Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVIII. Betrachtung.
heißt: Mitleid und Betrübniß über ihre Verstockung
und Bosheit mischte sich in seinen gerechten Unwil-
len und Zorn. Man siehet hieraus, daß man die Re-
gungen des Zorns empfinden kann, ohne sich dadurch
zu versündigen, da Jesus, der sonst so ganz heilig
und ohne Sünde war, sie auch, bey aller Sanft-
muth seines Charakters, empfunden hat. Wie wäre
es auch möglich gewesen, daß er bey dem öffentlichen
Unglauben und bey der schändlichen Heucheley der
Pharisäer hätte kaltblütig bleiben können. Nein, er
fühlte die Bosheit seiner Zeitgenossen, und dies Ge-
fühl brachte lebhafte Empfindungen eines gerechten
Schmerzes und Unwillens in ihm hervor. Aber nie
entstand die geringste Rachbegierde in ihm; nie ver-
lohr er die Herrschaft über sich selbst; nie arteten sei-
ne Empfindungen in Leidenschaften aus, und wenn
ihn auch seine Feinde mit den bittersten Lästerungen
angriffen, so brachten sie ihn doch nicht aus der Fas-
sung. Nie sprach er im Affekte heftige Worte; nie
handelte er thöricht, wie Menschen, die ihren auch an
sich rechtmäßigen Zorn nicht zu beherrschen wissen.
Jn sanften Tönen floß von seinen Lippen die ernst-
hafte Sprache der Wahrheit und Zurechtweisung,
wenn er zur Ehre seines Vaters, oder zur Verthei-
digung seines Amts reden mußte. Sonst aber schalt
er nicht wieder, wenn er gescholten wurde, er dräuete
nicht, wenn er litte. Stunden gleich oft seine Feinde

mit

XLVIII. Betrachtung.
heißt: Mitleid und Betrübniß über ihre Verſtockung
und Bosheit miſchte ſich in ſeinen gerechten Unwil-
len und Zorn. Man ſiehet hieraus, daß man die Re-
gungen des Zorns empfinden kann, ohne ſich dadurch
zu verſündigen, da Jeſus, der ſonſt ſo ganz heilig
und ohne Sünde war, ſie auch, bey aller Sanft-
muth ſeines Charakters, empfunden hat. Wie wäre
es auch möglich geweſen, daß er bey dem öffentlichen
Unglauben und bey der ſchändlichen Heucheley der
Phariſäer hätte kaltblütig bleiben können. Nein, er
fühlte die Bosheit ſeiner Zeitgenoſſen, und dies Ge-
fühl brachte lebhafte Empfindungen eines gerechten
Schmerzes und Unwillens in ihm hervor. Aber nie
entſtand die geringſte Rachbegierde in ihm; nie ver-
lohr er die Herrſchaft über ſich ſelbſt; nie arteten ſei-
ne Empfindungen in Leidenſchaften aus, und wenn
ihn auch ſeine Feinde mit den bitterſten Läſterungen
angriffen, ſo brachten ſie ihn doch nicht aus der Faſ-
ſung. Nie ſprach er im Affekte heftige Worte; nie
handelte er thöricht, wie Menſchen, die ihren auch an
ſich rechtmäßigen Zorn nicht zu beherrſchen wiſſen.
Jn ſanften Tönen floß von ſeinen Lippen die ernſt-
hafte Sprache der Wahrheit und Zurechtweiſung,
wenn er zur Ehre ſeines Vaters, oder zur Verthei-
digung ſeines Amts reden mußte. Sonſt aber ſchalt
er nicht wieder, wenn er geſcholten wurde, er dräuete
nicht, wenn er litte. Stunden gleich oft ſeine Feinde

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
heißt: Mitleid und Betrübniß über ihre Ver&#x017F;tockung<lb/>
und Bosheit mi&#x017F;chte &#x017F;ich in &#x017F;einen gerechten Unwil-<lb/>
len und Zorn. Man &#x017F;iehet hieraus, daß man die Re-<lb/>
gungen des Zorns empfinden kann, ohne &#x017F;ich dadurch<lb/>
zu ver&#x017F;ündigen, da Je&#x017F;us, der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o ganz heilig<lb/>
und ohne Sünde war, &#x017F;ie auch, bey aller Sanft-<lb/>
muth &#x017F;eines Charakters, empfunden hat. Wie wäre<lb/>
es auch möglich gewe&#x017F;en, daß er bey dem öffentlichen<lb/>
Unglauben und bey der &#x017F;chändlichen Heucheley der<lb/>
Phari&#x017F;äer hätte kaltblütig bleiben können. Nein, er<lb/>
fühlte die Bosheit &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, und dies Ge-<lb/>
fühl brachte lebhafte Empfindungen eines gerechten<lb/>
Schmerzes und Unwillens in ihm hervor. Aber nie<lb/>
ent&#x017F;tand die gering&#x017F;te Rachbegierde in ihm; nie ver-<lb/>
lohr er die Herr&#x017F;chaft über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; nie arteten &#x017F;ei-<lb/>
ne Empfindungen in Leiden&#x017F;chaften aus, und wenn<lb/>
ihn auch &#x017F;eine Feinde mit den bitter&#x017F;ten Lä&#x017F;terungen<lb/>
angriffen, &#x017F;o brachten &#x017F;ie ihn doch nicht aus der Fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung. Nie &#x017F;prach er im Affekte heftige Worte; nie<lb/>
handelte er thöricht, wie Men&#x017F;chen, die ihren auch an<lb/>
&#x017F;ich rechtmäßigen Zorn nicht zu beherr&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jn &#x017F;anften Tönen floß von &#x017F;einen Lippen die ern&#x017F;t-<lb/>
hafte Sprache der Wahrheit und Zurechtwei&#x017F;ung,<lb/>
wenn er zur Ehre &#x017F;eines Vaters, oder zur Verthei-<lb/>
digung &#x017F;eines Amts reden mußte. Son&#x017F;t aber &#x017F;chalt<lb/>
er nicht wieder, wenn er ge&#x017F;cholten wurde, er dräuete<lb/>
nicht, wenn er litte. Stunden gleich oft &#x017F;eine Feinde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0338] XLVIII. Betrachtung. heißt: Mitleid und Betrübniß über ihre Verſtockung und Bosheit miſchte ſich in ſeinen gerechten Unwil- len und Zorn. Man ſiehet hieraus, daß man die Re- gungen des Zorns empfinden kann, ohne ſich dadurch zu verſündigen, da Jeſus, der ſonſt ſo ganz heilig und ohne Sünde war, ſie auch, bey aller Sanft- muth ſeines Charakters, empfunden hat. Wie wäre es auch möglich geweſen, daß er bey dem öffentlichen Unglauben und bey der ſchändlichen Heucheley der Phariſäer hätte kaltblütig bleiben können. Nein, er fühlte die Bosheit ſeiner Zeitgenoſſen, und dies Ge- fühl brachte lebhafte Empfindungen eines gerechten Schmerzes und Unwillens in ihm hervor. Aber nie entſtand die geringſte Rachbegierde in ihm; nie ver- lohr er die Herrſchaft über ſich ſelbſt; nie arteten ſei- ne Empfindungen in Leidenſchaften aus, und wenn ihn auch ſeine Feinde mit den bitterſten Läſterungen angriffen, ſo brachten ſie ihn doch nicht aus der Faſ- ſung. Nie ſprach er im Affekte heftige Worte; nie handelte er thöricht, wie Menſchen, die ihren auch an ſich rechtmäßigen Zorn nicht zu beherrſchen wiſſen. Jn ſanften Tönen floß von ſeinen Lippen die ernſt- hafte Sprache der Wahrheit und Zurechtweiſung, wenn er zur Ehre ſeines Vaters, oder zur Verthei- digung ſeines Amts reden mußte. Sonſt aber ſchalt er nicht wieder, wenn er geſcholten wurde, er dräuete nicht, wenn er litte. Stunden gleich oft ſeine Feinde mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/338
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/338>, abgerufen am 23.11.2024.