Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.DJß scheint eine schwere frage/ die den Astrologis von denen/ welche die Wenn ich die krafft vnd wirckung eines Krauts/ einer Wurtzel/ oder son- Aber durch die Planeten lernet man so wol jhre/ als der Planeten selbs na- in
DJß ſcheint eine ſchwere frage/ die den Aſtrologis von denen/ welche die Wenn ich die krafft vnd wirckung eines Krauts/ einer Wurtzel/ oder ſon- Aber durch die Planeten lernet man ſo wol jhre/ als der Planeten ſelbs na- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß ſcheint eine ſchwere frage/ die den <hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> von denen/ welche die<lb/><hi rendition="#aq">Prognoſticationes</hi> gantz vernichten/ fuͤr geworffen wird. Vnnd zwar es<lb/> ſind der Sternen viel tauſendt mal mehr/ als die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> durch <hi rendition="#aq">inſtrumen-<lb/> ta obſerviret,</hi> außgerechnet vnd zu buch gebracht/ welche alle zugleich mitwir-<lb/> cken. <hi rendition="#aq">D. Feſelius</hi> weylandt Marggraͤfiſcher Badenſcher Leib <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> als er<lb/> dieſe frage den <hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> auffgibt/ ſpricht er:</p><lb/> <p>Wenn ich die krafft vnd wirckung eines Krauts/ einer Wurtzel/ oder ſon-<lb/> ſten einer ſonderbaren Artzney erlernen wil/ ſo muß ich dero jedweders inſonder-<lb/> heit warnemen/ vnd ſeine wirckung vermercken/ ſonſten wenn ichs zugleich mit<lb/> andern vermiſchen wolte/ wuͤrde ich zu meinem <hi rendition="#aq">Intent</hi> nicht kommen. Drauff<lb/> ſpricht <hi rendition="#aq">Kepplerus num. 45. Tertii Interven.</hi> alſo: das <hi rendition="#aq">Feſelius</hi> fraget/ wie<lb/> jhm die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> dißfals thun? Antwort ich: Sie binden das gantze vermiſch-<lb/> te buͤſchlein von aller Sternen Lichtſtralen zuſammen/ ſchneiden es ab/ vnd werf-<lb/> fen es in ein waſſer/ laſſen es drey tag vnd drey nacht an einander ſieden/ ſo fal-<lb/> len die zaſern von einander. Wil es <hi rendition="#aq">D. Feſelius</hi> nit glenben/ wie ſol ich dann<lb/> jhm gleuben/ das er <hi rendition="#aq">probiren</hi> koͤnne; das daß <hi rendition="#aq">Rhabarbarum</hi> die Gall außziehe/<lb/> da doch aller vnrath in deß Menſchen Leib bey einander vnd vntereinander ver-<lb/> miſchet/ etc. Vnd wil ich nicht gleuben/ das <hi rendition="#aq">D. Feſelius</hi> alle vnd jede <hi rendition="#aq">ſimplicia</hi><lb/> an der Menſchen Leibe ſelber <hi rendition="#aq">probiret</hi> habe; (wie muͤſte er ſo etn groſſen Gotts-<lb/> Acker gefuͤllet haben?) Sondern er wird den alten glaͤuben/ vnd ſo ein newes<lb/> kraut fuͤr koͤmpt/ wird er zuvorn <hi rendition="#aq">conjecturas</hi> brauchen/ ſolches kraut gegen an-<lb/> dern ſchon kundtbaren kraͤutern halten/ eh denn ers gebrauchet. Nicht anderſt<lb/> haben die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> vnterſchiedliche mittel/ hinder die kraͤffte der Planeten zu<lb/> kommen. Sie betrachten die Farb/ die groͤſſe/ die klarheit/ etc. Dieſe antwort<lb/> iſt etwas dunckel/ vnd nicht fuͤr jedermans verſtandt/ derhalben ich mit <hi rendition="#aq">Schere-<lb/> ro</hi> etwas deutlicher antworte. Man weiß/ das der Sternen zweyerley: <hi rendition="#aq">Fixæ,</hi><lb/> die feſten Sternen am Firmament/ welche gegen einander jmmerdar einerley<lb/> diſtantz halten: vnd dan <hi rendition="#aq">Erraticæ</hi> oder die 7. Planeten/ welche ein jeglicher ſei-<lb/> nen beſondern gang hat/ vnd alſo ſeine <hi rendition="#aq">diſtantz,</hi> ſo wol von andern Planeten/ als<lb/> von den Feſten Sternen fuͤr vnd fuͤr verendert. Was die erſte art anlanget/<lb/> gibt jhre <hi rendition="#aq">diſtantz</hi> keine abwechſelung der wirckung oder newer zufaͤlle in der vn-<lb/> tern Welt/ ſondern jhre wirckung bleibt in gemein einmal wie das ander/ vnnd<lb/> weil ſie alle zugleich mit wircken/ kan man zwar auß jhrem zuſtand allein wenig<lb/> nachrichtung jhrer eigenſchafft haben.</p><lb/> <p>Aber durch die Planeten lernet man ſo wol jhre/ als der Planeten ſelbs na-<lb/> tur erkuͤndigen. Denn weil <hi rendition="#aq">Saturnus motu proprio</hi> ſeinen vmblauff verrichtet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
DJß ſcheint eine ſchwere frage/ die den Aſtrologis von denen/ welche die
Prognoſticationes gantz vernichten/ fuͤr geworffen wird. Vnnd zwar es
ſind der Sternen viel tauſendt mal mehr/ als die Aſtronomi durch inſtrumen-
ta obſerviret, außgerechnet vnd zu buch gebracht/ welche alle zugleich mitwir-
cken. D. Feſelius weylandt Marggraͤfiſcher Badenſcher Leib Medicus, als er
dieſe frage den Aſtrologis auffgibt/ ſpricht er:
Wenn ich die krafft vnd wirckung eines Krauts/ einer Wurtzel/ oder ſon-
ſten einer ſonderbaren Artzney erlernen wil/ ſo muß ich dero jedweders inſonder-
heit warnemen/ vnd ſeine wirckung vermercken/ ſonſten wenn ichs zugleich mit
andern vermiſchen wolte/ wuͤrde ich zu meinem Intent nicht kommen. Drauff
ſpricht Kepplerus num. 45. Tertii Interven. alſo: das Feſelius fraget/ wie
jhm die Aſtrologi dißfals thun? Antwort ich: Sie binden das gantze vermiſch-
te buͤſchlein von aller Sternen Lichtſtralen zuſammen/ ſchneiden es ab/ vnd werf-
fen es in ein waſſer/ laſſen es drey tag vnd drey nacht an einander ſieden/ ſo fal-
len die zaſern von einander. Wil es D. Feſelius nit glenben/ wie ſol ich dann
jhm gleuben/ das er probiren koͤnne; das daß Rhabarbarum die Gall außziehe/
da doch aller vnrath in deß Menſchen Leib bey einander vnd vntereinander ver-
miſchet/ etc. Vnd wil ich nicht gleuben/ das D. Feſelius alle vnd jede ſimplicia
an der Menſchen Leibe ſelber probiret habe; (wie muͤſte er ſo etn groſſen Gotts-
Acker gefuͤllet haben?) Sondern er wird den alten glaͤuben/ vnd ſo ein newes
kraut fuͤr koͤmpt/ wird er zuvorn conjecturas brauchen/ ſolches kraut gegen an-
dern ſchon kundtbaren kraͤutern halten/ eh denn ers gebrauchet. Nicht anderſt
haben die Aſtrologi vnterſchiedliche mittel/ hinder die kraͤffte der Planeten zu
kommen. Sie betrachten die Farb/ die groͤſſe/ die klarheit/ etc. Dieſe antwort
iſt etwas dunckel/ vnd nicht fuͤr jedermans verſtandt/ derhalben ich mit Schere-
ro etwas deutlicher antworte. Man weiß/ das der Sternen zweyerley: Fixæ,
die feſten Sternen am Firmament/ welche gegen einander jmmerdar einerley
diſtantz halten: vnd dan Erraticæ oder die 7. Planeten/ welche ein jeglicher ſei-
nen beſondern gang hat/ vnd alſo ſeine diſtantz, ſo wol von andern Planeten/ als
von den Feſten Sternen fuͤr vnd fuͤr verendert. Was die erſte art anlanget/
gibt jhre diſtantz keine abwechſelung der wirckung oder newer zufaͤlle in der vn-
tern Welt/ ſondern jhre wirckung bleibt in gemein einmal wie das ander/ vnnd
weil ſie alle zugleich mit wircken/ kan man zwar auß jhrem zuſtand allein wenig
nachrichtung jhrer eigenſchafft haben.
Aber durch die Planeten lernet man ſo wol jhre/ als der Planeten ſelbs na-
tur erkuͤndigen. Denn weil Saturnus motu proprio ſeinen vmblauff verrichtet
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/100 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/100>, abgerufen am 16.02.2025. |