Stücke Butter darzu, richtet es alsdenn an, und streuet Muscaten- blüten drüber.
Suppe zerfahrnes ge- nannt,
Lasset Fleisch-Brühe in einem Töpffgen sieden. Hernach zer- klopffet 2. oder 3. Eyer, und las- set diese auch in die siedende Fleisch- Brühe lauffen, rühret es offt um, richtet sie hernach auf Semmel- schnitten an, und Muscatenblüten drauff; wird aber diese Suppe von Wasser gemacht, so thut ein Stü- cke Butter dran.
Suppe, so Hader-Suppe genannt wird,
Machet in einer Casserole oder Tiegel Butter auf dem Kohlfeuer braun, rühret ein Paar Messer- spitzen Mehl drein, welches auch muß braun werden, giesset her- nach Fleisch-Brühe oder Wasser drauff, und lasset es kochen, würtzet es auch mit Muscatenblüten, Ing- ber und Pfeffer ab. Hierauf zer- klopffet ein Paar Eyer, und wenn die Suppe in vollen Sude ist, so lasset die Eyer hinein lauffen, so zertheilen sie sich, und wird ein Ge- häder draus. Zuletzt schneidet Brod würfflicht oder länglicht, röstet es in Butter, thut es in eine Schüssel, und richtet die Suppe drauff an.
Suppe von Schwaden in Fleischbrühe,
Den Schwaden leset und wa- schet rein, thut ihn alsdenn in ei- nen Tiegel, Casserole oder Töpff- gen, giesset gute Fleisch-Brühe [Spaltenumbruch]
Suppe
drauff, und lasset solchen kochen, würtzet es mit Muscatenblüten, und richtet alsdenn nach Belieben an.
Suppe von Schwaden in Milch,
Wenn der Schwaden gelesen und ausgewaschen ist, so thut ihn in ein Töpffgen, Casserole oder Tiegel, giesset siedende Milch drauff, und lasset ihn ferner ko- chen, biß er ausgequollen hat. Hernach rühret nebst einem Eyer- dotter, ein Stücke Butter, und ein wenig Muscatenblüten drein, und richtet an.
Suppe von Wasser,
Quirlt in ein Töpffgen 1. 2. 3. auch wohl 4. Eyer mit einem Stü- cke Butter und Muscatenblüten ab, hernach giesset siedend Wasser drauf, rühret es aber stetig, saltzet und richtet sie auff geschnittene Semmel oder Brod an.
Suppe von Gräupgen,
Leset Gräupgen sauber, und waschet sie ein wenig aus, daß das mehligte davon komme, thut sie in ein Töpffgen, Casserole oder Tie- gel, und lasset sie einen Sud thun. Nach diesen giesset gute Fleisch- Brühe drauff, welche darinnen ferner kochen müssen, biß sie weich genug seyn; alsdenn werffet ein wenig Butter und Muscatenblü- ten drein, so ist es fertig.
Suppe von Gräupgen an- ders,
Die Gräupgen kochet ab, als vorherstehendezwenn sie bald weich
seyn,
[Spaltenumbruch]
Suppe
Stuͤcke Butter darzu, richtet es alsdenn an, und ſtreuet Muſcaten- bluͤten druͤber.
Suppe zerfahrnes ge- nannt,
Laſſet Fleiſch-Bruͤhe in einem Toͤpffgen ſieden. Hernach zer- klopffet 2. oder 3. Eyer, und laſ- ſet dieſe auch in die ſiedende Fleiſch- Bruͤhe lauffen, ruͤhret es offt um, richtet ſie hernach auf Semmel- ſchnitten an, und Muſcatenbluͤten drauff; wird aber dieſe Suppe von Waſſer gemacht, ſo thut ein Stuͤ- cke Butter dran.
Suppe, ſo Hader-Suppe genannt wird,
Machet in einer Caſſerole oder Tiegel Butter auf dem Kohlfeuer braun, ruͤhret ein Paar Meſſer- ſpitzen Mehl drein, welches auch muß braun werden, gieſſet her- nach Fleiſch-Bruͤhe oder Waſſer drauff, und laſſet es kochen, wuͤrtzet es auch mit Muſcatenbluͤten, Ing- ber und Pfeffer ab. Hierauf zer- klopffet ein Paar Eyer, und wenn die Suppe in vollen Sude iſt, ſo laſſet die Eyer hinein lauffen, ſo zertheilen ſie ſich, und wird ein Ge- haͤder draus. Zuletzt ſchneidet Brod wuͤrfflicht oder laͤnglicht, roͤſtet es in Butter, thut es in eine Schuͤſſel, und richtet die Suppe drauff an.
Suppe von Schwaden in Fleiſchbruͤhe,
Den Schwaden leſet und wa- ſchet rein, thut ihn alsdenn in ei- nen Tiegel, Caſſerole oder Toͤpff- gen, gieſſet gute Fleiſch-Bruͤhe [Spaltenumbruch]
Suppe
drauff, und laſſet ſolchen kochen, wuͤrtzet es mit Muſcatenbluͤten, und richtet alsdenn nach Belieben an.
Suppe von Schwaden in Milch,
Wenn der Schwaden geleſen und ausgewaſchen iſt, ſo thut ihn in ein Toͤpffgen, Caſſerole oder Tiegel, gieſſet ſiedende Milch drauff, und laſſet ihn ferner ko- chen, biß er ausgequollen hat. Hernach ruͤhret nebſt einem Eyer- dotter, ein Stuͤcke Butter, und ein wenig Muſcatenbluͤten drein, und richtet an.
Suppe von Waſſer,
Quirlt in ein Toͤpffgen 1. 2. 3. auch wohl 4. Eyer mit einem Stuͤ- cke Butter und Muſcatenbluͤten ab, hernach gieſſet ſiedend Waſſer drauf, ruͤhret es aber ſtetig, ſaltzet und richtet ſie auff geſchnittene Semmel oder Brod an.
Suppe von Graͤupgen,
Leſet Graͤupgen ſauber, und waſchet ſie ein wenig aus, daß das mehligte davon komme, thut ſie in ein Toͤpffgen, Caſſerole oder Tie- gel, und laſſet ſie einen Sud thun. Nach dieſen gieſſet gute Fleiſch- Bruͤhe drauff, welche darinnen ferner kochen muͤſſen, biß ſie weich genug ſeyn; alsdenn werffet ein wenig Butter und Muſcatenbluͤ- ten drein, ſo iſt es fertig.
Suppe von Graͤupgen an- ders,
Die Graͤupgen kochet ab, als vorherſtehendezwenn ſie bald weich
ſeyn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0993"/><cbn="1941"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Suppe</hi></fw><lb/>
Stuͤcke Butter darzu, richtet es<lb/>
alsdenn an, und ſtreuet Muſcaten-<lb/>
bluͤten druͤber.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe zerfahrnes ge-<lb/>
nannt,</hi></head><lb/><p>Laſſet Fleiſch-Bruͤhe in einem<lb/>
Toͤpffgen ſieden. Hernach zer-<lb/>
klopffet 2. oder 3. Eyer, und laſ-<lb/>ſet dieſe auch in die ſiedende Fleiſch-<lb/>
Bruͤhe lauffen, ruͤhret es offt um,<lb/>
richtet ſie hernach auf Semmel-<lb/>ſchnitten an, und Muſcatenbluͤten<lb/>
drauff; wird aber dieſe Suppe von<lb/>
Waſſer gemacht, ſo thut ein Stuͤ-<lb/>
cke Butter dran.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe, ſo Hader-Suppe<lb/>
genannt wird,</hi></head><lb/><p>Machet in einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> oder<lb/>
Tiegel Butter auf dem Kohlfeuer<lb/>
braun, ruͤhret ein Paar Meſſer-<lb/>ſpitzen Mehl drein, welches auch<lb/>
muß braun werden, gieſſet her-<lb/>
nach Fleiſch-Bruͤhe oder Waſſer<lb/>
drauff, und laſſet es kochen, wuͤrtzet<lb/>
es auch mit Muſcatenbluͤten, Ing-<lb/>
ber und Pfeffer ab. Hierauf zer-<lb/>
klopffet ein Paar Eyer, und wenn<lb/>
die Suppe in vollen Sude iſt, ſo<lb/>
laſſet die Eyer hinein lauffen, ſo<lb/>
zertheilen ſie ſich, und wird ein Ge-<lb/>
haͤder draus. Zuletzt ſchneidet<lb/>
Brod wuͤrfflicht oder laͤnglicht,<lb/>
roͤſtet es in Butter, thut es in eine<lb/>
Schuͤſſel, und richtet die Suppe<lb/>
drauff an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Schwaden in<lb/>
Fleiſchbruͤhe,</hi></head><lb/><p>Den Schwaden leſet und wa-<lb/>ſchet rein, thut ihn alsdenn in ei-<lb/>
nen Tiegel, <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> oder Toͤpff-<lb/>
gen, gieſſet gute Fleiſch-Bruͤhe<lb/><cbn="1942"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Suppe</hi></fw><lb/>
drauff, und laſſet ſolchen kochen,<lb/>
wuͤrtzet es mit Muſcatenbluͤten,<lb/>
und richtet alsdenn nach Belieben<lb/>
an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Schwaden in<lb/>
Milch,</hi></head><lb/><p>Wenn der Schwaden geleſen<lb/>
und ausgewaſchen iſt, ſo thut ihn<lb/>
in ein Toͤpffgen, <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> oder<lb/>
Tiegel, gieſſet ſiedende Milch<lb/>
drauff, und laſſet ihn ferner ko-<lb/>
chen, biß er ausgequollen hat.<lb/>
Hernach ruͤhret nebſt einem Eyer-<lb/>
dotter, ein Stuͤcke Butter, und<lb/>
ein wenig Muſcatenbluͤten drein,<lb/>
und richtet an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Waſſer,</hi></head><lb/><p>Quirlt in ein Toͤpffgen 1. 2. 3.<lb/>
auch wohl 4. Eyer mit einem Stuͤ-<lb/>
cke Butter und Muſcatenbluͤten<lb/>
ab, hernach gieſſet ſiedend Waſſer<lb/>
drauf, ruͤhret es aber ſtetig, ſaltzet<lb/>
und richtet ſie auff geſchnittene<lb/>
Semmel oder Brod an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Graͤupgen,</hi></head><lb/><p>Leſet Graͤupgen ſauber, und<lb/>
waſchet ſie ein wenig aus, daß das<lb/>
mehligte davon komme, thut ſie in<lb/>
ein Toͤpffgen, <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> oder Tie-<lb/>
gel, und laſſet ſie einen Sud thun.<lb/>
Nach dieſen gieſſet gute Fleiſch-<lb/>
Bruͤhe drauff, welche darinnen<lb/>
ferner kochen muͤſſen, biß ſie weich<lb/>
genug ſeyn; alsdenn werffet ein<lb/>
wenig Butter und Muſcatenbluͤ-<lb/>
ten drein, ſo iſt es fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Graͤupgen an-<lb/>
ders,</hi></head><lb/><p>Die Graͤupgen kochet ab, als<lb/>
vorherſtehendezwenn ſie bald weich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0993]
Suppe
Suppe
Stuͤcke Butter darzu, richtet es
alsdenn an, und ſtreuet Muſcaten-
bluͤten druͤber.
Suppe zerfahrnes ge-
nannt,
Laſſet Fleiſch-Bruͤhe in einem
Toͤpffgen ſieden. Hernach zer-
klopffet 2. oder 3. Eyer, und laſ-
ſet dieſe auch in die ſiedende Fleiſch-
Bruͤhe lauffen, ruͤhret es offt um,
richtet ſie hernach auf Semmel-
ſchnitten an, und Muſcatenbluͤten
drauff; wird aber dieſe Suppe von
Waſſer gemacht, ſo thut ein Stuͤ-
cke Butter dran.
Suppe, ſo Hader-Suppe
genannt wird,
Machet in einer Caſſerole oder
Tiegel Butter auf dem Kohlfeuer
braun, ruͤhret ein Paar Meſſer-
ſpitzen Mehl drein, welches auch
muß braun werden, gieſſet her-
nach Fleiſch-Bruͤhe oder Waſſer
drauff, und laſſet es kochen, wuͤrtzet
es auch mit Muſcatenbluͤten, Ing-
ber und Pfeffer ab. Hierauf zer-
klopffet ein Paar Eyer, und wenn
die Suppe in vollen Sude iſt, ſo
laſſet die Eyer hinein lauffen, ſo
zertheilen ſie ſich, und wird ein Ge-
haͤder draus. Zuletzt ſchneidet
Brod wuͤrfflicht oder laͤnglicht,
roͤſtet es in Butter, thut es in eine
Schuͤſſel, und richtet die Suppe
drauff an.
Suppe von Schwaden in
Fleiſchbruͤhe,
Den Schwaden leſet und wa-
ſchet rein, thut ihn alsdenn in ei-
nen Tiegel, Caſſerole oder Toͤpff-
gen, gieſſet gute Fleiſch-Bruͤhe
drauff, und laſſet ſolchen kochen,
wuͤrtzet es mit Muſcatenbluͤten,
und richtet alsdenn nach Belieben
an.
Suppe von Schwaden in
Milch,
Wenn der Schwaden geleſen
und ausgewaſchen iſt, ſo thut ihn
in ein Toͤpffgen, Caſſerole oder
Tiegel, gieſſet ſiedende Milch
drauff, und laſſet ihn ferner ko-
chen, biß er ausgequollen hat.
Hernach ruͤhret nebſt einem Eyer-
dotter, ein Stuͤcke Butter, und
ein wenig Muſcatenbluͤten drein,
und richtet an.
Suppe von Waſſer,
Quirlt in ein Toͤpffgen 1. 2. 3.
auch wohl 4. Eyer mit einem Stuͤ-
cke Butter und Muſcatenbluͤten
ab, hernach gieſſet ſiedend Waſſer
drauf, ruͤhret es aber ſtetig, ſaltzet
und richtet ſie auff geſchnittene
Semmel oder Brod an.
Suppe von Graͤupgen,
Leſet Graͤupgen ſauber, und
waſchet ſie ein wenig aus, daß das
mehligte davon komme, thut ſie in
ein Toͤpffgen, Caſſerole oder Tie-
gel, und laſſet ſie einen Sud thun.
Nach dieſen gieſſet gute Fleiſch-
Bruͤhe drauff, welche darinnen
ferner kochen muͤſſen, biß ſie weich
genug ſeyn; alsdenn werffet ein
wenig Butter und Muſcatenbluͤ-
ten drein, ſo iſt es fertig.
Suppe von Graͤupgen an-
ders,
Die Graͤupgen kochet ab, als
vorherſtehendezwenn ſie bald weich
ſeyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/993>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.