Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.XXVII. Betrachtung. ihre freywilligen Beyträge in den Gotteskasten, derim Vorhofe der Weiber stund, einlegten. Hier sahe er, daß viele Reiche sehr beträchtliche Summen gaben, wobey gewiß die Pharisäer auch Anlaß nah- men, ihre bekannte Eitelkeit zu zeigen. Jesus sahe aber auch eine arme Wittwe kommen, die ihren gan- zen Vorrath, nämlich zween Scherflein einlegte und hingab. Dieser Anblick rührte seine Seele, es dünk- te ihm so etwas Großes und Edles in dieser Hand- lung zu seyn, daß er seine Jünger zu sich rief, damit sie die freylich klein scheinende, aber aufrichtige Wohl- thätigkeit dieser Person bemerken, und seine Freude darüber mit ihm theilen möchten. Wahrlich, sprach er, diese arme Wittwe hat mehr in den Gotteskasten gelegt, denn alle die eingelegt haben. Denn sie ha- ben alle von ihrem Uebrigen eingelegt; diese aber hat von ihrer Armuth alles, was sie hat, ihre ganze Nahrung eingelegt.*) Alle andre haben von ihrem Ueberfluß so viel entbehren können, als sie einlegten: sie aber hat keinen Ueberfluß, alles was sie hat, hat sie hingegeben. Schön war diese Handlung; doch sie würde, so wie tausend andere, unbekannt geblie- ben seyn, hätte sie nicht Jesus aus der Dunkelheit hervorgezogen, und mit seinem Beyfalle beehret. Jhm war es süße Freude, auch die in der Hülle der Armuth verborgene Tugend ans Licht zu bringen; überall *) Marc. 12, 41-44.
XXVII. Betrachtung. ihre freywilligen Beyträge in den Gotteskaſten, derim Vorhofe der Weiber ſtund, einlegten. Hier ſahe er, daß viele Reiche ſehr beträchtliche Summen gaben, wobey gewiß die Phariſäer auch Anlaß nah- men, ihre bekannte Eitelkeit zu zeigen. Jeſus ſahe aber auch eine arme Wittwe kommen, die ihren gan- zen Vorrath, nämlich zween Scherflein einlegte und hingab. Dieſer Anblick rührte ſeine Seele, es dünk- te ihm ſo etwas Großes und Edles in dieſer Hand- lung zu ſeyn, daß er ſeine Jünger zu ſich rief, damit ſie die freylich klein ſcheinende, aber aufrichtige Wohl- thätigkeit dieſer Perſon bemerken, und ſeine Freude darüber mit ihm theilen möchten. Wahrlich, ſprach er, dieſe arme Wittwe hat mehr in den Gotteskaſten gelegt, denn alle die eingelegt haben. Denn ſie ha- ben alle von ihrem Uebrigen eingelegt; dieſe aber hat von ihrer Armuth alles, was ſie hat, ihre ganze Nahrung eingelegt.*) Alle andre haben von ihrem Ueberfluß ſo viel entbehren können, als ſie einlegten: ſie aber hat keinen Ueberfluß, alles was ſie hat, hat ſie hingegeben. Schön war dieſe Handlung; doch ſie würde, ſo wie tauſend andere, unbekannt geblie- ben ſeyn, hätte ſie nicht Jeſus aus der Dunkelheit hervorgezogen, und mit ſeinem Beyfalle beehret. Jhm war es ſüße Freude, auch die in der Hülle der Armuth verborgene Tugend ans Licht zu bringen; überall *) Marc. 12, 41-44.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/> ihre freywilligen Beyträge in den Gotteskaſten, der<lb/> im Vorhofe der Weiber ſtund, einlegten. Hier<lb/> ſahe er, daß viele Reiche ſehr beträchtliche Summen<lb/> gaben, wobey gewiß die Phariſäer auch Anlaß nah-<lb/> men, ihre bekannte Eitelkeit zu zeigen. Jeſus ſahe<lb/> aber auch eine arme Wittwe kommen, die ihren gan-<lb/> zen Vorrath, nämlich zween Scherflein einlegte und<lb/> hingab. Dieſer Anblick rührte ſeine Seele, es dünk-<lb/> te ihm ſo etwas Großes und Edles in dieſer Hand-<lb/> lung zu ſeyn, daß er ſeine Jünger zu ſich rief, damit<lb/> ſie die freylich klein ſcheinende, aber aufrichtige Wohl-<lb/> thätigkeit dieſer Perſon bemerken, und ſeine Freude<lb/> darüber mit ihm theilen möchten. <hi rendition="#fr">Wahrlich,</hi> ſprach<lb/> er, <hi rendition="#fr">dieſe arme Wittwe hat mehr in den Gotteskaſten<lb/> gelegt, denn alle die eingelegt haben. Denn ſie ha-<lb/> ben alle von ihrem Uebrigen eingelegt; dieſe aber<lb/> hat von ihrer Armuth alles, was ſie hat, ihre ganze<lb/> Nahrung eingelegt.</hi><note place="foot" n="*)">Marc. 12, 41-44.</note> Alle andre haben von ihrem<lb/> Ueberfluß ſo viel entbehren können, als ſie einlegten:<lb/> ſie aber hat keinen Ueberfluß, alles was ſie hat, hat<lb/> ſie hingegeben. Schön war dieſe Handlung; doch<lb/> ſie würde, ſo wie tauſend andere, unbekannt geblie-<lb/> ben ſeyn, hätte ſie nicht Jeſus aus der Dunkelheit<lb/> hervorgezogen, und mit ſeinem Beyfalle beehret.<lb/> Jhm war es ſüße Freude, auch die in der Hülle der<lb/> Armuth verborgene Tugend ans Licht zu bringen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">überall</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0200]
XXVII. Betrachtung.
ihre freywilligen Beyträge in den Gotteskaſten, der
im Vorhofe der Weiber ſtund, einlegten. Hier
ſahe er, daß viele Reiche ſehr beträchtliche Summen
gaben, wobey gewiß die Phariſäer auch Anlaß nah-
men, ihre bekannte Eitelkeit zu zeigen. Jeſus ſahe
aber auch eine arme Wittwe kommen, die ihren gan-
zen Vorrath, nämlich zween Scherflein einlegte und
hingab. Dieſer Anblick rührte ſeine Seele, es dünk-
te ihm ſo etwas Großes und Edles in dieſer Hand-
lung zu ſeyn, daß er ſeine Jünger zu ſich rief, damit
ſie die freylich klein ſcheinende, aber aufrichtige Wohl-
thätigkeit dieſer Perſon bemerken, und ſeine Freude
darüber mit ihm theilen möchten. Wahrlich, ſprach
er, dieſe arme Wittwe hat mehr in den Gotteskaſten
gelegt, denn alle die eingelegt haben. Denn ſie ha-
ben alle von ihrem Uebrigen eingelegt; dieſe aber
hat von ihrer Armuth alles, was ſie hat, ihre ganze
Nahrung eingelegt. *) Alle andre haben von ihrem
Ueberfluß ſo viel entbehren können, als ſie einlegten:
ſie aber hat keinen Ueberfluß, alles was ſie hat, hat
ſie hingegeben. Schön war dieſe Handlung; doch
ſie würde, ſo wie tauſend andere, unbekannt geblie-
ben ſeyn, hätte ſie nicht Jeſus aus der Dunkelheit
hervorgezogen, und mit ſeinem Beyfalle beehret.
Jhm war es ſüße Freude, auch die in der Hülle der
Armuth verborgene Tugend ans Licht zu bringen;
überall
*) Marc. 12, 41-44.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/200 |
Zitationshilfe: | Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/200>, abgerufen am 16.02.2025. |