Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.XXXV. Betrachtung. Jüngern, daß Lazarus wirklich gestorben wäre, unddaß er nun hingehen und ihn aufwecken wolle. Als sie nun nach Bethanien kamen, fanden sie alles in der tiefsten Trauer, und beyde Schwestern äußerten mit innigster Betrübniß bey der Ankunft Jesu den Wunsch: Herr! wärest du hier gewesen, un- ser Bruder wäre nicht gestorben. Dadurch wurde aber auch ihr Schmerz von neuem rege, und das Weh- klagen mit den anwesenden Freunden und Ver- wandten, gieng von neuem an. Jesus nahm an diesem Trauerfalle Antheil, seine Wehmuth brach in Thränen aus, er zeigte das zärtlichste, gefühl- vollste Herz, und war dabey so ganz Mensch, wie andre, denen der Tod ihrer Lieben nahe geht. Daher heißt es ausdrücklich: als Jesus sie sahe weinen und die Juden auch weinen, ergrimmte er im Geist und betrübte sich sehr; und gleich darauf heißt es: Jesu giengen die Augen über, und die Juden sprachen: wie hat er ihn so lieb gehabt!*) Hier zeigte also Jesus recht sichtbar- lich sein zärtliches theilnehmendes Herz; es gieng ihm nahe, als er sahe, daß zwo Schwestern um einen Bruder, der sein Freund war, trauerten, dessen Verlust ihnen nichts Jrdisches ersetzen konnte. Diese Traurigkeit Jesu ist schon um deswillen so bemerkens- *) Joh. 11, 33-35. P 2
XXXV. Betrachtung. Jüngern, daß Lazarus wirklich geſtorben wäre, unddaß er nun hingehen und ihn aufwecken wolle. Als ſie nun nach Bethanien kamen, fanden ſie alles in der tiefſten Trauer, und beyde Schweſtern äußerten mit innigſter Betrübniß bey der Ankunft Jeſu den Wunſch: Herr! wäreſt du hier geweſen, un- ſer Bruder wäre nicht geſtorben. Dadurch wurde aber auch ihr Schmerz von neuem rege, und das Weh- klagen mit den anweſenden Freunden und Ver- wandten, gieng von neuem an. Jeſus nahm an dieſem Trauerfalle Antheil, ſeine Wehmuth brach in Thränen aus, er zeigte das zärtlichſte, gefühl- vollſte Herz, und war dabey ſo ganz Menſch, wie andre, denen der Tod ihrer Lieben nahe geht. Daher heißt es ausdrücklich: als Jeſus ſie ſahe weinen und die Juden auch weinen, ergrimmte er im Geiſt und betrübte ſich ſehr; und gleich darauf heißt es: Jeſu giengen die Augen über, und die Juden ſprachen: wie hat er ihn ſo lieb gehabt!*) Hier zeigte alſo Jeſus recht ſichtbar- lich ſein zärtliches theilnehmendes Herz; es gieng ihm nahe, als er ſahe, daß zwo Schweſtern um einen Bruder, der ſein Freund war, trauerten, deſſen Verluſt ihnen nichts Jrdiſches erſetzen konnte. Dieſe Traurigkeit Jeſu iſt ſchon um deswillen ſo bemerkens- *) Joh. 11, 33-35. P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Betrachtung.</fw><lb/> Jüngern, daß Lazarus wirklich geſtorben wäre, und<lb/> daß er nun hingehen und ihn aufwecken wolle.<lb/> Als ſie nun nach Bethanien kamen, fanden ſie<lb/> alles in der tiefſten Trauer, und beyde Schweſtern<lb/> äußerten mit innigſter Betrübniß bey der Ankunft<lb/> Jeſu den Wunſch: <hi rendition="#fr">Herr! wäreſt du hier geweſen, un-<lb/> ſer Bruder wäre nicht geſtorben.</hi> Dadurch wurde aber<lb/> auch ihr Schmerz von neuem rege, und das Weh-<lb/> klagen mit den anweſenden Freunden und Ver-<lb/> wandten, gieng von neuem an. Jeſus nahm an<lb/> dieſem Trauerfalle Antheil, ſeine Wehmuth brach<lb/> in Thränen aus, er zeigte das zärtlichſte, gefühl-<lb/> vollſte Herz, und war dabey ſo ganz Menſch, wie<lb/> andre, denen der Tod ihrer Lieben nahe geht.<lb/> Daher heißt es ausdrücklich: <hi rendition="#fr">als Jeſus ſie ſahe<lb/> weinen und die Juden auch weinen, ergrimmte<lb/> er im Geiſt und betrübte ſich ſehr;</hi> und gleich<lb/> darauf heißt es: <hi rendition="#fr">Jeſu giengen die Augen über,<lb/> und die Juden ſprachen: wie hat er ihn ſo lieb<lb/> gehabt!</hi><note place="foot" n="*)">Joh. 11, 33-35.</note> Hier zeigte alſo Jeſus recht ſichtbar-<lb/> lich ſein zärtliches theilnehmendes Herz; es gieng<lb/> ihm nahe, als er ſahe, daß zwo Schweſtern um<lb/> einen Bruder, der ſein Freund war, trauerten,<lb/> deſſen Verluſt ihnen nichts Jrdiſches erſetzen konnte.<lb/> Dieſe Traurigkeit Jeſu iſt ſchon um deswillen ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bemerkens-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0253]
XXXV. Betrachtung.
Jüngern, daß Lazarus wirklich geſtorben wäre, und
daß er nun hingehen und ihn aufwecken wolle.
Als ſie nun nach Bethanien kamen, fanden ſie
alles in der tiefſten Trauer, und beyde Schweſtern
äußerten mit innigſter Betrübniß bey der Ankunft
Jeſu den Wunſch: Herr! wäreſt du hier geweſen, un-
ſer Bruder wäre nicht geſtorben. Dadurch wurde aber
auch ihr Schmerz von neuem rege, und das Weh-
klagen mit den anweſenden Freunden und Ver-
wandten, gieng von neuem an. Jeſus nahm an
dieſem Trauerfalle Antheil, ſeine Wehmuth brach
in Thränen aus, er zeigte das zärtlichſte, gefühl-
vollſte Herz, und war dabey ſo ganz Menſch, wie
andre, denen der Tod ihrer Lieben nahe geht.
Daher heißt es ausdrücklich: als Jeſus ſie ſahe
weinen und die Juden auch weinen, ergrimmte
er im Geiſt und betrübte ſich ſehr; und gleich
darauf heißt es: Jeſu giengen die Augen über,
und die Juden ſprachen: wie hat er ihn ſo lieb
gehabt! *) Hier zeigte alſo Jeſus recht ſichtbar-
lich ſein zärtliches theilnehmendes Herz; es gieng
ihm nahe, als er ſahe, daß zwo Schweſtern um
einen Bruder, der ſein Freund war, trauerten,
deſſen Verluſt ihnen nichts Jrdiſches erſetzen konnte.
Dieſe Traurigkeit Jeſu iſt ſchon um deswillen ſo
bemerkens-
*) Joh. 11, 33-35.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/253 |
Zitationshilfe: | Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/253>, abgerufen am 16.02.2025. |