Crosner, Alexius: Ein Sermon von der heiligen Christlichen Kirchen. Wittenberg, 1531.wort Kirch gegründet / Ist niemands verborgen / das Ecclesia ein griegisch wort ist / welchs zu latein Concio / odder Communio / auff deudsch eine Gemein / odder versamlung / vnd also die gantze Christenheit heist. Das aber die selb Christenheit / nach griegischem wort / auff vnser deudsch auch Kirch genant wird / ist nicht fast gereym. Denn Kirch jnn griegischer sprach / Kirch.heist eines grossen herrn haus / Dauon entstehet / wenn man Kirch sagt / das allein das Materlich / vnd eusser höltzen odder steinen haus vnd tempel / darinn wir zusamen komen zubeten / Gotts wort zuhören / vnd die Sacrament zuhandeln / vnrecht verstanden wird. Dieweil Christenheit.es aber also starck jm brauch ist / las ichs bleiben / Jedoch das die Gemeine odder Christenheit dadurch alzeit vernomen werd. Das sey vom Ersten / als vom namen der kirchen / warumb sie also genant / kürtzlich gesagt. Vom andern. II. Was die kirch vnd jr haubt sey. Was die kirch an jr selbs / vnd wer jr heubt sey / gegründet jnn diesen worten des Euangelions / Du bist Christus des lebendigen Gottes son. Diekirch erkennen / mus zuuor Christus erkant sein.Von der kirchen eigentlich / vnd wie man sagt / aussem kern / vnd von der wurtzel vnd grund zureden / mus jm der mensch zuuor Christum (als von dem die kirch anfenglich gepflantzt / vnd versammelt / vnd also derselben erster heubtsacher / bawmeister / vnd stiffter ist) Christus der kirchen stiffter.rechtschaffen furbilden / das er wisse was er sey. Wie denn auch Christus selbs jnn diesem Euangeli / Petro von der kirchen zuuor vnd ehr nichts sagen wolt / er hatte jn denn zuuor / erstlich / vnd öffentlich erkant vnd bekant wer er war / da er sprach jnn seinem / vnd aller Aposteln / vnd also volgend jnn der gantzen kirchen vnd aller Christen namen / Du bist Christus des lebendigen Gottes son / Das ist / du bist Gott vnd mensch / Matthei. xvj. wort Kirch gegründet / Ist niemands verborgen / das Ecclesia ein griegisch wort ist / welchs zu latein Concio / odder Communio / auff deudsch eine Gemein / odder versamlung / vnd also die gantze Christenheit heist. Das aber die selb Christenheit / nach griegischem wort / auff vnser deudsch auch Kirch genant wird / ist nicht fast gereym. Denn Kirch jnn griegischer sprach / Kirch.heist eines grossen herrn haus / Dauon entstehet / wenn man Kirch sagt / das allein das Materlich / vnd eusser höltzen odder steinen haus vnd tempel / darinn wir zusamen komen zubeten / Gotts wort zuhören / vnd die Sacrament zuhandeln / vnrecht verstanden wird. Dieweil Christenheit.es aber also starck jm brauch ist / las ichs bleiben / Jedoch das die Gemeine odder Christenheit dadurch alzeit vernomen werd. Das sey vom Ersten / als vom namen der kirchen / warumb sie also genant / kürtzlich gesagt. Vom andern. II. Was die kirch vnd jr haubt sey. Was die kirch an jr selbs / vnd wer jr heubt sey / gegründet jnn diesen worten des Euangelions / Du bist Christus des lebendigen Gottes son. Diekirch erkẽnen / mus zuuor Christus erkant sein.Von der kirchen eigentlich / vnd wie man sagt / aussem kern / vnd von der wurtzel vnd grund zureden / mus jm der mensch zuuor Christum (als von dem die kirch anfenglich gepflantzt / vnd versammelt / vnd also derselben erster heubtsacher / bawmeister / vnd stiffter ist) Christus der kirchen stiffter.rechtschaffen furbilden / das er wisse was er sey. Wie denn auch Christus selbs jnn diesem Euangeli / Petro von der kirchen zuuor vnd ehr nichts sagen wolt / er hatte jn denn zuuor / erstlich / vnd öffentlich erkant vnd bekant wer er war / da er sprach jnn seinem / vnd aller Aposteln / vnd also volgend jnn der gantzen kirchen vnd aller Christen namen / Du bist Christus des lebendigen Gottes son / Das ist / du bist Gott vnd mensch / Matthei. xvj. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014"/> wort Kirch gegründet / Ist niemands verborgen / das Ecclesia ein griegisch wort ist / welchs zu latein Concio / odder Communio / auff deudsch eine Gemein / odder versamlung / vnd also die gantze Christenheit heist.</p> <p>Das aber die selb Christenheit / nach griegischem wort / auff vnser deudsch auch Kirch genant wird / ist nicht fast gereym. Denn Kirch jnn griegischer sprach / <note place="left">Kirch.</note>heist eines grossen herrn haus / Dauon entstehet / wenn man Kirch sagt / das allein das Materlich / vnd eusser höltzen odder steinen haus vnd tempel / darinn wir zusamen komen zubeten / Gotts wort zuhören / vnd die Sacrament zuhandeln / vnrecht verstanden wird. Dieweil <note place="left">Christenheit.</note>es aber also starck jm brauch ist / las ichs bleiben / Jedoch das die Gemeine odder Christenheit dadurch alzeit vernomen werd.</p> <p>Das sey vom Ersten / als vom namen der kirchen / warumb sie also genant / kürtzlich gesagt.</p> </div> <div> <head>Vom andern.<lb/></head> <note place="left">II. Was die kirch vnd jr haubt sey.</note> <p>Was die kirch an jr selbs / vnd wer jr heubt sey / gegründet jnn diesen worten des Euangelions / Du bist Christus des lebendigen Gottes son.</p> <note place="left">Diekirch erkẽnen / mus zuuor Christus erkant sein.</note> <p>Von der kirchen eigentlich / vnd wie man sagt / aussem kern / vnd von der wurtzel vnd grund zureden / mus jm der mensch zuuor Christum (als von dem die kirch anfenglich gepflantzt / vnd versammelt / vnd also derselben erster heubtsacher / bawmeister / vnd stiffter ist) <note place="left">Christus der kirchen stiffter.</note>rechtschaffen furbilden / das er wisse was er sey.</p> <p>Wie denn auch Christus selbs jnn diesem Euangeli / Petro von der kirchen zuuor vnd ehr nichts sagen wolt / er hatte jn denn zuuor / erstlich / vnd öffentlich erkant vnd bekant wer er war / da er sprach jnn seinem / vnd aller Aposteln / vnd also volgend jnn der gantzen kirchen vnd aller Christen namen / Du bist Christus des lebendigen Gottes son / Das ist / du bist Gott vnd mensch / Matthei. xvj.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
wort Kirch gegründet / Ist niemands verborgen / das Ecclesia ein griegisch wort ist / welchs zu latein Concio / odder Communio / auff deudsch eine Gemein / odder versamlung / vnd also die gantze Christenheit heist.
Das aber die selb Christenheit / nach griegischem wort / auff vnser deudsch auch Kirch genant wird / ist nicht fast gereym. Denn Kirch jnn griegischer sprach / heist eines grossen herrn haus / Dauon entstehet / wenn man Kirch sagt / das allein das Materlich / vnd eusser höltzen odder steinen haus vnd tempel / darinn wir zusamen komen zubeten / Gotts wort zuhören / vnd die Sacrament zuhandeln / vnrecht verstanden wird. Dieweil es aber also starck jm brauch ist / las ichs bleiben / Jedoch das die Gemeine odder Christenheit dadurch alzeit vernomen werd.
Kirch.
Christenheit. Das sey vom Ersten / als vom namen der kirchen / warumb sie also genant / kürtzlich gesagt.
Vom andern.
Was die kirch an jr selbs / vnd wer jr heubt sey / gegründet jnn diesen worten des Euangelions / Du bist Christus des lebendigen Gottes son.
Von der kirchen eigentlich / vnd wie man sagt / aussem kern / vnd von der wurtzel vnd grund zureden / mus jm der mensch zuuor Christum (als von dem die kirch anfenglich gepflantzt / vnd versammelt / vnd also derselben erster heubtsacher / bawmeister / vnd stiffter ist) rechtschaffen furbilden / das er wisse was er sey.
Christus der kirchen stiffter. Wie denn auch Christus selbs jnn diesem Euangeli / Petro von der kirchen zuuor vnd ehr nichts sagen wolt / er hatte jn denn zuuor / erstlich / vnd öffentlich erkant vnd bekant wer er war / da er sprach jnn seinem / vnd aller Aposteln / vnd also volgend jnn der gantzen kirchen vnd aller Christen namen / Du bist Christus des lebendigen Gottes son / Das ist / du bist Gott vnd mensch / Matthei. xvj.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crosner_sermon2_1531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crosner_sermon2_1531/14 |
Zitationshilfe: | Crosner, Alexius: Ein Sermon von der heiligen Christlichen Kirchen. Wittenberg, 1531, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crosner_sermon2_1531/14>, abgerufen am 16.02.2025. |