Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.XVIII. Betrachtung. aufheben, sondern richtiger erklären; ihren Jnnhalterweitern und vollständiger machen, und so das Sei- nige dazu beytragen, daß die darinne enthaltenen Vor- schriften mehr geschätzt und genauer befolgt würden. Hierzu kommt noch, daß Jesus durch die Aussprüche des göttlichen Worts sich wider die heftigsten Ver- suchungen waffnete,*) und aus demselben, unter den empfindlichsten Leiden, Trost schöpfte. Hierzu kommt, daß er in den öffentlichen Schulen dem Vor- lesen jener Schriften nicht nur aufmerksam zuhörte, sondern sie auch selbst mehrmals zu Capernaum und Nazareth öffentlich vorlas und erklärte.**) Daß er sich aber auch sonst fleißig mit dem Lesen der heiligen Schrift müsse beschäftigt haben, sieht man daraus, daß die Juden seine Bekanntschaft mit diesem Buche so oft bewunderten, wenn sie ausruften: wie kann dieser die Schrift, so er sie doch nicht gelernt hat?***) Lauter Beweise, die uns von seiner Hochachtung für das göttliche Wort überzeugen, und uns zu einer ähnlichen Ehrerbietung auffodern; und das um desto mehr, da wir außer jenen Schriften der alten Reli- gionsverfassung, noch über dieses die Schriften des neuen Testaments besitzen, die zunächst auf uns Chri- sten Beziehung haben, und die einen noch weit voll- ständigern, deutlichern und faßlichern Religionsunter- richt enthalten, als jene. Rühr- *) Matth. 4. **) Luc. 4, 17. ***) Joh. 7, 15. H
XVIII. Betrachtung. aufheben, ſondern richtiger erklären; ihren Jnnhalterweitern und vollſtändiger machen, und ſo das Sei- nige dazu beytragen, daß die darinne enthaltenen Vor- ſchriften mehr geſchätzt und genauer befolgt würden. Hierzu kommt noch, daß Jeſus durch die Ausſprüche des göttlichen Worts ſich wider die heftigſten Ver- ſuchungen waffnete,*) und aus demſelben, unter den empfindlichſten Leiden, Troſt ſchöpfte. Hierzu kommt, daß er in den öffentlichen Schulen dem Vor- leſen jener Schriften nicht nur aufmerkſam zuhörte, ſondern ſie auch ſelbſt mehrmals zu Capernaum und Nazareth öffentlich vorlas und erklärte.**) Daß er ſich aber auch ſonſt fleißig mit dem Leſen der heiligen Schrift müſſe beſchäftigt haben, ſieht man daraus, daß die Juden ſeine Bekanntſchaft mit dieſem Buche ſo oft bewunderten, wenn ſie ausruften: wie kann dieſer die Schrift, ſo er ſie doch nicht gelernt hat?***) Lauter Beweiſe, die uns von ſeiner Hochachtung für das göttliche Wort überzeugen, und uns zu einer ähnlichen Ehrerbietung auffodern; und das um deſto mehr, da wir außer jenen Schriften der alten Reli- gionsverfaſſung, noch über dieſes die Schriften des neuen Teſtaments beſitzen, die zunächſt auf uns Chri- ſten Beziehung haben, und die einen noch weit voll- ſtändigern, deutlichern und faßlichern Religionsunter- richt enthalten, als jene. Rühr- *) Matth. 4. **) Luc. 4, 17. ***) Joh. 7, 15. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/> aufheben, ſondern richtiger erklären; ihren Jnnhalt<lb/> erweitern und vollſtändiger machen, und ſo das Sei-<lb/> nige dazu beytragen, daß die darinne enthaltenen Vor-<lb/> ſchriften mehr geſchätzt und genauer befolgt würden.<lb/> Hierzu kommt noch, daß Jeſus durch die Ausſprüche<lb/> des göttlichen Worts ſich wider die heftigſten Ver-<lb/> ſuchungen waffnete,<note place="foot" n="*)">Matth. 4.</note> und aus demſelben, unter<lb/> den empfindlichſten Leiden, Troſt ſchöpfte. Hierzu<lb/> kommt, daß er in den öffentlichen Schulen dem Vor-<lb/> leſen jener Schriften nicht nur aufmerkſam zuhörte,<lb/> ſondern ſie auch ſelbſt mehrmals zu Capernaum und<lb/> Nazareth öffentlich vorlas und erklärte.<note place="foot" n="**)">Luc. 4, 17.</note> Daß er<lb/> ſich aber auch ſonſt fleißig mit dem Leſen der heiligen<lb/> Schrift müſſe beſchäftigt haben, ſieht man daraus,<lb/> daß die Juden ſeine Bekanntſchaft mit dieſem Buche<lb/> ſo oft bewunderten, wenn ſie ausruften: <hi rendition="#fr">wie kann<lb/> dieſer die Schrift, ſo er ſie doch nicht gelernt hat?</hi><note place="foot" n="***)">Joh. 7, 15.</note><lb/> Lauter Beweiſe, die uns von ſeiner Hochachtung für<lb/> das göttliche Wort überzeugen, und uns zu einer<lb/> ähnlichen Ehrerbietung auffodern; und das um deſto<lb/> mehr, da wir außer jenen Schriften der alten Reli-<lb/> gionsverfaſſung, noch über dieſes die Schriften des<lb/> neuen Teſtaments beſitzen, die zunächſt auf uns Chri-<lb/> ſten Beziehung haben, und die einen noch weit voll-<lb/> ſtändigern, deutlichern und faßlichern Religionsunter-<lb/> richt enthalten, als jene.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Rühr-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0139]
XVIII. Betrachtung.
aufheben, ſondern richtiger erklären; ihren Jnnhalt
erweitern und vollſtändiger machen, und ſo das Sei-
nige dazu beytragen, daß die darinne enthaltenen Vor-
ſchriften mehr geſchätzt und genauer befolgt würden.
Hierzu kommt noch, daß Jeſus durch die Ausſprüche
des göttlichen Worts ſich wider die heftigſten Ver-
ſuchungen waffnete, *) und aus demſelben, unter
den empfindlichſten Leiden, Troſt ſchöpfte. Hierzu
kommt, daß er in den öffentlichen Schulen dem Vor-
leſen jener Schriften nicht nur aufmerkſam zuhörte,
ſondern ſie auch ſelbſt mehrmals zu Capernaum und
Nazareth öffentlich vorlas und erklärte. **) Daß er
ſich aber auch ſonſt fleißig mit dem Leſen der heiligen
Schrift müſſe beſchäftigt haben, ſieht man daraus,
daß die Juden ſeine Bekanntſchaft mit dieſem Buche
ſo oft bewunderten, wenn ſie ausruften: wie kann
dieſer die Schrift, ſo er ſie doch nicht gelernt hat? ***)
Lauter Beweiſe, die uns von ſeiner Hochachtung für
das göttliche Wort überzeugen, und uns zu einer
ähnlichen Ehrerbietung auffodern; und das um deſto
mehr, da wir außer jenen Schriften der alten Reli-
gionsverfaſſung, noch über dieſes die Schriften des
neuen Teſtaments beſitzen, die zunächſt auf uns Chri-
ſten Beziehung haben, und die einen noch weit voll-
ſtändigern, deutlichern und faßlichern Religionsunter-
richt enthalten, als jene.
Rühr-
*) Matth. 4.
**) Luc. 4, 17.
***) Joh. 7, 15.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/139 |
Zitationshilfe: | Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/139>, abgerufen am 16.02.2025. |