Angela, der vorigen gelehrten Aloysae Sigaeae gleichfalls geschickte und erfahrne Schwester, maßen sie nicht nur die Lateinische und Grie- chische Sprache vortrefflich ver- stand, sondern auch eine gute Mu- siea war. Thuan. Lib. 26. in fine.
Sigbritta,
Eine gemeine Frau aus Hol- land, war die Mutter der Colum- bulae, so der König von Dänne- marck Christianus II. oder, wie ihn einige nennen, Christiernus, zur Concubine hatte; dieser Christier- nus war der Sigbrittae so unterthä- nig, daß er im gantzen Reich ohne ihr Gutbefinden niemahls etwas vornahm. Ihre Tochter die Co- lumbula ward zuletzt heimlich mit Gifft vergeben, der König aber aus dem Reiche verjaget.
Silber-Köthe oder Silber- Schranck,
Heisset dem Frauenzimmer das- jenige Behältnüß, worinnen sie ihr Silber-Geschirr und Pretiosa zu verwahren pflegen, sie seynd öffters mit Glaß-Thüren versehen.
Silberner Spiegel,
Ist ein mittelmäßiges in einem silbernen und Zier-vergoldten oder blosen saubern Rahm eingeschlos- senes Spiegel-Glas, welches das Frauenzimmer bey dem Auffsetzen auf dem Nacht-Tische vor sich ste- hen hat.
de Silva,
Beatrix, eine devote Dame in [Spaltenumbruch]
Silvest Singen
Portugall, so A. 1484. den Orden der Closter-Frauen der Empfäng- nüß Mariä gestifftet.
Silvestrina,
Regina, eine Italiänerin von sonderbahrer Gelehrsamkeit, Ver- stand und Geschickligkeit; sie mach- te vielmahls einen Vers ex tem- pore, der sinnreicher war als ande- rer ihre mühsamen Meditationes. Uberdieß hatte sie auch von andern galanten Sachen Wissenschafft, und war darbey eine vortreffliche und herrliche Sängerin. Vid. Gvalther. Tom. II. Chronic. pag. 1189.
Simaetha,
Eine berühmte Hure, welche, weil sie etliche junge Leute von Athen entführet, Gelegenheit zum Peloponnesischen Kriege gab, und einig und allein die Ursache dessen war.
de Simetzky,
Madame, auf Sadow, eine ge- lehrte Baronesse von Wilezeck aus dem Oppelnischen Fürstenthume Schlesiens, sie spricht und schrei- bet fünff Sprachen in der grösten Perfection, als: Deutsch, Polnisch, Frantzöisch, Italiänisch und Latei- nisch. Vid. Ebert. im gelehrten Frauenzimmer-Cabinet. p. 339.
Singen,
Ist eine Kunst und Wissenschafft allerhand Arien, Cantaten und Lie- der auf eine künstliche und schmei- chelhaffte Manier nach den vorge- schriebenen Noten in richtigen Thon und abgemessenen Tacte in ein darein spielendes Instrument
ab-
[Spaltenumbruch]
Sigaͤa Silva
Sigæa,
Angela, der vorigen gelehrten Aloyſæ Sigææ gleichfalls geſchickte und erfahrne Schweſter, maßen ſie nicht nur die Lateiniſche und Grie- chiſche Sprache vortrefflich ver- ſtand, ſondern auch eine gute Mu- ſiea war. Thuan. Lib. 26. in fine.
Sigbritta,
Eine gemeine Frau aus Hol- land, war die Mutter der Colum- bulæ, ſo der Koͤnig von Daͤnne- marck Chriſtianus II. oder, wie ihn einige nennen, Chriſtiernus, zur Concubine hatte; dieſer Chriſtier- nus war der Sigbrittæ ſo unterthaͤ- nig, daß er im gantzen Reich ohne ihr Gutbefinden niemahls etwas vornahm. Ihre Tochter die Co- lumbula ward zuletzt heimlich mit Gifft vergeben, der Koͤnig aber aus dem Reiche verjaget.
Silber-Koͤthe oder Silber- Schranck,
Heiſſet dem Frauenzimmer das- jenige Behaͤltnuͤß, worinnen ſie ihr Silber-Geſchirr und Pretioſa zu verwahren pflegen, ſie ſeynd oͤffters mit Glaß-Thuͤren verſehen.
Silberner Spiegel,
Iſt ein mittelmaͤßiges in einem ſilbernen und Zier-vergoldten oder bloſen ſaubern Rahm eingeſchloſ- ſenes Spiegel-Glas, welches das Frauenzimmer bey dem Auffſetzen auf dem Nacht-Tiſche vor ſich ſte- hen hat.
de Silva,
Beatrix, eine devote Dame in [Spaltenumbruch]
Silveſt Singen
Portugall, ſo A. 1484. den Orden der Cloſter-Frauen der Empfaͤng- nuͤß Mariaͤ geſtifftet.
Silveſtrina,
Regina, eine Italiaͤnerin von ſonderbahrer Gelehrſamkeit, Ver- ſtand und Geſchickligkeit; ſie mach- te vielmahls einen Vers ex tem- pore, der ſinnreicher war als ande- rer ihre muͤhſamen Meditationes. Uberdieß hatte ſie auch von andern galanten Sachen Wiſſenſchafft, und war darbey eine vortreffliche und herrliche Saͤngerin. Vid. Gvalther. Tom. II. Chronic. pag. 1189.
Simætha,
Eine beruͤhmte Hure, welche, weil ſie etliche junge Leute von Athen entfuͤhret, Gelegenheit zum Peloponneſiſchen Kriege gab, und einig und allein die Urſache deſſen war.
de Simetzky,
Madame, auf Sadow, eine ge- lehrte Baroneſſe von Wilezeck aus dem Oppelniſchen Fuͤrſtenthume Schleſiens, ſie ſpricht und ſchrei- bet fuͤnff Sprachen in der groͤſten Perfection, als: Deutſch, Polniſch, Frantzoͤiſch, Italiaͤniſch und Latei- niſch. Vid. Ebert. im gelehrten Frauenzimmer-Cabinet. p. 339.
Singen,
Iſt eine Kunſt und Wiſſenſchafft allerhand Arien, Cantaten und Lie- der auf eine kuͤnſtliche und ſchmei- chelhaffte Manier nach den vorge- ſchriebenen Noten in richtigen Thon und abgemeſſenen Tacte in ein darein ſpielendes Inſtrument
ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0948"/><cbn="1851"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sigaͤa Silva</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sigæa,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Angela,</hi> der vorigen gelehrten<lb/><hirendition="#aq">Aloyſæ Sigææ</hi> gleichfalls geſchickte<lb/>
und erfahrne Schweſter, maßen ſie<lb/>
nicht nur die Lateiniſche und Grie-<lb/>
chiſche Sprache vortrefflich ver-<lb/>ſtand, ſondern auch eine gute <hirendition="#aq">Mu-<lb/>ſiea</hi> war. <hirendition="#aq">Thuan. Lib. 26. in fine.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sigbritta,</hi></head><lb/><p>Eine gemeine Frau aus Hol-<lb/>
land, war die Mutter der <hirendition="#aq">Colum-<lb/>
bulæ,</hi>ſo der Koͤnig von Daͤnne-<lb/>
marck <hirendition="#aq">Chriſtianus II.</hi> oder, wie ihn<lb/>
einige nennen, <hirendition="#aq">Chriſtiernus,</hi> zur<lb/><hirendition="#aq">Concubine</hi> hatte; dieſer <hirendition="#aq">Chriſtier-<lb/>
nus</hi> war der <hirendition="#aq">Sigbrittæ</hi>ſo unterthaͤ-<lb/>
nig, daß er im gantzen Reich ohne<lb/>
ihr Gutbefinden niemahls etwas<lb/>
vornahm. Ihre Tochter die <hirendition="#aq">Co-<lb/>
lumbula</hi> ward zuletzt heimlich mit<lb/>
Gifft vergeben, der Koͤnig aber aus<lb/>
dem Reiche verjaget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Silber-Koͤthe oder Silber-<lb/>
Schranck,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Frauenzimmer das-<lb/>
jenige Behaͤltnuͤß, worinnen ſie ihr<lb/>
Silber-Geſchirr und <hirendition="#aq">Pretioſa</hi> zu<lb/>
verwahren pflegen, ſie ſeynd oͤffters<lb/>
mit Glaß-Thuͤren verſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Silberner Spiegel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein mittelmaͤßiges in einem<lb/>ſilbernen und Zier-vergoldten oder<lb/>
bloſen ſaubern Rahm eingeſchloſ-<lb/>ſenes Spiegel-Glas, welches das<lb/>
Frauenzimmer bey dem Auffſetzen<lb/>
auf dem Nacht-Tiſche vor ſich ſte-<lb/>
hen hat.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Silva,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Beatrix,</hi> eine <hirendition="#aq">devote Dame</hi> in<lb/><cbn="1852"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Silveſt Singen</hi></fw><lb/>
Portugall, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1484. den Orden<lb/>
der Cloſter-Frauen der Empfaͤng-<lb/>
nuͤß Mariaͤ geſtifftet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Silveſtrina,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Regina,</hi> eine Italiaͤnerin von<lb/>ſonderbahrer Gelehrſamkeit, Ver-<lb/>ſtand und Geſchickligkeit; ſie mach-<lb/>
te vielmahls einen Vers <hirendition="#aq">ex tem-<lb/>
pore,</hi> der ſinnreicher war als ande-<lb/>
rer ihre muͤhſamen <hirendition="#aq">Meditationes.</hi><lb/>
Uberdieß hatte ſie auch von andern<lb/>
galanten Sachen Wiſſenſchafft,<lb/>
und war darbey eine vortreffliche<lb/>
und herrliche Saͤngerin. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Gvalther. Tom. II. Chronic. pag.</hi><lb/>
1189.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Simætha,</hi></head><lb/><p>Eine beruͤhmte Hure, welche,<lb/>
weil ſie etliche junge Leute von<lb/><hirendition="#aq">Athen</hi> entfuͤhret, Gelegenheit zum<lb/><hirendition="#aq">Peloponneſi</hi>ſchen Kriege gab, und<lb/>
einig und allein die Urſache deſſen<lb/>
war.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Simetzky,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Madame,</hi> auf Sadow, eine ge-<lb/>
lehrte <hirendition="#aq">Baroneſſe</hi> von <hirendition="#aq">Wilezeck</hi> aus<lb/>
dem Oppelniſchen Fuͤrſtenthume<lb/>
Schleſiens, ſie ſpricht und ſchrei-<lb/>
bet fuͤnff Sprachen in der groͤſten<lb/><hirendition="#aq">Perfection,</hi> als: Deutſch, Polniſch,<lb/>
Frantzoͤiſch, Italiaͤniſch und Latei-<lb/>
niſch. <hirendition="#aq">Vid. Ebert.</hi> im gelehrten<lb/>
Frauenzimmer-Cabinet. <hirendition="#aq">p.</hi> 339.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Singen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Kunſt und Wiſſenſchafft<lb/>
allerhand <hirendition="#aq">Arien, Cantaten</hi> und Lie-<lb/>
der auf eine kuͤnſtliche und ſchmei-<lb/>
chelhaffte Manier nach den vorge-<lb/>ſchriebenen Noten in richtigen<lb/>
Thon und abgemeſſenen <hirendition="#aq">Tacte</hi> in<lb/>
ein darein ſpielendes <hirendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ab-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0948]
Sigaͤa Silva
Silveſt Singen
Sigæa,
Angela, der vorigen gelehrten
Aloyſæ Sigææ gleichfalls geſchickte
und erfahrne Schweſter, maßen ſie
nicht nur die Lateiniſche und Grie-
chiſche Sprache vortrefflich ver-
ſtand, ſondern auch eine gute Mu-
ſiea war. Thuan. Lib. 26. in fine.
Sigbritta,
Eine gemeine Frau aus Hol-
land, war die Mutter der Colum-
bulæ, ſo der Koͤnig von Daͤnne-
marck Chriſtianus II. oder, wie ihn
einige nennen, Chriſtiernus, zur
Concubine hatte; dieſer Chriſtier-
nus war der Sigbrittæ ſo unterthaͤ-
nig, daß er im gantzen Reich ohne
ihr Gutbefinden niemahls etwas
vornahm. Ihre Tochter die Co-
lumbula ward zuletzt heimlich mit
Gifft vergeben, der Koͤnig aber aus
dem Reiche verjaget.
Silber-Koͤthe oder Silber-
Schranck,
Heiſſet dem Frauenzimmer das-
jenige Behaͤltnuͤß, worinnen ſie ihr
Silber-Geſchirr und Pretioſa zu
verwahren pflegen, ſie ſeynd oͤffters
mit Glaß-Thuͤren verſehen.
Silberner Spiegel,
Iſt ein mittelmaͤßiges in einem
ſilbernen und Zier-vergoldten oder
bloſen ſaubern Rahm eingeſchloſ-
ſenes Spiegel-Glas, welches das
Frauenzimmer bey dem Auffſetzen
auf dem Nacht-Tiſche vor ſich ſte-
hen hat.
de Silva,
Beatrix, eine devote Dame in
Portugall, ſo A. 1484. den Orden
der Cloſter-Frauen der Empfaͤng-
nuͤß Mariaͤ geſtifftet.
Silveſtrina,
Regina, eine Italiaͤnerin von
ſonderbahrer Gelehrſamkeit, Ver-
ſtand und Geſchickligkeit; ſie mach-
te vielmahls einen Vers ex tem-
pore, der ſinnreicher war als ande-
rer ihre muͤhſamen Meditationes.
Uberdieß hatte ſie auch von andern
galanten Sachen Wiſſenſchafft,
und war darbey eine vortreffliche
und herrliche Saͤngerin. Vid.
Gvalther. Tom. II. Chronic. pag.
1189.
Simætha,
Eine beruͤhmte Hure, welche,
weil ſie etliche junge Leute von
Athen entfuͤhret, Gelegenheit zum
Peloponneſiſchen Kriege gab, und
einig und allein die Urſache deſſen
war.
de Simetzky,
Madame, auf Sadow, eine ge-
lehrte Baroneſſe von Wilezeck aus
dem Oppelniſchen Fuͤrſtenthume
Schleſiens, ſie ſpricht und ſchrei-
bet fuͤnff Sprachen in der groͤſten
Perfection, als: Deutſch, Polniſch,
Frantzoͤiſch, Italiaͤniſch und Latei-
niſch. Vid. Ebert. im gelehrten
Frauenzimmer-Cabinet. p. 339.
Singen,
Iſt eine Kunſt und Wiſſenſchafft
allerhand Arien, Cantaten und Lie-
der auf eine kuͤnſtliche und ſchmei-
chelhaffte Manier nach den vorge-
ſchriebenen Noten in richtigen
Thon und abgemeſſenen Tacte in
ein darein ſpielendes Inſtrument
ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/948>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.