Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.bey den Nativiteten vnd andern Thematibus Caelestibus der glückselig/ das VII. Ob dann allein der Mond/ vnd sonst kein ander Planet in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd also verfinstert werden könne? DA muß man erst sehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man Hierauß ist nun zu schliessen/ was von derer Philosophorum meynung Tractat
bey den Nativiteten vnd andern Thematibus Cæleſtibus der ☊ gluͤckſelig/ das VII. Ob dann allein der Mond/ vnd ſonſt kein ander Planet in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd alſo verfinſtert werden koͤnne? DA muß man erſt ſehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man Hierauß iſt nun zu ſchlieſſen/ was von derer Philoſophorum meynung Tractat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110"/> bey den <hi rendition="#aq">Nativiteten</hi> vnd andern <hi rendition="#aq">Thematibus Cæleſtibus</hi> der ☊ gluͤckſelig/ das<lb/> ☋ dagegen vngluͤckſelig ſein ſol <hi rendition="#aq">Intentionalium eſt operatio phyſica, ſcilicet.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Ob dann allein der Mond/ vnd ſonſt kein ander Planet<lb/> in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd alſo</hi><lb/> verfinſtert werden koͤnne?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>A muß man erſt ſehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man<lb/> verſteht aber auß der <hi rendition="#aq">Perſpectiva,</hi> das der ſchatten einer kugel je lenger<lb/> iſt/ je weiter das groͤſſere Licht von derſelben abgelegen. Derowegen auch die<lb/> Erde viel einen lengern ſchatten wirfft/ wenn die Sonn von jhr am weiteſten<lb/> (vmb Johannis/ wie im vorigen Cap. geſagt) als wenn ſie jhr neher iſt. Vnd<lb/> gibts die rechnung/ nach <hi rendition="#aq">Tychonis Brahen proportionibus,</hi> das der Erd-<lb/> ſchatten/ wenn die Sonn am hoͤchſten/ lang ſey 283. <hi rendition="#aq">ſemidiam. terræ</hi> (jeden zu<lb/> 860. meilen gerechnet) wenn ſie der erden am neheſten/ (in den Weynachten)<lb/> ſey er 263. vnd in ſeinem Mittelſtande 273. <hi rendition="#aq">ſemidd. terræ.</hi> Weil dann der<lb/> Mond in ſeinem allerhoͤchſten ſtande kaum 61. <hi rendition="#aq">ſemidd. terræ</hi> von vns iſt/ vnd<lb/> alſo der allerkuͤrtzeſte ſchatten vber 200. <hi rendition="#aq">ſemidd.</hi> weiter in den himmel reicht/<lb/> fragt ſichs nicht Kindiſch/ ob er dann nicht bißweilen auch andere Planeten v-<lb/> berſchatte. Es iſt aber die antwort aus der <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> leicht zu geben/ nem-<lb/> lich/ das der ſchatten an die oberſten Planeten ♂ ♃ vnd ♄ noch lang nicht rei-<lb/> che. Von den beyden vntern ♀ vnd ☿ kan man auch dieſes antworten/ das<lb/> wenn gleich der ſchatten biß in jhr Revier hinauff reichte (welchs doch die rech-<lb/> nung im vorigen Cap. nicht zuleſſet) ſo bleiben doch dieſelben beyden Planeten<lb/> allezeit nahe bey der Sonnen/ (♀ leufft nimmer vber 45. ☿ nicht 28. gr. von<lb/> jhr) vnd kommen nimmer in das gegentheil des him̃els/ da der ſchatten hinfellt.</p><lb/> <p>Hierauß iſt nun zu ſchlieſſen/ was von derer <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> meynung<lb/> zu halten/ die da vermeinen; das die Cometen zwar <hi rendition="#aq">exhalationes</hi> oder daͤmpffe<lb/> in der obern Lufft ſein/ aber nicht brennende daͤmpffe nach <hi rendition="#aq">Ariſtotelis</hi> vorgeben/<lb/> ſondern klare reine von der Sonnen gleich einer lichten Wolck erleuchte daͤm-<lb/> pfe/ weil ſie allezeit jhren Schwantz von der Sonnen hindan wenden. Wenn<lb/> dieſe meinung richtig were/ ſo muͤſten die Cometen/ wenn ſie von der Sonnen<lb/> ab in das gegentheil deß himmels kemen/ eben wie der Mond mit einſt verfin-<lb/> ſtert werden/ vnd alſo ein zeit lang gar verſchwinden. Ja weil die Lufft nicht<lb/> 20. deutſcher meilen hoch/ wuͤrden ſie nimmer denn nur in der Morgen- oder<lb/> Abendroͤte vns zu geſichte kommen/ wie ſolchs weitleufftiger in meinem groſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tractat</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
bey den Nativiteten vnd andern Thematibus Cæleſtibus der ☊ gluͤckſelig/ das
☋ dagegen vngluͤckſelig ſein ſol Intentionalium eſt operatio phyſica, ſcilicet.
VII.
Ob dann allein der Mond/ vnd ſonſt kein ander Planet
in den Schatten des Erdbodens kommen/ vnd alſo
verfinſtert werden koͤnne?
DA muß man erſt ſehen/ wie hoch der Schatten von der erden reiche. Man
verſteht aber auß der Perſpectiva, das der ſchatten einer kugel je lenger
iſt/ je weiter das groͤſſere Licht von derſelben abgelegen. Derowegen auch die
Erde viel einen lengern ſchatten wirfft/ wenn die Sonn von jhr am weiteſten
(vmb Johannis/ wie im vorigen Cap. geſagt) als wenn ſie jhr neher iſt. Vnd
gibts die rechnung/ nach Tychonis Brahen proportionibus, das der Erd-
ſchatten/ wenn die Sonn am hoͤchſten/ lang ſey 283. ſemidiam. terræ (jeden zu
860. meilen gerechnet) wenn ſie der erden am neheſten/ (in den Weynachten)
ſey er 263. vnd in ſeinem Mittelſtande 273. ſemidd. terræ. Weil dann der
Mond in ſeinem allerhoͤchſten ſtande kaum 61. ſemidd. terræ von vns iſt/ vnd
alſo der allerkuͤrtzeſte ſchatten vber 200. ſemidd. weiter in den himmel reicht/
fragt ſichs nicht Kindiſch/ ob er dann nicht bißweilen auch andere Planeten v-
berſchatte. Es iſt aber die antwort aus der Aſtronomia leicht zu geben/ nem-
lich/ das der ſchatten an die oberſten Planeten ♂ ♃ vnd ♄ noch lang nicht rei-
che. Von den beyden vntern ♀ vnd ☿ kan man auch dieſes antworten/ das
wenn gleich der ſchatten biß in jhr Revier hinauff reichte (welchs doch die rech-
nung im vorigen Cap. nicht zuleſſet) ſo bleiben doch dieſelben beyden Planeten
allezeit nahe bey der Sonnen/ (♀ leufft nimmer vber 45. ☿ nicht 28. gr. von
jhr) vnd kommen nimmer in das gegentheil des him̃els/ da der ſchatten hinfellt.
Hierauß iſt nun zu ſchlieſſen/ was von derer Philoſophorum meynung
zu halten/ die da vermeinen; das die Cometen zwar exhalationes oder daͤmpffe
in der obern Lufft ſein/ aber nicht brennende daͤmpffe nach Ariſtotelis vorgeben/
ſondern klare reine von der Sonnen gleich einer lichten Wolck erleuchte daͤm-
pfe/ weil ſie allezeit jhren Schwantz von der Sonnen hindan wenden. Wenn
dieſe meinung richtig were/ ſo muͤſten die Cometen/ wenn ſie von der Sonnen
ab in das gegentheil deß himmels kemen/ eben wie der Mond mit einſt verfin-
ſtert werden/ vnd alſo ein zeit lang gar verſchwinden. Ja weil die Lufft nicht
20. deutſcher meilen hoch/ wuͤrden ſie nimmer denn nur in der Morgen- oder
Abendroͤte vns zu geſichte kommen/ wie ſolchs weitleufftiger in meinem groſſen
Tractat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/110 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/110>, abgerufen am 16.02.2025. |