Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

LVIII. Betrachtung.
chen, die sie nicht einmal verstehen und beurtheilen
können, auf ihre vorgesetzte Obrigkeit schmähen, und
den Saamen der Empörung unter ihren Mitbür-
gern ausstreuen? sind sie wohl Schüler und Nach-
folger Jesu, der selbst die gottesvergessenste Obrig-
keit ehrte, und ihren Anordnungen sich unterwarf,
ohne sich im geringsten darüber zu beschweren? Nein,
sie sind es nicht! denn der wahre Christ ist gewiß der
würdigste, der treueste Unterthan. Er ehrt seine
rechtmäsige Obrigkeit als einen Stellvertreter Got-
tes, der Gesetze geben, über die Ausübung dersel-
ben halten, und auf die Art Ruhe, Ordnung und
Glückseligkeit in der menschlichen Gesellschaft beför-
dern soll. Gerne wird er die Gewalt der Obrigkeit,
in so ferne sie dem Gewissen nicht zuwider ist, aner-
kennen, und sich in allen Stücken darnach bequemen,
denn er ist unterthan aller menschlichen Ordnung, um
des Herrn willen.
*) Er wird zwar über die Schrit-
te und Forderungen der Regierung urtheilen, aber
immer mit Vorsichtigkeit und Bescheidenheit, und
das um desto mehr, da man schon über die Handlun-
gen seiner Mitbürger mit Behutsamkeit urtheilen
muß. Denn wenn es gar nicht erlaubt wäre, über
das Verfahren der Obrigkeit zu urtheilen, so würde
Jesus die, welche ihn über das Recht des Römischen
Kaisers, Abgaben zu fordern, befragten, abgewie-
sen und gesagt haben, es gebühre ihm nicht, von sol-

chen
*) 1 Petr. 2, 13.

LVIII. Betrachtung.
chen, die ſie nicht einmal verſtehen und beurtheilen
können, auf ihre vorgeſetzte Obrigkeit ſchmähen, und
den Saamen der Empörung unter ihren Mitbür-
gern ausſtreuen? ſind ſie wohl Schüler und Nach-
folger Jeſu, der ſelbſt die gottesvergeſſenſte Obrig-
keit ehrte, und ihren Anordnungen ſich unterwarf,
ohne ſich im geringſten darüber zu beſchweren? Nein,
ſie ſind es nicht! denn der wahre Chriſt iſt gewiß der
würdigſte, der treueſte Unterthan. Er ehrt ſeine
rechtmäſige Obrigkeit als einen Stellvertreter Got-
tes, der Geſetze geben, über die Ausübung derſel-
ben halten, und auf die Art Ruhe, Ordnung und
Glückſeligkeit in der menſchlichen Geſellſchaft beför-
dern ſoll. Gerne wird er die Gewalt der Obrigkeit,
in ſo ferne ſie dem Gewiſſen nicht zuwider iſt, aner-
kennen, und ſich in allen Stücken darnach bequemen,
denn er iſt unterthan aller menſchlichen Ordnung, um
des Herrn willen.
*) Er wird zwar über die Schrit-
te und Forderungen der Regierung urtheilen, aber
immer mit Vorſichtigkeit und Beſcheidenheit, und
das um deſto mehr, da man ſchon über die Handlun-
gen ſeiner Mitbürger mit Behutſamkeit urtheilen
muß. Denn wenn es gar nicht erlaubt wäre, über
das Verfahren der Obrigkeit zu urtheilen, ſo würde
Jeſus die, welche ihn über das Recht des Römiſchen
Kaiſers, Abgaben zu fordern, befragten, abgewie-
ſen und geſagt haben, es gebühre ihm nicht, von ſol-

chen
*) 1 Petr. 2, 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">LVIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
chen, die &#x017F;ie nicht einmal ver&#x017F;tehen und beurtheilen<lb/>
können, auf ihre vorge&#x017F;etzte Obrigkeit &#x017F;chmähen, und<lb/>
den Saamen der Empörung unter ihren Mitbür-<lb/>
gern aus&#x017F;treuen? &#x017F;ind &#x017F;ie wohl Schüler und Nach-<lb/>
folger Je&#x017F;u, der &#x017F;elb&#x017F;t die gottesverge&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Obrig-<lb/>
keit ehrte, und ihren Anordnungen &#x017F;ich unterwarf,<lb/>
ohne &#x017F;ich im gering&#x017F;ten darüber zu be&#x017F;chweren? Nein,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind es nicht! denn der wahre Chri&#x017F;t i&#x017F;t gewiß der<lb/>
würdig&#x017F;te, der treue&#x017F;te Unterthan. Er ehrt &#x017F;eine<lb/>
rechtmä&#x017F;ige Obrigkeit als einen Stellvertreter Got-<lb/>
tes, der Ge&#x017F;etze geben, über die Ausübung der&#x017F;el-<lb/>
ben halten, und auf die Art Ruhe, Ordnung und<lb/>
Glück&#x017F;eligkeit in der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft beför-<lb/>
dern &#x017F;oll. Gerne wird er die Gewalt der Obrigkeit,<lb/>
in &#x017F;o ferne &#x017F;ie dem Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht zuwider i&#x017F;t, aner-<lb/>
kennen, und &#x017F;ich in allen Stücken darnach bequemen,<lb/><hi rendition="#fr">denn er i&#x017F;t unterthan aller men&#x017F;chlichen Ordnung, um<lb/>
des Herrn willen.</hi><note place="foot" n="*)">1 Petr. 2, 13.</note> Er wird zwar über die Schrit-<lb/>
te und Forderungen der Regierung urtheilen, aber<lb/>
immer mit Vor&#x017F;ichtigkeit und Be&#x017F;cheidenheit, und<lb/>
das um de&#x017F;to mehr, da man &#x017F;chon über die Handlun-<lb/>
gen &#x017F;einer Mitbürger mit Behut&#x017F;amkeit urtheilen<lb/>
muß. Denn wenn es gar nicht erlaubt wäre, über<lb/>
das Verfahren der Obrigkeit zu urtheilen, &#x017F;o würde<lb/>
Je&#x017F;us die, welche ihn über das Recht des Römi&#x017F;chen<lb/>
Kai&#x017F;ers, Abgaben zu fordern, befragten, abgewie-<lb/>
&#x017F;en und ge&#x017F;agt haben, es gebühre ihm nicht, von &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0414] LVIII. Betrachtung. chen, die ſie nicht einmal verſtehen und beurtheilen können, auf ihre vorgeſetzte Obrigkeit ſchmähen, und den Saamen der Empörung unter ihren Mitbür- gern ausſtreuen? ſind ſie wohl Schüler und Nach- folger Jeſu, der ſelbſt die gottesvergeſſenſte Obrig- keit ehrte, und ihren Anordnungen ſich unterwarf, ohne ſich im geringſten darüber zu beſchweren? Nein, ſie ſind es nicht! denn der wahre Chriſt iſt gewiß der würdigſte, der treueſte Unterthan. Er ehrt ſeine rechtmäſige Obrigkeit als einen Stellvertreter Got- tes, der Geſetze geben, über die Ausübung derſel- ben halten, und auf die Art Ruhe, Ordnung und Glückſeligkeit in der menſchlichen Geſellſchaft beför- dern ſoll. Gerne wird er die Gewalt der Obrigkeit, in ſo ferne ſie dem Gewiſſen nicht zuwider iſt, aner- kennen, und ſich in allen Stücken darnach bequemen, denn er iſt unterthan aller menſchlichen Ordnung, um des Herrn willen. *) Er wird zwar über die Schrit- te und Forderungen der Regierung urtheilen, aber immer mit Vorſichtigkeit und Beſcheidenheit, und das um deſto mehr, da man ſchon über die Handlun- gen ſeiner Mitbürger mit Behutſamkeit urtheilen muß. Denn wenn es gar nicht erlaubt wäre, über das Verfahren der Obrigkeit zu urtheilen, ſo würde Jeſus die, welche ihn über das Recht des Römiſchen Kaiſers, Abgaben zu fordern, befragten, abgewie- ſen und geſagt haben, es gebühre ihm nicht, von ſol- chen *) 1 Petr. 2, 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/414
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/414>, abgerufen am 16.07.2024.