also wie Gräupgen heraus kommen, siedet sie sodenn in einer Rind- fleisch-Brühe ab, leget ein Stücke Butter und Muscaten-Blüten dran, und richtet es nach euren Be- lieben an.
Suppe von Nudeln,
Suchet auf Nudeln zu machen. Hernach setzet in einem Topff, Tie- gel oder Casserole Rindfleisch- Brühe auffs Feuer, und lasset sol- che kochen, thut alsdenn die Nu- deln drein, rühret sie um, daß sie nicht zusammen kleben, würtzet sie mit Muscatenblüten: wenn sie aber ins Wasser gethan werden, so leget ein Stücke Butter dran, da- mit man solche in Fast-Tägen ver- speisen könne; etliche sieden die Nudeln erst in Wasser ab, daß das mehlichte davon kömmet.
Suppe von Italiänischen Nudeln,
Diese werden eben also in einen Tiegel oder Casserole, wenn die darinnen befindliche Rindfleisch- Brühe kochet, gethan, mit Mu- scatenblüten abgewürtzet, und her- nach angerichtet.
Suppe von Bretzeln,
Nehmet Bretzeln, zerbrechet und thut solche in eine Schüssel, streuet ein wenig Saltz und Mu- scatenblüten drauff, giesser Was- ser oder Fleisch-Brühe drüber, de- cket sie mit einer andern Schüssel zu, und setzet sie auf Kohlfeuer, daß die Bretzeln aufquellen. Wenn sie nun weich genug seyn, so streuet geriebene Semmel drüber, und brennet heiß gemachte Butter [Spaltenumbruch]
Suppe
dran, so ist sie fertig, und kan als- denn nach Belieben aufgetragen werden.
Suppe von Bretzeln mit verlohrnen Eyern,
Diese machet gleich als vorher- gehende ab, nur daß ihr verlohrne Eyer drauff setzet, deren Zuberei- tung unter denen Eyern zu finden.
Suppe Schwäbisch,
Schneidet schwartz Hausba- cken Brod Scheibenweis, so viel ihr nöthig habet, thut solches auff eine Schüssel, giesset darauf Fleisch- Brühe oder Wasser, setzet es auff Kohlfeuer, streuet Muscatenblü- ten und geriebene Semmel drüber, brennet braun gemachte Butter drauff und gebet sie hin.
Suppe Schwäbisch mit ver- lohrnen Eyern,
Gleich als vorher stehende wird diese abgemachet, nur daß verlohr- ne Eyer drauff gesetzet werden.
Suppe, Eyergerstel ge- nannt,
Setzet in einem Töpffgen Fleisch-Brühe zum Feuer. Dar- nach nehmet ein Paar Hände voll abgeriebene Semmel, schlaget dar- zu 3. biß 4. Eyer, schüttet Mu- scatenblüten, und ein wenig Saltz hinein, und mischet es durch ein- ander. Wenn nun die Fleisch- Brühe kochet, so thut das abge[-] rührte hinein, rühret es ein Paa[r] mahl um, daß es nicht knollich[t] bleibe, und lasset es einen Su[d] thun. Solte etwa die Fleisch[-] Brühe zu mager seyn, so thut ei[n]
Stück[e]
[Spaltenumbruch]
Suppe
alſo wie Graͤupgen heraus kom̃en, ſiedet ſie ſodenn in einer Rind- fleiſch-Bruͤhe ab, leget ein Stuͤcke Butter und Muſcaten-Bluͤten dran, und richtet es nach euren Be- lieben an.
Suppe von Nudeln,
Suchet auf Nudeln zu machen. Hernach ſetzet in einem Topff, Tie- gel oder Caſſerole Rindfleiſch- Bruͤhe auffs Feuer, und laſſet ſol- che kochen, thut alsdenn die Nu- deln drein, ruͤhret ſie um, daß ſie nicht zuſammen kleben, wuͤrtzet ſie mit Muſcatenbluͤten: wenn ſie aber ins Waſſer gethan werden, ſo leget ein Stuͤcke Butter dran, da- mit man ſolche in Faſt-Taͤgen ver- ſpeiſen koͤnne; etliche ſieden die Nudeln erſt in Waſſer ab, daß das mehlichte davon koͤmmet.
Suppe von Italiaͤniſchen Nudeln,
Dieſe werden eben alſo in einen Tiegel oder Caſſerole, wenn die darinnen befindliche Rindfleiſch- Bruͤhe kochet, gethan, mit Mu- ſcatenbluͤten abgewuͤrtzet, und her- nach angerichtet.
Suppe von Bretzeln,
Nehmet Bretzeln, zerbrechet und thut ſolche in eine Schuͤſſel, ſtreuet ein wenig Saltz und Mu- ſcatenbluͤten drauff, gieſſer Waſ- ſer oder Fleiſch-Bruͤhe druͤber, de- cket ſie mit einer andern Schuͤſſel zu, und ſetzet ſie auf Kohlfeuer, daß die Bretzeln aufquellen. Wenn ſie nun weich genug ſeyn, ſo ſtreuet geriebene Semmel druͤber, und brennet heiß gemachte Butter [Spaltenumbruch]
Suppe
dran, ſo iſt ſie fertig, und kan als- denn nach Belieben aufgetragen werden.
Suppe von Bretzeln mit verlohrnen Eyern,
Dieſe machet gleich als vorher- gehende ab, nur daß ihr verlohrne Eyer drauff ſetzet, deren Zuberei- tung unter denen Eyern zu finden.
Suppe Schwaͤbiſch,
Schneidet ſchwartz Hausba- cken Brod Scheibenweis, ſo viel ihr noͤthig habet, thut ſolches auff eine Schuͤſſel, gieſſet darauf Fleiſch- Bruͤhe oder Waſſer, ſetzet es auff Kohlfeuer, ſtreuet Muſcatenbluͤ- ten und geriebene Semmel druͤber, brennet braun gemachte Butter drauff und gebet ſie hin.
Suppe Schwaͤbiſch mit ver- lohrnen Eyern,
Gleich als vorher ſtehende wird dieſe abgemachet, nur daß verlohr- ne Eyer drauff geſetzet werden.
Suppe, Eyergerſtel ge- nannt,
Setzet in einem Toͤpffgen Fleiſch-Bruͤhe zum Feuer. Dar- nach nehmet ein Paar Haͤnde voll abgeriebene Semmel, ſchlaget dar- zu 3. biß 4. Eyer, ſchuͤttet Mu- ſcatenbluͤten, und ein wenig Saltz hinein, und miſchet es durch ein- ander. Wenn nun die Fleiſch- Bruͤhe kochet, ſo thut das abge[-] ruͤhrte hinein, ruͤhret es ein Paa[r] mahl um, daß es nicht knollich[t] bleibe, und laſſet es einen Su[d] thun. Solte etwa die Fleiſch[-] Bruͤhe zu mager ſeyn, ſo thut ei[n]
Stuͤck[e]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0992"/><cbn="1939"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Suppe</hi></fw><lb/>
alſo wie Graͤupgen heraus kom̃en,<lb/>ſiedet ſie ſodenn in einer Rind-<lb/>
fleiſch-Bruͤhe ab, leget ein Stuͤcke<lb/>
Butter und Muſcaten-Bluͤten<lb/>
dran, und richtet es nach euren Be-<lb/>
lieben an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Nudeln,</hi></head><lb/><p>Suchet auf Nudeln zu machen.<lb/>
Hernach ſetzet in einem Topff, Tie-<lb/>
gel oder <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> Rindfleiſch-<lb/>
Bruͤhe auffs Feuer, und laſſet ſol-<lb/>
che kochen, thut alsdenn die Nu-<lb/>
deln drein, ruͤhret ſie um, daß ſie<lb/>
nicht zuſammen kleben, wuͤrtzet ſie<lb/>
mit Muſcatenbluͤten: wenn ſie<lb/>
aber ins Waſſer gethan werden, ſo<lb/>
leget ein Stuͤcke Butter dran, da-<lb/>
mit man ſolche in Faſt-Taͤgen ver-<lb/>ſpeiſen koͤnne; etliche ſieden die<lb/>
Nudeln erſt in Waſſer ab, daß das<lb/>
mehlichte davon koͤmmet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Italiaͤniſchen<lb/>
Nudeln,</hi></head><lb/><p>Dieſe werden eben alſo in einen<lb/>
Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi> wenn die<lb/>
darinnen befindliche Rindfleiſch-<lb/>
Bruͤhe kochet, gethan, mit Mu-<lb/>ſcatenbluͤten abgewuͤrtzet, und her-<lb/>
nach angerichtet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Bretzeln,</hi></head><lb/><p>Nehmet Bretzeln, zerbrechet<lb/>
und thut ſolche in eine Schuͤſſel,<lb/>ſtreuet ein wenig Saltz und Mu-<lb/>ſcatenbluͤten drauff, gieſſer Waſ-<lb/>ſer oder Fleiſch-Bruͤhe druͤber, de-<lb/>
cket ſie mit einer andern Schuͤſſel<lb/>
zu, und ſetzet ſie auf Kohlfeuer, daß<lb/>
die Bretzeln aufquellen. Wenn<lb/>ſie nun weich genug ſeyn, ſo ſtreuet<lb/>
geriebene Semmel druͤber, und<lb/>
brennet heiß gemachte Butter<lb/><cbn="1940"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Suppe</hi></fw><lb/>
dran, ſo iſt ſie fertig, und kan als-<lb/>
denn nach Belieben aufgetragen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe von Bretzeln mit<lb/>
verlohrnen Eyern,</hi></head><lb/><p>Dieſe machet gleich als vorher-<lb/>
gehende ab, nur daß ihr verlohrne<lb/>
Eyer drauff ſetzet, deren Zuberei-<lb/>
tung unter denen Eyern zu finden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe Schwaͤbiſch,</hi></head><lb/><p>Schneidet ſchwartz Hausba-<lb/>
cken Brod Scheibenweis, ſo viel<lb/>
ihr noͤthig habet, thut ſolches auff<lb/>
eine Schuͤſſel, gieſſet darauf Fleiſch-<lb/>
Bruͤhe oder Waſſer, ſetzet es auff<lb/>
Kohlfeuer, ſtreuet Muſcatenbluͤ-<lb/>
ten und geriebene Semmel druͤber,<lb/>
brennet braun gemachte Butter<lb/>
drauff und gebet ſie hin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe Schwaͤbiſch mit ver-<lb/>
lohrnen Eyern,</hi></head><lb/><p>Gleich als vorher ſtehende wird<lb/>
dieſe abgemachet, nur daß verlohr-<lb/>
ne Eyer drauff geſetzet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Suppe, Eyergerſtel ge-<lb/>
nannt,</hi></head><lb/><p>Setzet in einem Toͤpffgen<lb/>
Fleiſch-Bruͤhe zum Feuer. Dar-<lb/>
nach nehmet ein Paar Haͤnde voll<lb/>
abgeriebene Semmel, ſchlaget dar-<lb/>
zu 3. biß 4. Eyer, ſchuͤttet Mu-<lb/>ſcatenbluͤten, und ein wenig Saltz<lb/>
hinein, und miſchet es durch ein-<lb/>
ander. Wenn nun die Fleiſch-<lb/>
Bruͤhe kochet, ſo thut das abge<supplied>-</supplied><lb/>
ruͤhrte hinein, ruͤhret es ein Paa<supplied>r</supplied><lb/>
mahl um, daß es nicht knollich<supplied>t</supplied><lb/>
bleibe, und laſſet es einen Su<supplied>d</supplied><lb/>
thun. Solte etwa die Fleiſch<supplied>-</supplied><lb/>
Bruͤhe zu mager ſeyn, ſo thut ei<supplied>n</supplied><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stuͤck<supplied>e</supplied></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0992]
Suppe
Suppe
alſo wie Graͤupgen heraus kom̃en,
ſiedet ſie ſodenn in einer Rind-
fleiſch-Bruͤhe ab, leget ein Stuͤcke
Butter und Muſcaten-Bluͤten
dran, und richtet es nach euren Be-
lieben an.
Suppe von Nudeln,
Suchet auf Nudeln zu machen.
Hernach ſetzet in einem Topff, Tie-
gel oder Caſſerole Rindfleiſch-
Bruͤhe auffs Feuer, und laſſet ſol-
che kochen, thut alsdenn die Nu-
deln drein, ruͤhret ſie um, daß ſie
nicht zuſammen kleben, wuͤrtzet ſie
mit Muſcatenbluͤten: wenn ſie
aber ins Waſſer gethan werden, ſo
leget ein Stuͤcke Butter dran, da-
mit man ſolche in Faſt-Taͤgen ver-
ſpeiſen koͤnne; etliche ſieden die
Nudeln erſt in Waſſer ab, daß das
mehlichte davon koͤmmet.
Suppe von Italiaͤniſchen
Nudeln,
Dieſe werden eben alſo in einen
Tiegel oder Caſſerole, wenn die
darinnen befindliche Rindfleiſch-
Bruͤhe kochet, gethan, mit Mu-
ſcatenbluͤten abgewuͤrtzet, und her-
nach angerichtet.
Suppe von Bretzeln,
Nehmet Bretzeln, zerbrechet
und thut ſolche in eine Schuͤſſel,
ſtreuet ein wenig Saltz und Mu-
ſcatenbluͤten drauff, gieſſer Waſ-
ſer oder Fleiſch-Bruͤhe druͤber, de-
cket ſie mit einer andern Schuͤſſel
zu, und ſetzet ſie auf Kohlfeuer, daß
die Bretzeln aufquellen. Wenn
ſie nun weich genug ſeyn, ſo ſtreuet
geriebene Semmel druͤber, und
brennet heiß gemachte Butter
dran, ſo iſt ſie fertig, und kan als-
denn nach Belieben aufgetragen
werden.
Suppe von Bretzeln mit
verlohrnen Eyern,
Dieſe machet gleich als vorher-
gehende ab, nur daß ihr verlohrne
Eyer drauff ſetzet, deren Zuberei-
tung unter denen Eyern zu finden.
Suppe Schwaͤbiſch,
Schneidet ſchwartz Hausba-
cken Brod Scheibenweis, ſo viel
ihr noͤthig habet, thut ſolches auff
eine Schuͤſſel, gieſſet darauf Fleiſch-
Bruͤhe oder Waſſer, ſetzet es auff
Kohlfeuer, ſtreuet Muſcatenbluͤ-
ten und geriebene Semmel druͤber,
brennet braun gemachte Butter
drauff und gebet ſie hin.
Suppe Schwaͤbiſch mit ver-
lohrnen Eyern,
Gleich als vorher ſtehende wird
dieſe abgemachet, nur daß verlohr-
ne Eyer drauff geſetzet werden.
Suppe, Eyergerſtel ge-
nannt,
Setzet in einem Toͤpffgen
Fleiſch-Bruͤhe zum Feuer. Dar-
nach nehmet ein Paar Haͤnde voll
abgeriebene Semmel, ſchlaget dar-
zu 3. biß 4. Eyer, ſchuͤttet Mu-
ſcatenbluͤten, und ein wenig Saltz
hinein, und miſchet es durch ein-
ander. Wenn nun die Fleiſch-
Bruͤhe kochet, ſo thut das abge-
ruͤhrte hinein, ruͤhret es ein Paar
mahl um, daß es nicht knollicht
bleibe, und laſſet es einen Sud
thun. Solte etwa die Fleiſch-
Bruͤhe zu mager ſeyn, ſo thut ein
Stuͤcke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/992>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.