Abendgebet. Und das müssen sie dann jeden Mor- gen und Abend beten.*)
Die Mutter nimmt ihr Kleines gerne zuweilen mit zur Kirche, damit es Kirche und Gottesdienst kennen und lieben lerne und damit es Sinn für Kirche und Gottesdienst daraus schöpfe. - Das Kleine lernt, so viel möglich, die Feste und ihre Bedeutung kennen und wird angeregt und ange- leitet, sie, so gut es kann, zu feiern. - Es kommt die Zeit, wo das Kleine die Kirche besuchen muß. Die Mutter hält es dazu an, daß es recht regel- mäßig hingehe, früh genug komme; sie erinnert und ermahnt es recht oft, hübsch artig zu sein in der Kirche und recht fromm und andächtig zu beten. - Es ist zur h. Beicht angenommen; es bereitet sich vor. Die Mutter nimmt den regsten Antheil; sie unterrichtet das Kind, wie es seine Beichte recht mache, sie ermahnt es, sie hilft ihm. - Und wo sonst wichtigere Vorfälle im religiösen Leben des Kindes vorkommen, welche sein Herz in höherem Grade in Anspruch nehmen, da geht die Mutter gern mit ähnlichem Interesse in diese Gelegenheit desselben ein und knüpft nützliche Anleitung und Unterweisung an.
So und ähnlich hält es die christliche Mutter
*) Manche Mütter lassen ihre Kinder in ihrer Gegenwart Morgen- und Abendgebetchen machen. Gewiß eine gar schöne Sitte. Gern gedenke ich ihrer aus meiner Jugend und wie heilsam es das kindliche Herz beein- flußte, wenn allabendlich die gute Mutter uns Kinder zu Bette führte und dort uns mit ihr unser Abend- gebetchen machen ließ.
Abendgebet. Und das müssen sie dann jeden Mor- gen und Abend beten.*)
Die Mutter nimmt ihr Kleines gerne zuweilen mit zur Kirche, damit es Kirche und Gottesdienst kennen und lieben lerne und damit es Sinn für Kirche und Gottesdienst daraus schöpfe. – Das Kleine lernt, so viel möglich, die Feste und ihre Bedeutung kennen und wird angeregt und ange- leitet, sie, so gut es kann, zu feiern. – Es kommt die Zeit, wo das Kleine die Kirche besuchen muß. Die Mutter hält es dazu an, daß es recht regel- mäßig hingehe, früh genug komme; sie erinnert und ermahnt es recht oft, hübsch artig zu sein in der Kirche und recht fromm und andächtig zu beten. – Es ist zur h. Beicht angenommen; es bereitet sich vor. Die Mutter nimmt den regsten Antheil; sie unterrichtet das Kind, wie es seine Beichte recht mache, sie ermahnt es, sie hilft ihm. – Und wo sonst wichtigere Vorfälle im religiösen Leben des Kindes vorkommen, welche sein Herz in höherem Grade in Anspruch nehmen, da geht die Mutter gern mit ähnlichem Interesse in diese Gelegenheit desselben ein und knüpft nützliche Anleitung und Unterweisung an.
So und ähnlich hält es die christliche Mutter
*) Manche Mütter lassen ihre Kinder in ihrer Gegenwart Morgen- und Abendgebetchen machen. Gewiß eine gar schöne Sitte. Gern gedenke ich ihrer aus meiner Jugend und wie heilsam es das kindliche Herz beein- flußte, wenn allabendlich die gute Mutter uns Kinder zu Bette führte und dort uns mit ihr unser Abend- gebetchen machen ließ.
<TEI><textxml:id="C889_001_1874"><group><text><body><div><p><pbfacs="#f0318"xml:id="C889_001_1874_pb0107_0001"n="107"/>
Abendgebet. Und das müssen sie dann jeden Mor-<lb/>
gen und Abend beten.<noteplace="foot"n="*)"><p>Manche Mütter lassen ihre Kinder in ihrer Gegenwart<lb/>
Morgen- und Abendgebetchen machen. Gewiß eine<lb/>
gar schöne Sitte. Gern gedenke ich ihrer aus meiner<lb/>
Jugend und wie heilsam es das kindliche Herz beein-<lb/>
flußte, wenn allabendlich die gute Mutter uns Kinder<lb/>
zu Bette führte und dort uns mit ihr unser Abend-<lb/>
gebetchen machen ließ.</p></note></p><p>Die Mutter nimmt ihr Kleines gerne zuweilen<lb/>
mit zur Kirche, damit es Kirche und Gottesdienst<lb/>
kennen und lieben lerne und damit es Sinn für<lb/>
Kirche und Gottesdienst daraus schöpfe. – Das<lb/>
Kleine lernt, so viel möglich, die Feste und ihre<lb/>
Bedeutung kennen und wird angeregt und ange-<lb/>
leitet, sie, so gut es kann, zu feiern. – Es kommt<lb/>
die Zeit, wo das Kleine die Kirche besuchen muß.<lb/>
Die Mutter hält es dazu an, daß es recht regel-<lb/>
mäßig hingehe, früh genug komme; sie erinnert und<lb/>
ermahnt es recht oft, hübsch artig zu sein in der<lb/>
Kirche und recht fromm und andächtig zu beten.<lb/>– Es ist zur h. Beicht angenommen; es bereitet<lb/>
sich vor. Die Mutter nimmt den regsten Antheil;<lb/>
sie unterrichtet das Kind, wie es seine Beichte recht<lb/>
mache, sie ermahnt es, sie hilft ihm. – Und wo<lb/>
sonst wichtigere Vorfälle im religiösen Leben des<lb/>
Kindes vorkommen, welche sein Herz in höherem<lb/>
Grade in Anspruch nehmen, da geht die Mutter<lb/>
gern mit ähnlichem Interesse in diese Gelegenheit<lb/>
desselben ein und knüpft nützliche Anleitung und<lb/>
Unterweisung an.</p><p>So und ähnlich hält es die christliche Mutter<lb/></p></div></body></text></group></text></TEI>
[107/0318]
Abendgebet. Und das müssen sie dann jeden Mor-
gen und Abend beten. *)
Die Mutter nimmt ihr Kleines gerne zuweilen
mit zur Kirche, damit es Kirche und Gottesdienst
kennen und lieben lerne und damit es Sinn für
Kirche und Gottesdienst daraus schöpfe. – Das
Kleine lernt, so viel möglich, die Feste und ihre
Bedeutung kennen und wird angeregt und ange-
leitet, sie, so gut es kann, zu feiern. – Es kommt
die Zeit, wo das Kleine die Kirche besuchen muß.
Die Mutter hält es dazu an, daß es recht regel-
mäßig hingehe, früh genug komme; sie erinnert und
ermahnt es recht oft, hübsch artig zu sein in der
Kirche und recht fromm und andächtig zu beten.
– Es ist zur h. Beicht angenommen; es bereitet
sich vor. Die Mutter nimmt den regsten Antheil;
sie unterrichtet das Kind, wie es seine Beichte recht
mache, sie ermahnt es, sie hilft ihm. – Und wo
sonst wichtigere Vorfälle im religiösen Leben des
Kindes vorkommen, welche sein Herz in höherem
Grade in Anspruch nehmen, da geht die Mutter
gern mit ähnlichem Interesse in diese Gelegenheit
desselben ein und knüpft nützliche Anleitung und
Unterweisung an.
So und ähnlich hält es die christliche Mutter
*) Manche Mütter lassen ihre Kinder in ihrer Gegenwart
Morgen- und Abendgebetchen machen. Gewiß eine
gar schöne Sitte. Gern gedenke ich ihrer aus meiner
Jugend und wie heilsam es das kindliche Herz beein-
flußte, wenn allabendlich die gute Mutter uns Kinder
zu Bette führte und dort uns mit ihr unser Abend-
gebetchen machen ließ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/318>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.