Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite



Ganzen, der Welt, die aus diesen Körpern be-
steht, die Nothwendigkeit und Selbstständigkeit
nicht zugeeignet werden, die man seinen Theilen
abzusprechen genöthigt ist. Denn die Welt ist
nichts als eine Sammlung von unzählbaren leb-
losen zur Bewegung oder Ruhe fähigen Körpern,
von denen jeder sein eignes unterschiednes Daseyn
hat. Das Daseyn der Sonne ist nicht das Da-
seyn des Mondes; das Daseyn eines Baumes nicht
das Daseyn der Blume, und da jeder Körper
Theile hat, so ist das Daseyn des einen nicht das
Daseyn des andern. Da nun die Welt nichts
anders ist, als die Summe aller der unzählbaren
Theile, aus denen sie besteht; so kann ein noth-
wendiges Daseyn nicht dem Ganzen zugeeignet
werden, wenn es nicht allen den Theilen zugeeig-
net wird, woraus das Ganze zusammen gesetzt
ist. Sollte also die Welt selbstständig, von sich
selbst, nicht von einem andern hervorgebracht
seyn; sollte sie den Grund ihres Daseyns in sich
selbst enthalten: So müßte jeder Theil der Welt,
die Pflanze, die in einem Tage aufwächst, blüht
und wieder verwelkt, eben sowohl als die Sonne
ewig, nothwendig, von sich selbst und immer
dasselbe gewesen seyn, und ohne Aufhören dasselbe
bleiben. Wer könnte dieses behaupten, ohne den
allerungereimtesten Widerspruch zu behaupten?

Wenn



Ganzen, der Welt, die aus dieſen Körpern be-
ſteht, die Nothwendigkeit und Selbſtſtändigkeit
nicht zugeeignet werden, die man ſeinen Theilen
abzuſprechen genöthigt iſt. Denn die Welt iſt
nichts als eine Sammlung von unzählbaren leb-
loſen zur Bewegung oder Ruhe fähigen Körpern,
von denen jeder ſein eignes unterſchiednes Daſeyn
hat. Das Daſeyn der Sonne iſt nicht das Da-
ſeyn des Mondes; das Daſeyn eines Baumes nicht
das Daſeyn der Blume, und da jeder Körper
Theile hat, ſo iſt das Daſeyn des einen nicht das
Daſeyn des andern. Da nun die Welt nichts
anders iſt, als die Summe aller der unzählbaren
Theile, aus denen ſie beſteht; ſo kann ein noth-
wendiges Daſeyn nicht dem Ganzen zugeeignet
werden, wenn es nicht allen den Theilen zugeeig-
net wird, woraus das Ganze zuſammen geſetzt
iſt. Sollte alſo die Welt ſelbſtſtändig, von ſich
ſelbſt, nicht von einem andern hervorgebracht
ſeyn; ſollte ſie den Grund ihres Daſeyns in ſich
ſelbſt enthalten: So müßte jeder Theil der Welt,
die Pflanze, die in einem Tage aufwächſt, blüht
und wieder verwelkt, eben ſowohl als die Sonne
ewig, nothwendig, von ſich ſelbſt und immer
daſſelbe geweſen ſeyn, und ohne Aufhören daſſelbe
bleiben. Wer könnte dieſes behaupten, ohne den
allerungereimteſten Widerſpruch zu behaupten?

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="156"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ganzen, der Welt, die aus die&#x017F;en Körpern be-<lb/>
&#x017F;teht, die Nothwendigkeit und Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit<lb/>
nicht zugeeignet werden, die man &#x017F;einen Theilen<lb/>
abzu&#x017F;prechen genöthigt i&#x017F;t. Denn die Welt i&#x017F;t<lb/>
nichts als eine Sammlung von unzählbaren leb-<lb/>
lo&#x017F;en zur Bewegung oder Ruhe fähigen Körpern,<lb/>
von denen jeder &#x017F;ein eignes unter&#x017F;chiednes Da&#x017F;eyn<lb/>
hat. Das Da&#x017F;eyn der Sonne i&#x017F;t nicht das Da-<lb/>
&#x017F;eyn des Mondes; das Da&#x017F;eyn eines Baumes nicht<lb/>
das Da&#x017F;eyn der Blume, und da jeder Körper<lb/>
Theile hat, &#x017F;o i&#x017F;t das Da&#x017F;eyn des einen nicht das<lb/>
Da&#x017F;eyn des andern. Da nun die Welt nichts<lb/>
anders i&#x017F;t, als die Summe aller der unzählbaren<lb/>
Theile, aus denen &#x017F;ie be&#x017F;teht; &#x017F;o kann ein noth-<lb/>
wendiges Da&#x017F;eyn nicht dem Ganzen zugeeignet<lb/>
werden, wenn es nicht allen den Theilen zugeeig-<lb/>
net wird, woraus das Ganze zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t. Sollte al&#x017F;o die Welt &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig, von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, nicht von einem andern hervorgebracht<lb/>
&#x017F;eyn; &#x017F;ollte &#x017F;ie den Grund ihres Da&#x017F;eyns in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t enthalten: So müßte jeder Theil der Welt,<lb/>
die Pflanze, die in einem Tage aufwäch&#x017F;t, blüht<lb/>
und wieder verwelkt, eben &#x017F;owohl als die Sonne<lb/>
ewig, nothwendig, von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und immer<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, und ohne Aufhören da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
bleiben. Wer könnte die&#x017F;es behaupten, ohne den<lb/>
allerungereimte&#x017F;ten Wider&#x017F;pruch zu behaupten?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] Ganzen, der Welt, die aus dieſen Körpern be- ſteht, die Nothwendigkeit und Selbſtſtändigkeit nicht zugeeignet werden, die man ſeinen Theilen abzuſprechen genöthigt iſt. Denn die Welt iſt nichts als eine Sammlung von unzählbaren leb- loſen zur Bewegung oder Ruhe fähigen Körpern, von denen jeder ſein eignes unterſchiednes Daſeyn hat. Das Daſeyn der Sonne iſt nicht das Da- ſeyn des Mondes; das Daſeyn eines Baumes nicht das Daſeyn der Blume, und da jeder Körper Theile hat, ſo iſt das Daſeyn des einen nicht das Daſeyn des andern. Da nun die Welt nichts anders iſt, als die Summe aller der unzählbaren Theile, aus denen ſie beſteht; ſo kann ein noth- wendiges Daſeyn nicht dem Ganzen zugeeignet werden, wenn es nicht allen den Theilen zugeeig- net wird, woraus das Ganze zuſammen geſetzt iſt. Sollte alſo die Welt ſelbſtſtändig, von ſich ſelbſt, nicht von einem andern hervorgebracht ſeyn; ſollte ſie den Grund ihres Daſeyns in ſich ſelbſt enthalten: So müßte jeder Theil der Welt, die Pflanze, die in einem Tage aufwächſt, blüht und wieder verwelkt, eben ſowohl als die Sonne ewig, nothwendig, von ſich ſelbſt und immer daſſelbe geweſen ſeyn, und ohne Aufhören daſſelbe bleiben. Wer könnte dieſes behaupten, ohne den allerungereimteſten Widerſpruch zu behaupten? Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/170
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/170>, abgerufen am 25.11.2024.