Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.das ander im . / wenn sie gegeneinander vber/ oder vmb die helfft deß Nun ist leicht zuerkleren/ warumb * vnd für glückliche/ aber vnd Erstlich der *. Wenn zween Planeten (vel altera erratica, altera fixa) zwey signa von einander stehen/ so stehet einer allzeit in einem solchen Zeichen/ welchs dem andern/ in welchem nemlich der ander stehet/ zwar nicht mit beyden qualiteten, sondern gleichwol mit einer verbunden ist vnd jhm fuget/ wie man aus voriger abbildung vnd ordnung wol sehen kan. Als im * ausm vnnd : da ist der warm vnd trucken/ die warm vnd feucht. Also ein * außm (kalt vnd trucken) vnd (kalt vnd feucht.) 2. Der . Wenn zween Planeten 4. signa voneinander stehen/ so ste- hen sie vnter einer Triplicitet, vnd sind jhre signa mit beyden qualiteten ein- ander verbunden/ als man in voriger abbildung am vnd / am vnnd / am vnd sehen kan. Derhalben ist ein deßwegen/ vnd an sich selbst noch glücklicher als ein *. 3. Der . Wenn Planeten 3. signa vonander stehen/ so sind die signa, darinn dieselb Planeten stehn/ mit beyden qualiteten einander zu wieder/ nem- lich entweder eins Warm vnd Trucken/ das ander Kalt vnd Feucht/ oder aber/ eins Kalt vnd Trucken/ das ander Warm vnd Feucht. Wird demnach aus solchem Aspect an sich selbst nichts gutes vermuhtet. 4. Der . Wenn Planeten 6. signa von einander/ vnd also e diametro gegen einander vber stehen/ Ob zwar die signa, drinn die Planeten hausiren/ e- ben wie im */ nur mit einer qualitet wieder einander sind/ wie aus obgesetzter abbildung zu sehen/ so ist doch keine milde zusammenkunfft vnd mixtur der Licht- stralen/ wie im * (da sie hie vnten angulo acuro sanfft an einander streichen) sondern sie schiessen zu beyden seiten recta gegen einander/ das es eine pugnam radiorum gibt. Allhie fragt sich noch eins/ Nemlich/ III. Sind die Afpectus dextri vnnd sinistri eben so viel/ als fausti vnd infausti, oder glücklich vnd vnglücklich? NEin: Ob gleich Calenderschreiber gefunden werden/ die beydes confun- stram
das ander im ♌. ☍/ wenn ſie gegeneinander vber/ oder vmb die helfft deß Nun iſt leicht zuerkleren/ warumb * vnd ∆ fuͤr gluͤckliche/ ☐ aber vnd ☍ Erſtlich der *. Wenn zween Planeten (vel altera erratica, altera fixa) zwey ſigna von einander ſtehen/ ſo ſtehet einer allzeit in einem ſolchen Zeichen/ welchs dem andern/ in welchem nemlich der ander ſtehet/ zwar nicht mit beyden qualiteten, ſondern gleichwol mit einer verbunden iſt vnd jhm fuget/ wie man aus voriger abbildung vnd ordnung wol ſehen kan. Als im * ausm ♈ vnnd ♊: da iſt der ♈ warm vnd trucken/ die ♊ warm vnd feucht. Alſo ein * außm ♉ (kalt vnd trucken) vnd ♋ (kalt vnd feucht.) 2. Der ∆. Wenn zween Planeten 4. ſigna voneinander ſtehen/ ſo ſte- hen ſie vnter einer Triplicitet, vnd ſind jhre ſigna mit beyden qualiteten ein- ander verbunden/ als man in voriger abbildung am ♈ vnd ♌/ am ♌ vnnd ♐/ am ♐ vnd ♈ ſehen kan. Derhalben iſt ein ∆ deßwegen/ vnd an ſich ſelbſt noch gluͤcklicher als ein *. 3. Der ☐. Wenn Planeten 3. ſigna vonander ſtehen/ ſo ſind die ſigna, darinn dieſelb Planeten ſtehn/ mit beyden qualiteten einander zu wieder/ nem- lich entweder eins Warm vnd Trucken/ das ander Kalt vnd Feucht/ oder aber/ eins Kalt vnd Trucken/ das ander Warm vnd Feucht. Wird demnach aus ſolchem Aſpect an ſich ſelbſt nichts gutes vermuhtet. 4. Der ☍. Wenn Planeten 6. ſigna von einander/ vnd alſo è diametro gegen einander vber ſtehen/ Ob zwar die ſigna, drinn die Planeten hauſiren/ e- ben wie im */ nur mit einer qualitet wieder einander ſind/ wie aus obgeſetzter abbildung zu ſehen/ ſo iſt doch keine milde zuſammenkunfft vnd mixtur der Licht- ſtralen/ wie im * (da ſie hie vnten angulo acuro ſanfft an einander ſtreichen) ſondern ſie ſchieſſen zu beyden ſeiten rectà gegen einander/ das es eine pugnam radiorum gibt. Allhie fragt ſich noch eins/ Nemlich/ III. Sind die Afpectus dextri vnnd ſiniſtri eben ſo viel/ als fauſti vnd infauſti, oder gluͤcklich vnd vngluͤcklich? NEin: Ob gleich Calenderſchreiber gefunden werden/ die beydes confun- ſtram
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121"/> das ander im ♌. ☍/ wenn ſie gegeneinander vber/ oder vmb die helfft deß<lb/> Thierkreißes/ vonander ſtehen/ als eins im ♈ das ander in der ⚖.</p><lb/> <p>Nun iſt leicht zuerkleren/ warumb * vnd ∆ fuͤr gluͤckliche/ ☐ aber vnd ☍<lb/> fuͤr vngluͤckliche/ <hi rendition="#aq">Aſpectus</hi> gehalten werden.</p><lb/> <list> <item>Erſtlich der *. Wenn zween Planeten (<hi rendition="#aq">vel altera erratica, altera fixa</hi>)<lb/> zwey <hi rendition="#aq">ſigna</hi> von einander ſtehen/ ſo ſtehet einer allzeit in einem ſolchen Zeichen/<lb/> welchs dem andern/ in welchem nemlich der ander ſtehet/ zwar nicht mit beyden<lb/><hi rendition="#aq">qualiteten,</hi> ſondern gleichwol mit einer verbunden iſt vnd jhm fuget/ wie man<lb/> aus voriger abbildung vnd ordnung wol ſehen kan. Als im * ausm ♈ vnnd<lb/> ♊: da iſt der ♈ warm vnd trucken/ die ♊ warm vnd feucht. Alſo ein *<lb/> außm ♉ (kalt vnd trucken) vnd ♋ (kalt vnd feucht.)</item><lb/> <item>2. Der ∆. Wenn zween Planeten 4. <hi rendition="#aq">ſigna</hi> voneinander ſtehen/ ſo ſte-<lb/> hen ſie vnter einer <hi rendition="#aq">Triplicitet,</hi> vnd ſind jhre <hi rendition="#aq">ſigna</hi> mit beyden <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> ein-<lb/> ander verbunden/ als man in voriger abbildung am ♈ vnd ♌/ am ♌ vnnd<lb/> ♐/ am ♐ vnd ♈ ſehen kan. Derhalben iſt ein ∆ deßwegen/ vnd an ſich<lb/> ſelbſt noch gluͤcklicher als ein *.</item><lb/> <item>3. Der ☐. Wenn Planeten 3. <hi rendition="#aq">ſigna</hi> vonander ſtehen/ ſo ſind die <hi rendition="#aq">ſigna,</hi><lb/> darinn dieſelb Planeten ſtehn/ mit beyden <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> einander zu wieder/ nem-<lb/> lich entweder eins Warm vnd Trucken/ das ander Kalt vnd Feucht/ oder aber/<lb/> eins Kalt vnd Trucken/ das ander Warm vnd Feucht. Wird demnach aus<lb/> ſolchem <hi rendition="#aq">Aſpect</hi> an ſich ſelbſt nichts gutes vermuhtet.</item><lb/> <item>4. Der ☍. Wenn Planeten 6. <hi rendition="#aq">ſigna</hi> von einander/ vnd alſo <hi rendition="#aq">è diametro</hi><lb/> gegen einander vber ſtehen/ Ob zwar die <hi rendition="#aq">ſigna,</hi> drinn die Planeten hauſiren/ e-<lb/> ben wie im */ nur mit einer <hi rendition="#aq">qualitet</hi> wieder einander ſind/ wie aus obgeſetzter<lb/> abbildung zu ſehen/ ſo iſt doch keine milde zuſammenkunfft vnd <hi rendition="#aq">mixtur</hi> der Licht-<lb/> ſtralen/ wie im * (da ſie hie vnten <hi rendition="#aq">angulo acuro</hi> ſanfft an einander ſtreichen)<lb/> ſondern ſie ſchieſſen zu beyden ſeiten <hi rendition="#aq">rectà</hi> gegen einander/ das es eine <hi rendition="#aq">pugnam<lb/> radiorum</hi> gibt. Allhie fragt ſich noch eins/ Nemlich/</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Sind die</hi> <hi rendition="#aq">Afpectus dextri</hi> <hi rendition="#b">vnnd</hi> <hi rendition="#aq">ſiniſtri</hi> <hi rendition="#b">eben ſo viel/ als</hi><lb/> <hi rendition="#aq">fauſti</hi> <hi rendition="#b">vnd</hi> <hi rendition="#aq">infauſti,</hi> <hi rendition="#b">oder gluͤcklich vnd vngluͤcklich?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ein: Ob gleich Calenderſchreiber gefunden werden/ die beydes <hi rendition="#aq">confun-<lb/> diren. Aſpectusdexter</hi> iſt/ der von einem Stern geworffen wird <hi rendition="#aq">verſus<lb/> plagam cæli (facie, more Aſtronomico, ad meridiem versâ) dextram,</hi> zur<lb/> rechten werts/ <hi rendition="#aq">contra ſeriem ſignorum. Aſpectus ſiniſter, qui verſus ſini-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſtram</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
das ander im ♌. ☍/ wenn ſie gegeneinander vber/ oder vmb die helfft deß
Thierkreißes/ vonander ſtehen/ als eins im ♈ das ander in der ⚖.
Nun iſt leicht zuerkleren/ warumb * vnd ∆ fuͤr gluͤckliche/ ☐ aber vnd ☍
fuͤr vngluͤckliche/ Aſpectus gehalten werden.
Erſtlich der *. Wenn zween Planeten (vel altera erratica, altera fixa)
zwey ſigna von einander ſtehen/ ſo ſtehet einer allzeit in einem ſolchen Zeichen/
welchs dem andern/ in welchem nemlich der ander ſtehet/ zwar nicht mit beyden
qualiteten, ſondern gleichwol mit einer verbunden iſt vnd jhm fuget/ wie man
aus voriger abbildung vnd ordnung wol ſehen kan. Als im * ausm ♈ vnnd
♊: da iſt der ♈ warm vnd trucken/ die ♊ warm vnd feucht. Alſo ein *
außm ♉ (kalt vnd trucken) vnd ♋ (kalt vnd feucht.)
2. Der ∆. Wenn zween Planeten 4. ſigna voneinander ſtehen/ ſo ſte-
hen ſie vnter einer Triplicitet, vnd ſind jhre ſigna mit beyden qualiteten ein-
ander verbunden/ als man in voriger abbildung am ♈ vnd ♌/ am ♌ vnnd
♐/ am ♐ vnd ♈ ſehen kan. Derhalben iſt ein ∆ deßwegen/ vnd an ſich
ſelbſt noch gluͤcklicher als ein *.
3. Der ☐. Wenn Planeten 3. ſigna vonander ſtehen/ ſo ſind die ſigna,
darinn dieſelb Planeten ſtehn/ mit beyden qualiteten einander zu wieder/ nem-
lich entweder eins Warm vnd Trucken/ das ander Kalt vnd Feucht/ oder aber/
eins Kalt vnd Trucken/ das ander Warm vnd Feucht. Wird demnach aus
ſolchem Aſpect an ſich ſelbſt nichts gutes vermuhtet.
4. Der ☍. Wenn Planeten 6. ſigna von einander/ vnd alſo è diametro
gegen einander vber ſtehen/ Ob zwar die ſigna, drinn die Planeten hauſiren/ e-
ben wie im */ nur mit einer qualitet wieder einander ſind/ wie aus obgeſetzter
abbildung zu ſehen/ ſo iſt doch keine milde zuſammenkunfft vnd mixtur der Licht-
ſtralen/ wie im * (da ſie hie vnten angulo acuro ſanfft an einander ſtreichen)
ſondern ſie ſchieſſen zu beyden ſeiten rectà gegen einander/ das es eine pugnam
radiorum gibt. Allhie fragt ſich noch eins/ Nemlich/
III.
Sind die Afpectus dextri vnnd ſiniſtri eben ſo viel/ als
fauſti vnd infauſti, oder gluͤcklich vnd vngluͤcklich?
NEin: Ob gleich Calenderſchreiber gefunden werden/ die beydes confun-
diren. Aſpectusdexter iſt/ der von einem Stern geworffen wird verſus
plagam cæli (facie, more Aſtronomico, ad meridiem versâ) dextram, zur
rechten werts/ contra ſeriem ſignorum. Aſpectus ſiniſter, qui verſus ſini-
ſtram
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/121 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/121>, abgerufen am 16.02.2025. |