Maria Eleonora Cajetana Aloy- sa, eine gelehrte Tochter Hr. Frantz Antonii Grafen von Sporck, Her- ren derer Herrschafften, Grodlitz, Lyssa und Konoget, Römischen Käyserl. würcklichen Geheimden Raths, Cämmerers und Königl. Stadhalters in Böhmen, ist eine Nonne des Cölestiner-Ordens von Mariä Verkündigäng, lebt noch würcklich in Prag, und hat folgendes aus dem Frantzöischen ins Teutsche übersetzet. 1) S. Theresiae a Jesu Betrachtungen über das Vater Unser. Neustadt Prag 1707. 4to. 2) Kurtze Art und Weise sich in der Christl. Stand- hafftigkeit zu üben Prag 1807. 8tav. 3) Grund-Reguln, nach welchen die Kinder sollen Christlich auferzogen werden. 1709. 8tav. 4) Der aus dem Irrthum gebrach- te Hoffmann 1710. 8tav. 5) Hülffs-Mittel sich die stete Allge- genwart Gottes ohnabläßlich vor Augen zu stellen. 1710. in 12.
Spreil, siehe. Speiler.
Spriegel über die Wiege,
Ist ein von Holtz absonderlich [Spaltenumbruch]
Spritze Stachel
geschnitztes Gestelle mit zwey Ge- lencken versehen, welches man dem Kind zum Haupte in die Wiege ste- cket, damit man ein Tuch doch son- der Verhinderung und Beschwer- niß über sein Gesichtlein bey dem Schlaff breiten kan.
Spritze,
Ist ein von Blech hol getriebe- nes oder von Holtz gedrehetes In- strument, so die Köche in ihren Kü- chen nöthig haben, als da ist, Spri- tze zu Spritzkuchen, Spritze zu Würsten, u. d. g.
Spritzkuchen, siehe. Geba- ckene Spritzkuchen.
Spuhle,
Ist derjenige herum lauffende und mit einem Flügel, der auf bey- den Seiten mit kleinen Häcklein versehen, umgebene Theil am Spinnrade, welcher den von dem Wocken herunter gezogenen und zusammen gedreheten Faden durch das an selbigen befindliche kleine ei- serne Röhrlein auf- und annimmt, und im herum drehen, selbigen auf- windet.
Spund,
Ist das kleine viereckigte Klötz- lein, wormit das Spundloch an den Fässern verwahret wird, ist insgemein mit einem reinem Läpp- lein umschlagen.
Stachel-Beere,
Uva Crispa, (Grossularia) Grosseille, ob gleich diese Beere ro- he genossen, schlechte Nahrung und böse Geblüt machen sollen, so pfle- gen sie die Köche gar doch sehr zu ver-
Maria Eleonora Cajetana Aloy- ſa, eine gelehrte Tochter Hr. Frantz Antonii Grafen von Sporck, Her- ren derer Herrſchafften, Grodlitz, Lyſſa und Konoget, Roͤmiſchen Kaͤyſerl. wuͤrcklichen Geheimden Raths, Caͤmmerers und Koͤnigl. Stadhalters in Boͤhmen, iſt eine Nonne des Coͤleſtiner-Ordens von Mariaͤ Verkuͤndigaͤng, lebt noch wuͤrcklich in Prag, und hat folgendes aus dem Frantzoͤiſchen ins Teutſche uͤberſetzet. 1) S. Thereſiæ a Jeſu Betrachtungẽ uͤber das Vater Unſer. Neuſtadt Prag 1707. 4to. 2) Kurtze Art und Weiſe ſich in der Chriſtl. Stand- hafftigkeit zu uͤben Prag 1807. 8tav. 3) Grund-Reguln, nach welchen die Kinder ſollen Chriſtlich auferzogen werden. 1709. 8tav. 4) Der aus dem Irrthum gebrach- te Hoffmann 1710. 8tav. 5) Huͤlffs-Mittel ſich die ſtete Allge- genwart Gottes ohnablaͤßlich vor Augen zu ſtellen. 1710. in 12.
Spreil, ſiehe. Speiler.
Spriegel uͤber die Wiege,
Iſt ein von Holtz abſonderlich [Spaltenumbruch]
Spritze Stachel
geſchnitztes Geſtelle mit zwey Ge- lencken verſehen, welches man dem Kind zum Haupte in die Wiege ſte- cket, damit man ein Tuch doch ſon- der Verhinderung und Beſchwer- niß uͤber ſein Geſichtlein bey dem Schlaff breiten kan.
Spritze,
Iſt ein von Blech hol getriebe- nes oder von Holtz gedrehetes In- ſtrument, ſo die Koͤche in ihren Kuͤ- chen noͤthig haben, als da iſt, Spri- tze zu Spritzkuchen, Spritze zu Wuͤrſten, u. d. g.
Spritzkuchen, ſiehe. Geba- ckene Spritzkuchen.
Spuhle,
Iſt derjenige herum lauffende und mit einem Fluͤgel, der auf bey- den Seiten mit kleinen Haͤcklein verſehen, umgebene Theil am Spinnrade, welcher den von dem Wocken herunter gezogenen und zuſammen gedreheten Faden durch das an ſelbigen befindliche kleine ei- ſerne Roͤhrlein auf- und annimmt, und im herum drehen, ſelbigen auf- windet.
Spund,
Iſt das kleine viereckigte Kloͤtz- lein, wormit das Spundloch an den Faͤſſern verwahret wird, iſt insgemein mit einem reinem Laͤpp- lein umſchlagen.
Stachel-Beere,
Uva Criſpa, (Groſſularia) Groſſeille, ob gleich dieſe Beere ro- he genoſſen, ſchlechte Nahrung und boͤſe Gebluͤt machen ſollen, ſo pfle- gen ſie die Koͤche gaꝛ doch ſehꝛ zu veꝛ-
thun,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0968"/><cbn="1891"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sporck Sprie</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von Sporck, Graͤfin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Eliſabetha Fcanciſca.</hi> ein gelehr-<lb/>
tes Frauenzimmer hat folgendes<lb/>
uͤberfetzet. 1) Chriſtliche Sitten-<lb/>
Lehre. Kempten 1702. 4. 2)<lb/>
Geiſtliche Waſſerquelle. Altſtadt<lb/>
Prag. 1707. 4. 3) <hirendition="#aq">Tractat</hi> wie-<lb/>
der die Gleichguͤltigkeit derer Glau-<lb/>
ben. Kempten 1702. 12. 4)<lb/>
Geiſtliche Wochen. Prag 1708.<lb/><hirendition="#aq">Octav.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von Sporck, Graͤfin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Maria Eleonora Cajetana Aloy-<lb/>ſa,</hi> eine gelehrte Tochter Hr. Frantz<lb/><hirendition="#aq">Antonii</hi> Grafen von Sporck, Her-<lb/>
ren derer Herrſchafften, Grodlitz,<lb/>
Lyſſa und Konoget, Roͤmiſchen<lb/>
Kaͤyſerl. wuͤrcklichen Geheimden<lb/>
Raths, Caͤmmerers und Koͤnigl.<lb/>
Stadhalters in Boͤhmen, iſt eine<lb/>
Nonne des Coͤleſtiner-Ordens<lb/>
von Mariaͤ Verkuͤndigaͤng, lebt<lb/>
noch wuͤrcklich in Prag, und hat<lb/>
folgendes aus dem Frantzoͤiſchen<lb/>
ins Teutſche uͤberſetzet. 1) <hirendition="#aq">S.<lb/>
Thereſiæ a Jeſu</hi> Betrachtungẽ uͤber<lb/>
das Vater Unſer. Neuſtadt Prag<lb/>
1707. 4<hirendition="#aq">to.</hi> 2) Kurtze Art und<lb/>
Weiſe ſich in der Chriſtl. Stand-<lb/>
hafftigkeit zu uͤben Prag 1807.<lb/>
8<hirendition="#aq">tav.</hi> 3) Grund-Reguln, nach<lb/>
welchen die Kinder ſollen Chriſtlich<lb/>
auferzogen werden. 1709. 8<hirendition="#aq">tav.</hi><lb/>
4) Der aus dem Irrthum gebrach-<lb/>
te Hoffmann 1710. 8<hirendition="#aq">tav.</hi> 5)<lb/>
Huͤlffs-Mittel ſich die ſtete Allge-<lb/>
genwart Gottes ohnablaͤßlich vor<lb/>
Augen zu ſtellen. 1710. in 12.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spreil, ſiehe. Speiler.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spriegel uͤber die Wiege,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Holtz abſonderlich<lb/><cbn="1892"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Spritze Stachel</hi></fw><lb/>
geſchnitztes Geſtelle mit zwey Ge-<lb/>
lencken verſehen, welches man dem<lb/>
Kind zum Haupte in die Wiege ſte-<lb/>
cket, damit man ein Tuch doch ſon-<lb/>
der Verhinderung und Beſchwer-<lb/>
niß uͤber ſein Geſichtlein bey dem<lb/>
Schlaff breiten kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spritze,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Blech hol getriebe-<lb/>
nes oder von Holtz gedrehetes <hirendition="#aq">In-<lb/>ſtrument,</hi>ſo die Koͤche in ihren Kuͤ-<lb/>
chen noͤthig haben, als da iſt, Spri-<lb/>
tze zu Spritzkuchen, Spritze zu<lb/>
Wuͤrſten, u. d. g.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spritzkuchen, ſiehe. Geba-<lb/>
ckene Spritzkuchen.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spuhle,</hi></head><lb/><p>Iſt derjenige herum lauffende<lb/>
und mit einem Fluͤgel, der auf bey-<lb/>
den Seiten mit kleinen Haͤcklein<lb/>
verſehen, umgebene Theil am<lb/>
Spinnrade, welcher den von dem<lb/>
Wocken herunter gezogenen und<lb/>
zuſammen gedreheten Faden durch<lb/>
das an ſelbigen befindliche kleine ei-<lb/>ſerne Roͤhrlein auf- und annimmt,<lb/>
und im herum drehen, ſelbigen auf-<lb/>
windet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spund,</hi></head><lb/><p>Iſt das kleine viereckigte Kloͤtz-<lb/>
lein, wormit das Spundloch an<lb/>
den Faͤſſern verwahret wird, iſt<lb/>
insgemein mit einem reinem Laͤpp-<lb/>
lein umſchlagen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Stachel-Beere,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Uva Criſpa, (Groſſularia)<lb/>
Groſſeille,</hi> ob gleich dieſe Beere ro-<lb/>
he genoſſen, ſchlechte Nahrung und<lb/>
boͤſe Gebluͤt machen ſollen, ſo pfle-<lb/>
gen ſie die Koͤche gaꝛ doch ſehꝛ zu veꝛ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">thun,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0968]
Sporck Sprie
Spritze Stachel
von Sporck, Graͤfin,
Eliſabetha Fcanciſca. ein gelehr-
tes Frauenzimmer hat folgendes
uͤberfetzet. 1) Chriſtliche Sitten-
Lehre. Kempten 1702. 4. 2)
Geiſtliche Waſſerquelle. Altſtadt
Prag. 1707. 4. 3) Tractat wie-
der die Gleichguͤltigkeit derer Glau-
ben. Kempten 1702. 12. 4)
Geiſtliche Wochen. Prag 1708.
Octav.
von Sporck, Graͤfin,
Maria Eleonora Cajetana Aloy-
ſa, eine gelehrte Tochter Hr. Frantz
Antonii Grafen von Sporck, Her-
ren derer Herrſchafften, Grodlitz,
Lyſſa und Konoget, Roͤmiſchen
Kaͤyſerl. wuͤrcklichen Geheimden
Raths, Caͤmmerers und Koͤnigl.
Stadhalters in Boͤhmen, iſt eine
Nonne des Coͤleſtiner-Ordens
von Mariaͤ Verkuͤndigaͤng, lebt
noch wuͤrcklich in Prag, und hat
folgendes aus dem Frantzoͤiſchen
ins Teutſche uͤberſetzet. 1) S.
Thereſiæ a Jeſu Betrachtungẽ uͤber
das Vater Unſer. Neuſtadt Prag
1707. 4to. 2) Kurtze Art und
Weiſe ſich in der Chriſtl. Stand-
hafftigkeit zu uͤben Prag 1807.
8tav. 3) Grund-Reguln, nach
welchen die Kinder ſollen Chriſtlich
auferzogen werden. 1709. 8tav.
4) Der aus dem Irrthum gebrach-
te Hoffmann 1710. 8tav. 5)
Huͤlffs-Mittel ſich die ſtete Allge-
genwart Gottes ohnablaͤßlich vor
Augen zu ſtellen. 1710. in 12.
Spreil, ſiehe. Speiler.
Spriegel uͤber die Wiege,
Iſt ein von Holtz abſonderlich
geſchnitztes Geſtelle mit zwey Ge-
lencken verſehen, welches man dem
Kind zum Haupte in die Wiege ſte-
cket, damit man ein Tuch doch ſon-
der Verhinderung und Beſchwer-
niß uͤber ſein Geſichtlein bey dem
Schlaff breiten kan.
Spritze,
Iſt ein von Blech hol getriebe-
nes oder von Holtz gedrehetes In-
ſtrument, ſo die Koͤche in ihren Kuͤ-
chen noͤthig haben, als da iſt, Spri-
tze zu Spritzkuchen, Spritze zu
Wuͤrſten, u. d. g.
Spritzkuchen, ſiehe. Geba-
ckene Spritzkuchen.
Spuhle,
Iſt derjenige herum lauffende
und mit einem Fluͤgel, der auf bey-
den Seiten mit kleinen Haͤcklein
verſehen, umgebene Theil am
Spinnrade, welcher den von dem
Wocken herunter gezogenen und
zuſammen gedreheten Faden durch
das an ſelbigen befindliche kleine ei-
ſerne Roͤhrlein auf- und annimmt,
und im herum drehen, ſelbigen auf-
windet.
Spund,
Iſt das kleine viereckigte Kloͤtz-
lein, wormit das Spundloch an
den Faͤſſern verwahret wird, iſt
insgemein mit einem reinem Laͤpp-
lein umſchlagen.
Stachel-Beere,
Uva Criſpa, (Groſſularia)
Groſſeille, ob gleich dieſe Beere ro-
he genoſſen, ſchlechte Nahrung und
boͤſe Gebluͤt machen ſollen, ſo pfle-
gen ſie die Koͤche gaꝛ doch ſehꝛ zu veꝛ-
thun,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/968>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.