Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Auffsatz Auffsetz Auffsatz-Nadel, siehe Schleiff- Nadel. Auffschlagen Wäsche, Heisset die ausgerungene Wäsche Auffschnitt am Brode, siehe Ranfft. Auffschürtzen, Heisset, wenn sich die Mägde Auffschwäntzen Fische, Heisset die Hechte oder andere Auffsetze-Spiegel, siehe Spie- gel auf den Nacht-Tisch. Auffsetzen Im Nehen, heisset die Bünd- Auffsetzen oder coeffiren, Heisset bey dem Frauenzimmer Auffspie Auffwin Auffspielen, Heisset das abgewaschne und Auffstecke-Kleid, siehe Man- teau. Auffstecken das Kleid, Ist eine Arbeit vor die Schnei- Auffstürtzen, Heisset das auffgewaschne Kü- Aufftrennen, Heisset dasjenige, was das Frau- Auffwaschen, Heisset das über der Mahlzeit Auffwindeln oder Auffwi- ckeln Wäsche, heisset die abgetreigte Wäsche E 4
[Spaltenumbruch]
Auffſatz Auffſetz Auffſatz-Nadel, ſiehe Schleiff- Nadel. Auffſchlagen Waͤſche, Heiſſet die ausgerungene Waͤſche Auffſchnitt am Brode, ſiehe Ranfft. Auffſchuͤrtzen, Heiſſet, wenn ſich die Maͤgde Auffſchwaͤntzen Fiſche, Heiſſet die Hechte oder andere Auffſetze-Spiegel, ſiehe Spie- gel auf den Nacht-Tiſch. Auffſetzen Im Nehen, heiſſet die Buͤnd- Auffſetzen oder coëffiren, Heiſſet bey dem Frauenzimmer Auffſpie Auffwin Auffſpielen, Heiſſet das abgewaſchne und Auffſtecke-Kleid, ſiehe Man- teau. Auffſtecken das Kleid, Iſt eine Arbeit vor die Schnei- Auffſtuͤrtzen, Heiſſet das auffgewaſchne Kuͤ- Aufftrennen, Heiſſet dasjenige, was das Frau- Auffwaſchen, Heiſſet das uͤber der Mahlzeit Auffwindeln oder Auffwi- ckeln Waͤſche, heiſſet die abgetreigte Waͤſche E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093"/> <cb n="141"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Auffſatz Auffſetz</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſatz-Nadel, ſiehe Schleiff-<lb/> Nadel.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſchlagen Waͤſche,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet die ausgerungene Waͤſche<lb/> Stuͤckweiſe uͤber einander breiten,<lb/> ehe man ſelbige zum treigen auff-<lb/> henget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſchnitt am Brode, ſiehe<lb/> Ranfft.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſchuͤrtzen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet, wenn ſich die Maͤgde<lb/> bey dem ſcheuren oder waſchen mit<lb/> einem Schurtz-Bande den Rock<lb/> hinauff binden, damit ihnen ſelbi-<lb/> ger in der Arbeit nicht beſchwerlich<lb/> und hinderlich ſey. Die Baͤue-<lb/> rinnen pflegen insgemein auffge-<lb/> ſchuͤrtzet zu gehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſchwaͤntzen Fiſche,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet die Hechte oder andere<lb/> Fiſche, ſo ſich daꝛzu ſchicken, auf dem<lb/> Ruͤcken auffſchlitzen, ſelbige zuſam-<lb/> men kruͤmmen, und den Schwantz<lb/> durch das Maul ziehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſetze-Spiegel, ſiehe Spie-<lb/> gel auf den Nacht-Tiſch.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſetzen</hi> </head><lb/> <p>Im Nehen, heiſſet die Buͤnd-<lb/> lein auf die eingefaltenen <hi rendition="#aq">Man-<lb/> chetten,</hi> Hembden, Ermel oder<lb/> Hals anſchlagen, und ſelbige auf<lb/> beyden Seiten anſtechen und ein-<lb/> nehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Auffſetzen</hi> oder <hi rendition="#aq">coëffiren,</hi></head><lb/> <p>Heiſſet bey dem Frauenzimmer<lb/> die Haare von vornher in Puͤffe<lb/> ſich auffziehen, und die <hi rendition="#aq">Fontange</hi><lb/> darauff ſetzen.</p><lb/> <cb n="142"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Auffſpie Auffwin</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſpielen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet das abgewaſchne und<lb/> rein geſcheuerte Kuͤchen-Geraͤthe<lb/> in dem Spiel-Faſſe aus reinen<lb/> Waſſer abſpielen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Auffſtecke-Kleid,</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">Man-<lb/> teau.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſtecken das Kleid,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine Arbeit vor die Schnei-<lb/> der oder ihre Weiber, welche das<lb/> gantze niedergelaſſene Hintertheil<lb/> an denen Frauenzimmer Auffſte-<lb/> cke-Kleidern in eine gehoͤrige Zu-<lb/> ſammenfaltung, nach vorher unter-<lb/> gelegten ſtarcken Pappier, von bey-<lb/> den Seiten bringen, ſelbige mit<lb/> groſſen Nadeln befeſtigen, und den<lb/> Schweiff oder die Schleppe davon<lb/> entweder innewendig hinein, oder<lb/> an die Seite ſtecken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffſtuͤrtzen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet das auffgewaſchne Kuͤ-<lb/> chen-Geraͤthe, als Toͤpffe, Schuͤſ-<lb/> ſeln, Teller u. d. g. wieder an ſeinen<lb/> Ort und Stelle ſetzen und ſtellen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufftrennen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dasjenige, was das Frau-<lb/> enzimmer nicht recht genehet, mit<lb/> dem Trenne-Meſſer wieder auff-<lb/> loͤſen und anders machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffwaſchen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet das uͤber der Mahlzeit<lb/> und in der Kuͤchen eingeſchwaͤrtzte<lb/> Kuchen- und Tiſch-Geraͤthe wieder-<lb/> um ſcheuern und reine machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auffwindeln oder Auffwi-<lb/> ckeln</hi> </head><lb/> <p>Waͤſche, heiſſet die abgetreigte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Waͤſche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
Auffſatz Auffſetz
Auffſpie Auffwin
Auffſatz-Nadel, ſiehe Schleiff-
Nadel.
Auffſchlagen Waͤſche,
Heiſſet die ausgerungene Waͤſche
Stuͤckweiſe uͤber einander breiten,
ehe man ſelbige zum treigen auff-
henget.
Auffſchnitt am Brode, ſiehe
Ranfft.
Auffſchuͤrtzen,
Heiſſet, wenn ſich die Maͤgde
bey dem ſcheuren oder waſchen mit
einem Schurtz-Bande den Rock
hinauff binden, damit ihnen ſelbi-
ger in der Arbeit nicht beſchwerlich
und hinderlich ſey. Die Baͤue-
rinnen pflegen insgemein auffge-
ſchuͤrtzet zu gehen.
Auffſchwaͤntzen Fiſche,
Heiſſet die Hechte oder andere
Fiſche, ſo ſich daꝛzu ſchicken, auf dem
Ruͤcken auffſchlitzen, ſelbige zuſam-
men kruͤmmen, und den Schwantz
durch das Maul ziehen.
Auffſetze-Spiegel, ſiehe Spie-
gel auf den Nacht-Tiſch.
Auffſetzen
Im Nehen, heiſſet die Buͤnd-
lein auf die eingefaltenen Man-
chetten, Hembden, Ermel oder
Hals anſchlagen, und ſelbige auf
beyden Seiten anſtechen und ein-
nehen.
Auffſetzen oder coëffiren,
Heiſſet bey dem Frauenzimmer
die Haare von vornher in Puͤffe
ſich auffziehen, und die Fontange
darauff ſetzen.
Auffſpielen,
Heiſſet das abgewaſchne und
rein geſcheuerte Kuͤchen-Geraͤthe
in dem Spiel-Faſſe aus reinen
Waſſer abſpielen.
Auffſtecke-Kleid, ſiehe Man-
teau.
Auffſtecken das Kleid,
Iſt eine Arbeit vor die Schnei-
der oder ihre Weiber, welche das
gantze niedergelaſſene Hintertheil
an denen Frauenzimmer Auffſte-
cke-Kleidern in eine gehoͤrige Zu-
ſammenfaltung, nach vorher unter-
gelegten ſtarcken Pappier, von bey-
den Seiten bringen, ſelbige mit
groſſen Nadeln befeſtigen, und den
Schweiff oder die Schleppe davon
entweder innewendig hinein, oder
an die Seite ſtecken.
Auffſtuͤrtzen,
Heiſſet das auffgewaſchne Kuͤ-
chen-Geraͤthe, als Toͤpffe, Schuͤſ-
ſeln, Teller u. d. g. wieder an ſeinen
Ort und Stelle ſetzen und ſtellen.
Aufftrennen,
Heiſſet dasjenige, was das Frau-
enzimmer nicht recht genehet, mit
dem Trenne-Meſſer wieder auff-
loͤſen und anders machen.
Auffwaſchen,
Heiſſet das uͤber der Mahlzeit
und in der Kuͤchen eingeſchwaͤrtzte
Kuchen- und Tiſch-Geraͤthe wieder-
um ſcheuern und reine machen.
Auffwindeln oder Auffwi-
ckeln
Waͤſche, heiſſet die abgetreigte
Waͤſche
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/93 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/93>, abgerufen am 23.02.2025. |