell> <cell> C</cell> <cell> D</cell> <cell> E</cell> <cell> F</cell> <cell> G</cell> <cell> H</cell> <cell> I</cell> <cell> K</cell> <cell> L</cell> <cell> M</cell> <cell> N</cell> <cell> O</cell> <cell> P</cell> <cell> Q</cell> <cell> R</cell> <cell> S</cell> </row><lb/> <row> <cell>19</cell> <cell> 20</cell> <cell> 21</cell> <cell> 22</cell> <cell> 23</cell> </row><lb/> <row> <cell>T</cell> <cell> V</cell> <cell> X</cell> <cell> Y</cell> <cell> Z</cell> </row> </table><lb/> <p>Oder aber gehn mit den erſten zahlen nur biß 10/ ſteigen darnach jmmer durch<lb/> 10 vnd 10 biß 100/ entlich jmmer durch 100 biß zum end/ alſo:</p><lb/> <table> <row> <cell>1 </cell> <cell>2 </cell> <cell>3 </cell> <cell>4 </cell> <cell>5 </cell> <cell>6 </cell> <cell>7 </cell> <cell>8 </cell> <cell>9 </cell> <cell>10 </cell> <cell>20 </cell> <cell>30 </cell> <cell>40 </cell> <cell>50 </cell> <cell>60 </cell> <cell>70</cell> </row><lb/> <row> <cell>A</cell> <cell> B</cell> <cell> C</cell> <cell> D</cell> <cell> E</cell> <cell> F</cell> <cell> G</cell> <cell> H</cell> <cell> I</cell> <cell> K</cell> <cell> L</cell> <cell> M</cell> <cell> N</cell> <cell> O</cell> <cell> P</cell> <cell> Q</cell> </row><lb/> <row> <cell>80</cell> <cell> 90</cell> <cell> 100</cell> <cell> 200</cell> <cell> 300</cell> <cell> 400</cell> <cell> 500</cell> </row><lb/> <row> <cell>R</cell> <cell> S</cell> <cell> T</cell> <cell> V</cell> <cell> X</cell> <cell> Y</cell> <cell> Z</cell> </row> </table><lb/> <p>Vnd wenn ſie etwas <hi rendition="#aq">cabaliſiren</hi> wollen/ nehmen ſie an ſtatt der fuͤrgenom-<lb/> menen oder fuͤrgegeben Buchſtaben jhre obenverzeichnete zahlen/ vnd ſummi-<lb/> ren dann dieſelben/ eben wie in den alten Planetenbuͤchern gelehret wird. E-<lb/> xempels weiſe:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
oder empfangen/ vnnd wie ſie von Gott den heiligen Propheten eingegeben.
Johannes Reuchlinus (aliàs Capnio) hat davon drey Buͤcher geſchrieben/
die von dieſer kunſt verſtendigen gar hoch gehalten werden/ aus welchen ich
auch dieſe beſchreibung der Kabalæ geſchoͤpfft.
Weil ſie dann jhre eigne Fundamenta, nemlich den Hebreiſchen Buch-
ſtab hat/ ſo iſt es keine Philoſophiſche ſondern Theologiſche kunſt: vnnd hat
alſo mit der Sternkunſt nichts zu thun/ außgenommen das ein guter Cabaliſt
auch wol koͤñe zugleich ein guter Aſtronomus vnd Aſtrologus ſein/ gleich wie
ein guter Theologus auch wol zugleich ein guter Philoſophus ſein kan.
Es iſt aber die Cabala niemals gemein worden/ auch von den Juden we-
nig oder nichts davon geſchrieben/ ſondern ſie iſt nur muͤndlich auff die Nach-
kom̃en fortgepflantzet worden/ vnd alſo ſtets eine geheime/ verborgene/ vnd von
gar wenig Leuten getriebene Kunſt geblieben/ weil auch nicht eines jeden iſt/ die
heilige Schrifft nach hoͤchſtem verſtandt des Hebreiſchen Buchſtabs außzule-
gen: Biß endlich in dieſen letzten Jahren ſich Leute gefunden/ welche die Kunſt
wollen gar gemein machen/ vnd davon laſſen Schrifften außgehen/ darinnen
ſie die Cabalam auch auff Deutſche vnd Lateiniſche Sprach vnd zahlen ver-
meynen zu gruͤnden.
Es Cabaliſiren aber ſolche Cabaliſten nicht auff einerley manier. Deñ
etliche nehmen die Buchſtaben des Deutſchen oder Lateiniſchen Alphabeths/
vber die Buchſtaben entweder ſehlechts nach der Ordnung die zahlen 1. 2. 3. 4.
5. etc.
Alſo:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S
19 20 21 22 23
T V X Y Z
Oder aber gehn mit den erſten zahlen nur biß 10/ ſteigen darnach jmmer durch
10 vnd 10 biß 100/ entlich jmmer durch 100 biß zum end/ alſo:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 30 40 50 60 70
A B C D E F G H I K L M N O P Q
80 90 100 200 300 400 500
R S T V X Y Z
Vnd wenn ſie etwas cabaliſiren wollen/ nehmen ſie an ſtatt der fuͤrgenom-
menen oder fuͤrgegeben Buchſtaben jhre obenverzeichnete zahlen/ vnd ſummi-
ren dann dieſelben/ eben wie in den alten Planetenbuͤchern gelehret wird. E-
xempels weiſe:
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/137 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/137>, abgerufen am 16.02.2025. |