Schwein-Wildpret-Bra- ten so überblieben mit Citronen,
Schneidet den überbliebenen Schwein-Wildpret-Braten Scheibenweise, thut diesen in einen Tiegel oder Casserole, streuet ein wenig geriebene Semmel drein, würtzet es mit Ingber, Pfeffer, und Cardemomen, schneidet Citro- nenschalen und Scheiben dran, giesset Fleisch-Brühe und ein we- nig Wein hinein, leget eine gantze Zwiebel dran, setzet es auf Kohl- feuer und lasset es kochen. Wol- let ihr bald anrichten, so brennet [ - 1 Zeichen fehlt]raun gemachte Butter hinein, oder, wean man von den Schwein- Wildprets-Braten in der Brat- pfanne etwas Jus hat aufgefan- gen, so kan solche auch dran geges- [Spaltenumbruch]
Schweinw
sen werden das giebet einen guten Geschmack, und mag man es nach Belieben anrichten.
Schweins-Braten so über- blieben mit Sardel- len,
Den Schwein-Wildpret-Bra- ten schneidet als vorigen, thut ihn in einen Tiegel oder Casserole, und streuet ein wenig Semmel, Ing- ber, Pfeffer und Muscatenblüten hinein. Hierauf nehmet 4. biß 5. Stück gewässerte Sardellen, ziehet ihnen das Fleisch von denen Gräten herunter. Ferner thut ein Stück ausgewaschene Butter in eine Casserole, setzet solche aufs Kohlfeuer, leget die Sardellen drein, und reibet solche ab, biß sie wie ein Brey zerrieben seyn, gies- set ein wenig Brühe und Wein drein, und lasset solches durch einen Durchschlag an das geschnittene Wildpret lauffen, giesset alsdenn mehr Brühe zu, daß ihr vermey- net, deren gnug zu haben. Nach diesen setzet es wieder auf Kohlfeu- er, und lasset es gemählich kochen, schneidet zuletzt Citronenschalen drein, und wenn es eine dicke Brü- he hat, möget ihr solches nach Be- lieben anrichten.
Schwein-Wildprets-Bra- ten so überblieben, mit ge- rösteten Zwiebeln sauer,
Den überbliebenen Schwein- Wildpret-Braten schneidet ein, wie ihr darzu kommet, und thut solchen in einen Tiegel oder Casse- role. Hernach machet Butter
auf
[Spaltenumbruch]
Schweinw
Schwein-Wildpret-Zim- mel angeſchlagen,
Suchet Hirſch-Zimmel an- geſchlagen.
Schwein-Wildpret mit Brod-Pfeffer,
Suchet Hirſch-Wildpret mit Brod-Pfeffer.
Schwein-Wildpret ge- daͤmpfft mit Sar- dellen,
Suchet Hirſch-Wildpret gedaͤmpfft mit Sardellen.
Schwein-Wildpret mit Capern,
Suchet Hirſch-Wildpret mit Capern.
Schwein-Wildpret-Bra- ten ſo uͤberblieben mit Citronen,
Schneidet den uͤberbliebenen Schwein-Wildpret-Braten Scheibenweiſe, thut dieſen in einen Tiegel oder Caſſerole, ſtreuet ein wenig geriebene Semmel drein, wuͤrtzet es mit Ingber, Pfeffer, und Cardemomen, ſchneidet Citro- nenſchalen und Scheiben dran, gieſſet Fleiſch-Bruͤhe und ein we- nig Wein hinein, leget eine gantze Zwiebel dran, ſetzet es auf Kohl- feuer und laſſet es kochen. Wol- let ihr bald anrichten, ſo brennet [ – 1 Zeichen fehlt]raun gemachte Butter hinein, oder, wean man von den Schwein- Wildprets-Braten in der Brat- pfanne etwas Jus hat aufgefan- gen, ſo kan ſolche auch dran gegeſ- [Spaltenumbruch]
Schweinw
ſen werden das giebet einen guten Geſchmack, und mag man es nach Belieben anrichten.
Schweins-Braten ſo uͤber- blieben mit Sardel- len,
Den Schwein-Wildpret-Bra- ten ſchneidet als vorigen, thut ihn in einen Tiegel oder Caſſerole, und ſtreuet ein wenig Semmel, Ing- ber, Pfeffer und Muſcatenbluͤten hinein. Hierauf nehmet 4. biß 5. Stuͤck gewaͤſſerte Sardellen, ziehet ihnen das Fleiſch von denen Graͤten herunter. Ferner thut ein Stuͤck ausgewaſchene Butter in eine Caſſerole, ſetzet ſolche aufs Kohlfeuer, leget die Sardellen drein, und reibet ſolche ab, biß ſie wie ein Brey zerrieben ſeyn, gieſ- ſet ein wenig Bruͤhe und Wein drein, und laſſet ſolches durch einen Durchſchlag an das geſchnittene Wildpret lauffen, gieſſet alsdenn mehr Bruͤhe zu, daß ihr vermey- net, deren gnug zu haben. Nach dieſen ſetzet es wieder auf Kohlfeu- er, und laſſet es gemaͤhlich kochen, ſchneidet zuletzt Citronenſchalen drein, und wenn es eine dicke Bruͤ- he hat, moͤget ihr ſolches nach Be- lieben anrichten.
Schwein-Wildprets-Bra- ten ſo uͤberblieben, mit ge- roͤſteten Zwiebeln ſauer,
Den uͤberbliebenen Schwein- Wildpret-Braten ſchneidet ein, wie ihr darzu kommet, und thut ſolchen in einen Tiegel oder Caſſe- role. Hernach machet Butter
auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0929"/><cbn="1813"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schweinw</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schwein-Wildpret-Zim-<lb/>
mel angeſchlagen,</hi></head><lb/><p>Suchet <hirendition="#fr">Hirſch-Zimmel an-<lb/>
geſchlagen</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schwein-Wildpret mit<lb/>
Brod-Pfeffer,</hi></head><lb/><p>Suchet <hirendition="#fr">Hirſch-Wildpret<lb/>
mit Brod-Pfeffer</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schwein-Wildpret ge-<lb/>
daͤmpfft mit Sar-<lb/>
dellen,</hi></head><lb/><p>Suchet <hirendition="#fr">Hirſch-Wildpret<lb/>
gedaͤmpfft mit Sardellen</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schwein-Wildpret mit<lb/>
Capern,</hi></head><lb/><p>Suchet <hirendition="#fr">Hirſch-Wildpret<lb/>
mit Capern</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schwein-Wildpret-Bra-<lb/>
ten ſo uͤberblieben mit<lb/>
Citronen,</hi></head><lb/><p>Schneidet den uͤberbliebenen<lb/>
Schwein-Wildpret-Braten<lb/>
Scheibenweiſe, thut dieſen in einen<lb/>
Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi>ſtreuet ein<lb/>
wenig geriebene Semmel drein,<lb/>
wuͤrtzet es mit Ingber, Pfeffer,<lb/>
und Cardemomen, ſchneidet Citro-<lb/>
nenſchalen und Scheiben dran,<lb/>
gieſſet Fleiſch-Bruͤhe und ein we-<lb/>
nig Wein hinein, leget eine gantze<lb/>
Zwiebel dran, ſetzet es auf Kohl-<lb/>
feuer und laſſet es kochen. Wol-<lb/>
let ihr bald anrichten, ſo brennet<lb/><gapunit="chars"quantity="1"/>raun gemachte Butter hinein,<lb/>
oder, wean man von den Schwein-<lb/>
Wildprets-Braten in der Brat-<lb/>
pfanne etwas <hirendition="#aq">Jus</hi> hat aufgefan-<lb/>
gen, ſo kan ſolche auch dran gegeſ-<lb/><cbn="1814"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schweinw</hi></fw><lb/>ſen werden das giebet einen guten<lb/>
Geſchmack, und mag man es nach<lb/>
Belieben anrichten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schweins-Braten ſo uͤber-<lb/>
blieben mit Sardel-<lb/>
len,</hi></head><lb/><p>Den Schwein-Wildpret-Bra-<lb/>
ten ſchneidet als vorigen, thut ihn<lb/>
in einen Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi> und<lb/>ſtreuet ein wenig Semmel, Ing-<lb/>
ber, Pfeffer und Muſcatenbluͤten<lb/>
hinein. Hierauf nehmet 4. biß<lb/>
5. Stuͤck gewaͤſſerte Sardellen,<lb/>
ziehet ihnen das Fleiſch von denen<lb/>
Graͤten herunter. Ferner thut<lb/>
ein Stuͤck ausgewaſchene Butter<lb/>
in eine <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi>ſetzet ſolche aufs<lb/>
Kohlfeuer, leget die Sardellen<lb/>
drein, und reibet ſolche ab, biß ſie<lb/>
wie ein Brey zerrieben ſeyn, gieſ-<lb/>ſet ein wenig Bruͤhe und Wein<lb/>
drein, und laſſet ſolches durch einen<lb/>
Durchſchlag an das geſchnittene<lb/>
Wildpret lauffen, gieſſet alsdenn<lb/>
mehr Bruͤhe zu, daß ihr vermey-<lb/>
net, deren gnug zu haben. Nach<lb/>
dieſen ſetzet es wieder auf Kohlfeu-<lb/>
er, und laſſet es gemaͤhlich kochen,<lb/>ſchneidet zuletzt Citronenſchalen<lb/>
drein, und wenn es eine dicke Bruͤ-<lb/>
he hat, moͤget ihr ſolches nach Be-<lb/>
lieben anrichten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schwein-Wildprets-Bra-<lb/>
ten ſo uͤberblieben, mit ge-<lb/>
roͤſteten Zwiebeln<lb/>ſauer,</hi></head><lb/><p>Den uͤberbliebenen Schwein-<lb/>
Wildpret-Braten ſchneidet ein,<lb/>
wie ihr darzu kommet, und thut<lb/>ſolchen in einen Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſe-<lb/>
role.</hi> Hernach machet Butter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0929]
Schweinw
Schweinw
Schwein-Wildpret-Zim-
mel angeſchlagen,
Suchet Hirſch-Zimmel an-
geſchlagen.
Schwein-Wildpret mit
Brod-Pfeffer,
Suchet Hirſch-Wildpret
mit Brod-Pfeffer.
Schwein-Wildpret ge-
daͤmpfft mit Sar-
dellen,
Suchet Hirſch-Wildpret
gedaͤmpfft mit Sardellen.
Schwein-Wildpret mit
Capern,
Suchet Hirſch-Wildpret
mit Capern.
Schwein-Wildpret-Bra-
ten ſo uͤberblieben mit
Citronen,
Schneidet den uͤberbliebenen
Schwein-Wildpret-Braten
Scheibenweiſe, thut dieſen in einen
Tiegel oder Caſſerole, ſtreuet ein
wenig geriebene Semmel drein,
wuͤrtzet es mit Ingber, Pfeffer,
und Cardemomen, ſchneidet Citro-
nenſchalen und Scheiben dran,
gieſſet Fleiſch-Bruͤhe und ein we-
nig Wein hinein, leget eine gantze
Zwiebel dran, ſetzet es auf Kohl-
feuer und laſſet es kochen. Wol-
let ihr bald anrichten, ſo brennet
_raun gemachte Butter hinein,
oder, wean man von den Schwein-
Wildprets-Braten in der Brat-
pfanne etwas Jus hat aufgefan-
gen, ſo kan ſolche auch dran gegeſ-
ſen werden das giebet einen guten
Geſchmack, und mag man es nach
Belieben anrichten.
Schweins-Braten ſo uͤber-
blieben mit Sardel-
len,
Den Schwein-Wildpret-Bra-
ten ſchneidet als vorigen, thut ihn
in einen Tiegel oder Caſſerole, und
ſtreuet ein wenig Semmel, Ing-
ber, Pfeffer und Muſcatenbluͤten
hinein. Hierauf nehmet 4. biß
5. Stuͤck gewaͤſſerte Sardellen,
ziehet ihnen das Fleiſch von denen
Graͤten herunter. Ferner thut
ein Stuͤck ausgewaſchene Butter
in eine Caſſerole, ſetzet ſolche aufs
Kohlfeuer, leget die Sardellen
drein, und reibet ſolche ab, biß ſie
wie ein Brey zerrieben ſeyn, gieſ-
ſet ein wenig Bruͤhe und Wein
drein, und laſſet ſolches durch einen
Durchſchlag an das geſchnittene
Wildpret lauffen, gieſſet alsdenn
mehr Bruͤhe zu, daß ihr vermey-
net, deren gnug zu haben. Nach
dieſen ſetzet es wieder auf Kohlfeu-
er, und laſſet es gemaͤhlich kochen,
ſchneidet zuletzt Citronenſchalen
drein, und wenn es eine dicke Bruͤ-
he hat, moͤget ihr ſolches nach Be-
lieben anrichten.
Schwein-Wildprets-Bra-
ten ſo uͤberblieben, mit ge-
roͤſteten Zwiebeln
ſauer,
Den uͤberbliebenen Schwein-
Wildpret-Braten ſchneidet ein,
wie ihr darzu kommet, und thut
ſolchen in einen Tiegel oder Caſſe-
role. Hernach machet Butter
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/929>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.