Suchet sie unter denen Eyern; Die Zurichtung des Spinats aber bleibet wie vorige.
Spindel,
Ist ein geschlanckes dünnes rund gedrehetes kleines Stäblein, oben und unten spitzig zulauffend, vermöge dessen die Fäden im Spinnen zusammen gedrehet, und darauff gewunden werden.
Spindel zum Goldspinnen,
Ist ein zum Gold und Silber spinnen von einem starcken eiser- nen Drat verfertigtes Instrument mit einem höltzernen Würtel in der Mitten, von oben aber mit ei- nem zarten Häcklein versehen, durch dessen Herumdrehung das Gold und Silber über den seid- nen Faden gesponnen wird.
Spinet,
In eine Art von einem grossen Clavicordio, doch mit dem Unter- scheid, daß an denen Tangenten klein geschnittene Feder-Kielen ste- cken, welche bey dem Niederdrücken die Saiten rühren; Das Frauen- zimmer bedienet sich dieses Instru- mentes öffters bey ihrem singen.
Spinnen,
Heisset das auf den Wocken ge- legte Garn, Flachs, Werck, Hanff oder Wolle, vermöge des Spinn- Rads oder Rockens in tüchtige und gleiche Fäden zusammen drehen.
[Spaltenumbruch]
Spinnen
Spinnen in Sechswochen,
Ist ein alter Weiber Aberglau- be, da einige wunderliche Weiber in denen tollen Gedancken stehen, es dürffte keine Sechswöchnerin binnen solcher Zeit spinnen, denn sonsten verursachte sie darmit, daß ihr Kind an Galgen kähme und auffgehencket würde.
Spinnen oder Kancker um- bringen,
Ist ein alter Weiber Aberglau- be, da einige in denen närrischen Gedancken stehen, sie hätten weder Stern noch Glück auf der Welt, wenn sie selbige umbrächten.
Spinne-Leder,
Ist ein viereckigt geschnittenes glattes Leder, so die Goldspinne- rinnen sich um das Knie schlagen, und auf selbigen die Spindel aus- streichen.
Spinne-Rocken,
Ist ein lang gedreheter höltzer- ner Stock von oben mit einem Wocken-Holtz, von unten aber mit einem Fuß-Tritt versehen, worauff man durch die darzu gehörige Spindel Flachs, Hanff, Werck oder Wolle fädenweise zu spinnen pfle- get. Die Spartaner, Griechen auch Indianer gaben sonst ihren Töchtern einen Rocken und Spin- del an statt der Mit-Gifft, so da- mahls noch nicht gebräuchlich war, mit. Justin. lib. 3. Histor. Alex. ab Alexandr. Genial. Dier. l. 2. c. 5.
Spinn-Rad,
Ist ein von Holtz gedrechseltes
und
[Spaltenumbruch]
Spinat Spinnen
Spinat mit verlohrnen Eyern,
Suchet ſie unter denen Eyern; Die Zurichtung des Spinats aber bleibet wie vorige.
Spindel,
Iſt ein geſchlanckes duͤnnes rund gedrehetes kleines Staͤblein, oben und unten ſpitzig zulauffend, vermoͤge deſſen die Faͤden im Spinnen zuſammen gedrehet, und darauff gewunden werden.
Spindel zum Goldſpinnen,
Iſt ein zum Gold und Silber ſpinnen von einem ſtarcken eiſer- nen Drat verfertigtes Inſtrument mit einem hoͤltzernen Wuͤrtel in der Mitten, von oben aber mit ei- nem zarten Haͤcklein verſehen, durch deſſen Herumdrehung das Gold und Silber uͤber den ſeid- nen Faden geſponnen wird.
Spinet,
In eine Art von einem groſſen Clavicordio, doch mit dem Unter- ſcheid, daß an denen Tangenten klein geſchnittene Feder-Kielen ſte- cken, welche bey dem Niederdruͤcken die Saiten ruͤhren; Das Frauen- zimmer bedienet ſich dieſes Inſtru- mentes oͤffters bey ihrem ſingen.
Spinnen,
Heiſſet das auf den Wocken ge- legte Garn, Flachs, Werck, Hanff oder Wolle, vermoͤge des Spinn- Rads oder Rockens in tuͤchtige und gleiche Faͤden zuſammen drehen.
[Spaltenumbruch]
Spinnen
Spinnen in Sechswochen,
Iſt ein alter Weiber Aberglau- be, da einige wunderliche Weiber in denen tollen Gedancken ſtehen, es duͤrffte keine Sechswoͤchnerin binnen ſolcher Zeit ſpinnen, denn ſonſten verurſachte ſie darmit, daß ihr Kind an Galgen kaͤhme und auffgehencket wuͤrde.
Spinnen oder Kancker um- bringen,
Iſt ein alter Weiber Aberglau- be, da einige in denen naͤrriſchen Gedancken ſtehen, ſie haͤtten weder Stern noch Gluͤck auf der Welt, wenn ſie ſelbige umbraͤchten.
Spinne-Leder,
Iſt ein viereckigt geſchnittenes glattes Leder, ſo die Goldſpinne- rinnen ſich um das Knie ſchlagen, und auf ſelbigen die Spindel aus- ſtreichen.
Spinne-Rocken,
Iſt ein lang gedreheter hoͤltzer- ner Stock von oben mit einem Wocken-Holtz, von unten aber mit einem Fuß-Tritt verſehen, worauff man durch die darzu gehoͤrige Spindel Flachs, Hanff, Werck oder Wolle faͤdenweiſe zu ſpinnen pfle- get. Die Spartaner, Griechen auch Indianer gaben ſonſt ihren Toͤchtern einen Rocken und Spin- del an ſtatt der Mit-Gifft, ſo da- mahls noch nicht gebraͤuchlich war, mit. Juſtin. lib. 3. Hiſtor. Alex. ab Alexandr. Genial. Dier. l. 2. c. 5.
Spinn-Rad,
Iſt ein von Holtz gedrechſeltes
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0965"/><cbn="1885"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Spinat Spinnen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spinat mit verlohrnen<lb/>
Eyern,</hi></head><lb/><p>Suchet ſie unter denen Eyern;<lb/>
Die Zurichtung des Spinats aber<lb/>
bleibet wie vorige.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spindel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein geſchlanckes duͤnnes<lb/>
rund gedrehetes kleines Staͤblein,<lb/>
oben und unten ſpitzig zulauffend,<lb/>
vermoͤge deſſen die Faͤden im<lb/>
Spinnen zuſammen gedrehet, und<lb/>
darauff gewunden werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spindel zum Goldſpinnen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein zum Gold und Silber<lb/>ſpinnen von einem ſtarcken eiſer-<lb/>
nen Drat verfertigtes <hirendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/>
mit einem hoͤltzernen Wuͤrtel in<lb/>
der Mitten, von oben aber mit ei-<lb/>
nem zarten Haͤcklein verſehen,<lb/>
durch deſſen Herumdrehung das<lb/>
Gold und Silber uͤber den ſeid-<lb/>
nen Faden geſponnen wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Spinet,</hi></head><lb/><p>In eine Art von einem groſſen<lb/><hirendition="#aq">Clavicordio,</hi> doch mit dem Unter-<lb/>ſcheid, daß an denen <hirendition="#aq">Tangenten</hi><lb/>
klein geſchnittene Feder-Kielen ſte-<lb/>
cken, welche bey dem Niederdruͤcken<lb/>
die Saiten ruͤhren; Das Frauen-<lb/>
zimmer bedienet ſich dieſes <hirendition="#aq">Inſtru-<lb/>
mentes</hi> oͤffters bey ihrem ſingen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spinnen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet das auf den Wocken ge-<lb/>
legte Garn, Flachs, Werck, Hanff<lb/>
oder Wolle, vermoͤge des Spinn-<lb/>
Rads oder Rockens in tuͤchtige<lb/>
und gleiche Faͤden zuſammen<lb/>
drehen.</p><lb/><cbn="1886"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Spinnen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spinnen in Sechswochen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter Weiber Aberglau-<lb/>
be, da einige wunderliche Weiber<lb/>
in denen tollen Gedancken ſtehen,<lb/>
es duͤrffte keine Sechswoͤchnerin<lb/>
binnen ſolcher Zeit ſpinnen, denn<lb/>ſonſten verurſachte ſie darmit, daß<lb/>
ihr Kind an Galgen kaͤhme und<lb/>
auffgehencket wuͤrde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spinnen oder Kancker um-<lb/>
bringen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter Weiber Aberglau-<lb/>
be, da einige in denen naͤrriſchen<lb/>
Gedancken ſtehen, ſie haͤtten weder<lb/>
Stern noch Gluͤck auf der Welt,<lb/>
wenn ſie ſelbige umbraͤchten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spinne-Leder,</hi></head><lb/><p>Iſt ein viereckigt geſchnittenes<lb/>
glattes Leder, ſo die Goldſpinne-<lb/>
rinnen ſich um das Knie ſchlagen,<lb/>
und auf ſelbigen die Spindel aus-<lb/>ſtreichen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spinne-Rocken,</hi></head><lb/><p>Iſt ein lang gedreheter hoͤltzer-<lb/>
ner Stock von oben mit einem<lb/>
Wocken-Holtz, von unten aber mit<lb/>
einem Fuß-Tritt verſehen, worauff<lb/>
man durch die darzu gehoͤrige<lb/>
Spindel Flachs, Hanff, Werck oder<lb/>
Wolle faͤdenweiſe zu ſpinnen pfle-<lb/>
get. Die Spartaner, Griechen<lb/>
auch Indianer gaben ſonſt ihren<lb/>
Toͤchtern einen Rocken und Spin-<lb/>
del an ſtatt der Mit-Gifft, ſo da-<lb/>
mahls noch nicht gebraͤuchlich war,<lb/>
mit. <hirendition="#aq">Juſtin. lib. 3. Hiſtor. Alex.<lb/>
ab Alexandr. Genial. Dier. l. 2. c.</hi> 5.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Spinn-Rad,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Holtz gedrechſeltes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0965]
Spinat Spinnen
Spinnen
Spinat mit verlohrnen
Eyern,
Suchet ſie unter denen Eyern;
Die Zurichtung des Spinats aber
bleibet wie vorige.
Spindel,
Iſt ein geſchlanckes duͤnnes
rund gedrehetes kleines Staͤblein,
oben und unten ſpitzig zulauffend,
vermoͤge deſſen die Faͤden im
Spinnen zuſammen gedrehet, und
darauff gewunden werden.
Spindel zum Goldſpinnen,
Iſt ein zum Gold und Silber
ſpinnen von einem ſtarcken eiſer-
nen Drat verfertigtes Inſtrument
mit einem hoͤltzernen Wuͤrtel in
der Mitten, von oben aber mit ei-
nem zarten Haͤcklein verſehen,
durch deſſen Herumdrehung das
Gold und Silber uͤber den ſeid-
nen Faden geſponnen wird.
Spinet,
In eine Art von einem groſſen
Clavicordio, doch mit dem Unter-
ſcheid, daß an denen Tangenten
klein geſchnittene Feder-Kielen ſte-
cken, welche bey dem Niederdruͤcken
die Saiten ruͤhren; Das Frauen-
zimmer bedienet ſich dieſes Inſtru-
mentes oͤffters bey ihrem ſingen.
Spinnen,
Heiſſet das auf den Wocken ge-
legte Garn, Flachs, Werck, Hanff
oder Wolle, vermoͤge des Spinn-
Rads oder Rockens in tuͤchtige
und gleiche Faͤden zuſammen
drehen.
Spinnen in Sechswochen,
Iſt ein alter Weiber Aberglau-
be, da einige wunderliche Weiber
in denen tollen Gedancken ſtehen,
es duͤrffte keine Sechswoͤchnerin
binnen ſolcher Zeit ſpinnen, denn
ſonſten verurſachte ſie darmit, daß
ihr Kind an Galgen kaͤhme und
auffgehencket wuͤrde.
Spinnen oder Kancker um-
bringen,
Iſt ein alter Weiber Aberglau-
be, da einige in denen naͤrriſchen
Gedancken ſtehen, ſie haͤtten weder
Stern noch Gluͤck auf der Welt,
wenn ſie ſelbige umbraͤchten.
Spinne-Leder,
Iſt ein viereckigt geſchnittenes
glattes Leder, ſo die Goldſpinne-
rinnen ſich um das Knie ſchlagen,
und auf ſelbigen die Spindel aus-
ſtreichen.
Spinne-Rocken,
Iſt ein lang gedreheter hoͤltzer-
ner Stock von oben mit einem
Wocken-Holtz, von unten aber mit
einem Fuß-Tritt verſehen, worauff
man durch die darzu gehoͤrige
Spindel Flachs, Hanff, Werck oder
Wolle faͤdenweiſe zu ſpinnen pfle-
get. Die Spartaner, Griechen
auch Indianer gaben ſonſt ihren
Toͤchtern einen Rocken und Spin-
del an ſtatt der Mit-Gifft, ſo da-
mahls noch nicht gebraͤuchlich war,
mit. Juſtin. lib. 3. Hiſtor. Alex.
ab Alexandr. Genial. Dier. l. 2. c. 5.
Spinn-Rad,
Iſt ein von Holtz gedrechſeltes
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/965>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.