Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.leine wie weit die Sonne vber den hinauff erhaben/ sondern auch was beyde Der andern drey Planeten höhe kan man nicht so gar gewiß vnd apodi- Die
leine wie weit die Sonne vber den ☽ hinauff erhaben/ ſondern auch was beyde Der andern drey Planeten hoͤhe kan man nicht ſo gar gewiß vnd apodi- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104"/> leine wie weit die Sonne vber den ☽ hinauff erhaben/ ſondern auch was beyde<lb/> himliſche lichter fuͤr eine <hi rendition="#aq">proportion</hi> gegen dem Erdboden haben/ jtem wie<lb/> hoch der ſchatten deß Erdbodens von der Sonnen ab in das gegentheil deß him<lb/> mels reiche/ vnd wie breit er an dem ort ſey/ da der ☽ zur zeit ſeiner verfinſterung<lb/> hindurch muß. Vnd dieſe maſſe wird nicht verrichtet oder benennet durch mei-<lb/> len/ ſondern gleich wie ſonſt hienieden auff erden eine groſſe weite nicht mit zol-<lb/> len/ oder ſchuen/ ſondern mit Rutten gemeſſen wird/ alſo gebrauchen wir vns zur<lb/> maſſe dieſer himliſchen hoͤhen einer ſolchen Meßrutten/ die da vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> der<lb/> Erden biß zu vns her auff reicht vnd <hi rendition="#aq">ſemidiameter terræ</hi> genant wird: helt<lb/> 860. deutſcher meilen/ wie ſolchs in <hi rendition="#aq">Geographia</hi> gnugſam erwieſen wird. Sol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Semidiametrorum terræ</hi> iſt/ nach <hi rendition="#aq">Tychonis</hi> rechnung/ der ☽/ wenn er der<lb/> erden zum nechſten ſteht (denn die Planeten ſtehn nicht allezeit gleich weit von<lb/> vns/ weil das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> jhres lauffs mit dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> der erden nicht eins iſt:<lb/><hi rendition="#aq">circuli Planetarum ſunt eccentrici.</hi>) 52/ wenn er aber zum weitſten abgele-<lb/> gen/ 61/ alſo das ſein mittelſtand 56½ iſt. Wer dieſes in meilen begeret zu wiſ-<lb/> ſen/ der mag ein jeglichs mit 860. <hi rendition="#aq">multipliciren.</hi> Die Sonne/ nach <hi rendition="#aq">Tychonis</hi><lb/> rechnung/ ſteht von der erden in <hi rendition="#aq">apogæo,</hi> wenn ſie zum weitſten abgelegen (iſt<lb/> alle jahr die tage zwiſchen Johannis vnd <hi rendition="#aq">Petri Pauli</hi>) 1183. <hi rendition="#aq">ſemidiamm. ter-<lb/> ræ:</hi> wenn ſie aber am neheſten (geſchicht in den Weihnachten) 1101. <hi rendition="#aq">ſemidd.<lb/> terræ,</hi> alſo das jhr mittelſtand iſt 1142. Belangende <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Vene-<lb/> rem,</hi> lauffen dieſelben/ wie auch die andern Planeten/ ohn den Mond/ vmb die<lb/> Sonn als vmb jhr <hi rendition="#aq">Centrum</hi> (oder vmb jhren Koͤnig) ſo das ☿/ ♀ vnd ♂<lb/> bißweilen eben ſo hoch von vns ſind als die ☉/ bißweilen auch viel niedriger/ biß<lb/> weilen weit hoͤher. Vnd befindet ſich/ das der halbe diameter deß vmblauffs<lb/> oder <hi rendition="#aq">Epicycli</hi> ☿ (<hi rendition="#aq">vel media diſtantia ☿ à ☉</hi>) ſey 409. <hi rendition="#aq">ſemidd. terræ,</hi> vnnd<lb/> demnach wenn er der erden am nechſten/ iſt ſeine hoͤhe 733. <hi rendition="#aq">ſemidd. terræ:</hi><lb/> Wenn er aber vber der Sonnen am hoͤchſten/ 1551. Das ſeine mittelhoͤhe 11-<lb/> 42/ wie der Sonnen. Der halbe diameter <hi rendition="#aq">Epicycli Veneris</hi> iſt duppelt ſo groß<lb/> als <hi rendition="#aq">Mercurii,</hi> derwegen jhre kleinſte hoͤhe 324/ jhre groͤſte 1960. <hi rendition="#aq">ſemidiamm.<lb/> terræ,</hi> jhre mittelhoͤhe gleichfals 1142.</p><lb/> <p>Der andern drey Planeten hoͤhe kan man nicht ſo gar gewiß vnd <hi rendition="#aq">apodi-<lb/> cticè</hi> haben/ darumb das der Erdboden gegen deroſelben revier gar zu klein wird<lb/> vnd alſo jhre <hi rendition="#aq">parallaxis</hi> keinerley wege gruͤndlich kan erforſchet werden. Son-<lb/> dern man muß jhre hoͤhe/ <hi rendition="#aq">proportionaliter</hi> auß jhrem lauff vnnd auß der an-<lb/> dern Planeten hoͤhe/ <hi rendition="#aq">rationibus probabilibus</hi> ſchlieſſen. Alſo befindet ſich/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Tychonis</hi> rechnung/ die mittelhoͤhe <hi rendition="#aq">Martis 1745/ Jovis 3990. Saturni<lb/> 10550. ſemidiamm. terræ.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
leine wie weit die Sonne vber den ☽ hinauff erhaben/ ſondern auch was beyde
himliſche lichter fuͤr eine proportion gegen dem Erdboden haben/ jtem wie
hoch der ſchatten deß Erdbodens von der Sonnen ab in das gegentheil deß him
mels reiche/ vnd wie breit er an dem ort ſey/ da der ☽ zur zeit ſeiner verfinſterung
hindurch muß. Vnd dieſe maſſe wird nicht verrichtet oder benennet durch mei-
len/ ſondern gleich wie ſonſt hienieden auff erden eine groſſe weite nicht mit zol-
len/ oder ſchuen/ ſondern mit Rutten gemeſſen wird/ alſo gebrauchen wir vns zur
maſſe dieſer himliſchen hoͤhen einer ſolchen Meßrutten/ die da vom Centro der
Erden biß zu vns her auff reicht vnd ſemidiameter terræ genant wird: helt
860. deutſcher meilen/ wie ſolchs in Geographia gnugſam erwieſen wird. Sol-
cher Semidiametrorum terræ iſt/ nach Tychonis rechnung/ der ☽/ wenn er der
erden zum nechſten ſteht (denn die Planeten ſtehn nicht allezeit gleich weit von
vns/ weil das Centrum jhres lauffs mit dem Centro der erden nicht eins iſt:
circuli Planetarum ſunt eccentrici.) 52/ wenn er aber zum weitſten abgele-
gen/ 61/ alſo das ſein mittelſtand 56½ iſt. Wer dieſes in meilen begeret zu wiſ-
ſen/ der mag ein jeglichs mit 860. multipliciren. Die Sonne/ nach Tychonis
rechnung/ ſteht von der erden in apogæo, wenn ſie zum weitſten abgelegen (iſt
alle jahr die tage zwiſchen Johannis vnd Petri Pauli) 1183. ſemidiamm. ter-
ræ: wenn ſie aber am neheſten (geſchicht in den Weihnachten) 1101. ſemidd.
terræ, alſo das jhr mittelſtand iſt 1142. Belangende Mercurium vnd Vene-
rem, lauffen dieſelben/ wie auch die andern Planeten/ ohn den Mond/ vmb die
Sonn als vmb jhr Centrum (oder vmb jhren Koͤnig) ſo das ☿/ ♀ vnd ♂
bißweilen eben ſo hoch von vns ſind als die ☉/ bißweilen auch viel niedriger/ biß
weilen weit hoͤher. Vnd befindet ſich/ das der halbe diameter deß vmblauffs
oder Epicycli ☿ (vel media diſtantia ☿ à ☉) ſey 409. ſemidd. terræ, vnnd
demnach wenn er der erden am nechſten/ iſt ſeine hoͤhe 733. ſemidd. terræ:
Wenn er aber vber der Sonnen am hoͤchſten/ 1551. Das ſeine mittelhoͤhe 11-
42/ wie der Sonnen. Der halbe diameter Epicycli Veneris iſt duppelt ſo groß
als Mercurii, derwegen jhre kleinſte hoͤhe 324/ jhre groͤſte 1960. ſemidiamm.
terræ, jhre mittelhoͤhe gleichfals 1142.
Der andern drey Planeten hoͤhe kan man nicht ſo gar gewiß vnd apodi-
cticè haben/ darumb das der Erdboden gegen deroſelben revier gar zu klein wird
vnd alſo jhre parallaxis keinerley wege gruͤndlich kan erforſchet werden. Son-
dern man muß jhre hoͤhe/ proportionaliter auß jhrem lauff vnnd auß der an-
dern Planeten hoͤhe/ rationibus probabilibus ſchlieſſen. Alſo befindet ſich/
nach Tychonis rechnung/ die mittelhoͤhe Martis 1745/ Jovis 3990. Saturni
10550. ſemidiamm. terræ.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/104 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/104>, abgerufen am 16.02.2025. |