und schüttet ihn an das Schwei- nefleisch, rüttelt es durch einander, lasset es also fein kochen, daß es ei- nen rechten piquanten Geschmack bekömmt, und richtet es an.
Schweinefleisch mit Man- deln und Clbeben braun,
Nehmet Schweinefleisch eine gantze Keule oder ein Buch, stecket dieses an einen Spieß, und lasset es abbraten. Inzwischen setzet in einer Casserole Butter aufs Feu- er, damit sie braun werde, rühret einen Löffel voll Mehl drein, dar- nach giesset von der Schweine- fleisch-Brühe, wie auch Wein und Eßig dran, würtzet es mit Ingber, Pfeffer, Nelcken und Citronen- schalen, thut nach vorhergehender Nummer zubereitete Mandeln, Ci- beben und Zucker drein, daß es recht piquant wird, setzet es auf Kohlfeuer, daran es kochen muß; ziehet das gebratene Schweine- fleisch vom Spieß, leget es in die gemachte Brühe, und lasset es mit einander kochen. Bey dem An- richten streuet oben geschnittene Citronenschalen drüber, und gebet es hin.
Schweinefleisch mit Zwie- beln gelb,
Das Schweinefleisch kochet erst auf mehr beschriebene Art ab. Hernach schälet und schneidet Zwiebeln, thut sie in einen Topff, giesset Schweinefleisch-Brühe drauff, schüttet Ingber, Pfeffer, Saffran, und ein Paar geriebene Semmeln daran, und lasset es ko- [Spaltenumbruch]
Schweinefl
chen. Nach diesen leget das Schweinefleisch in einen Tiegel oder Casserole, giesset die Brühe drüber, setzet es auf Kohlfeuer, auf daß es ein wenig durch einan- der koche, so ist es fertig.
Schweinefleisch mit Kumpskraute,
Bereitet es wie das Schwei- nefleisch mit Sauerkraut.
Schweins-Carbenade,
Suchet Carbenade unter dem C.
Schweinefleisch gebraten,
Nehmet einen Schweins-Bra- ten, so groß als ihr solchen haben wollet, waschet diesen sauber aus und saltzet ihn ein, und lasset ihn eine Stunde im Saltze liegen. Hernach stecket ihn an den Spieß, und leget ihn zum Feuer, und wenn er trocken worden, so schneidet mit einem scharffen Messer durch die Schwarte, etwan eines quer Fin- gers breit von einander, lange Striemgen über den gantzen Bra- ten in die Quere, und muß er dar- nach ferner braten, bestreichet ihn ein wenig mit Speck oder Schwei- ne-Schmer, damit die Schwarte fein harte werde. So er nun gäntzlich gebraten, so ziehet selbi- gen ab, und richtet ihn nach Ge- fallen an.
Schweinefleisch zu braten anders, daß es gantz kraus werde,
Bereitet einen Schweinebraten wie vorher gehenden, stecket ihn
hernach
[Spaltenumbruch]
Schweinefl
und ſchuͤttet ihn an das Schwei- nefleiſch, ruͤttelt es durch einander, laſſet es alſo fein kochen, daß es ei- nen rechten piquanten Geſchmack bekoͤmmt, und richtet es an.
Schweinefleiſch mit Man- deln und Clbeben braun,
Nehmet Schweinefleiſch eine gantze Keule oder ein Buch, ſtecket dieſes an einen Spieß, und laſſet es abbraten. Inzwiſchen ſetzet in einer Caſſerole Butter aufs Feu- er, damit ſie braun werde, ruͤhret einen Loͤffel voll Mehl drein, dar- nach gieſſet von der Schweine- fleiſch-Bruͤhe, wie auch Wein und Eßig dran, wuͤrtzet es mit Ingber, Pfeffer, Nelcken und Citronen- ſchalen, thut nach vorhergehender Nummer zubereitete Mandeln, Ci- beben und Zucker drein, daß es recht piquant wird, ſetzet es auf Kohlfeuer, daran es kochen muß; ziehet das gebratene Schweine- fleiſch vom Spieß, leget es in die gemachte Bruͤhe, und laſſet es mit einander kochen. Bey dem An- richten ſtreuet oben geſchnittene Citronenſchalen druͤber, und gebet es hin.
Schweinefleiſch mit Zwie- beln gelb,
Das Schweinefleiſch kochet erſt auf mehr beſchriebene Art ab. Hernach ſchaͤlet und ſchneidet Zwiebeln, thut ſie in einen Topff, gieſſet Schweinefleiſch-Bruͤhe drauff, ſchuͤttet Ingber, Pfeffer, Saffran, und ein Paar geriebene Semmeln daran, und laſſet es ko- [Spaltenumbruch]
Schweinefl
chen. Nach dieſen leget das Schweinefleiſch in einen Tiegel oder Caſſerole, gieſſet die Bruͤhe druͤber, ſetzet es auf Kohlfeuer, auf daß es ein wenig durch einan- der koche, ſo iſt es fertig.
Schweinefleiſch mit Kumpskraute,
Bereitet es wie das Schwei- nefleiſch mit Sauerkraut.
Schweins-Carbenade,
Suchet Carbenade unter dem C.
Schweinefleiſch gebraten,
Nehmet einen Schweins-Bra- ten, ſo groß als ihr ſolchen haben wollet, waſchet dieſen ſauber aus und ſaltzet ihn ein, und laſſet ihn eine Stunde im Saltze liegen. Hernach ſtecket ihn an den Spieß, und leget ihn zum Feuer, und wenn er trocken worden, ſo ſchneidet mit einem ſcharffen Meſſer durch die Schwarte, etwan eines quer Fin- gers breit von einander, lange Striemgen uͤber den gantzen Bra- ten in die Quere, und muß er dar- nach ferner braten, beſtreichet ihn ein wenig mit Speck oder Schwei- ne-Schmer, damit die Schwarte fein harte werde. So er nun gaͤntzlich gebraten, ſo ziehet ſelbi- gen ab, und richtet ihn nach Ge- fallen an.
Schweinefleiſch zu braten anders, daß es gantz kraus werde,
Bereitet einen Schweinebraten wie vorher gehenden, ſtecket ihn
hernach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0924"/><cbn="1803"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schweinefl</hi></fw><lb/>
und ſchuͤttet ihn an das Schwei-<lb/>
nefleiſch, ruͤttelt es durch einander,<lb/>
laſſet es alſo fein kochen, daß es ei-<lb/>
nen rechten <hirendition="#aq">piquanten</hi> Geſchmack<lb/>
bekoͤmmt, und richtet es an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schweinefleiſch mit Man-<lb/>
deln und Clbeben<lb/>
braun,</hi></head><lb/><p>Nehmet Schweinefleiſch eine<lb/>
gantze Keule oder ein Buch, ſtecket<lb/>
dieſes an einen Spieß, und laſſet<lb/>
es abbraten. Inzwiſchen ſetzet in<lb/>
einer <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> Butter aufs Feu-<lb/>
er, damit ſie braun werde, ruͤhret<lb/>
einen Loͤffel voll Mehl drein, dar-<lb/>
nach gieſſet von der Schweine-<lb/>
fleiſch-Bruͤhe, wie auch Wein und<lb/>
Eßig dran, wuͤrtzet es mit Ingber,<lb/>
Pfeffer, Nelcken und Citronen-<lb/>ſchalen, thut nach vorhergehender<lb/>
Nummer zubereitete Mandeln, Ci-<lb/>
beben und Zucker drein, daß es<lb/>
recht <hirendition="#aq">piquant</hi> wird, ſetzet es auf<lb/>
Kohlfeuer, daran es kochen muß;<lb/>
ziehet das gebratene Schweine-<lb/>
fleiſch vom Spieß, leget es in die<lb/>
gemachte Bruͤhe, und laſſet es mit<lb/>
einander kochen. Bey dem An-<lb/>
richten ſtreuet oben geſchnittene<lb/>
Citronenſchalen druͤber, und gebet<lb/>
es hin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schweinefleiſch mit Zwie-<lb/>
beln gelb,</hi></head><lb/><p>Das Schweinefleiſch kochet erſt<lb/>
auf mehr beſchriebene Art ab.<lb/>
Hernach ſchaͤlet und ſchneidet<lb/>
Zwiebeln, thut ſie in einen Topff,<lb/>
gieſſet Schweinefleiſch-Bruͤhe<lb/>
drauff, ſchuͤttet Ingber, Pfeffer,<lb/>
Saffran, und ein Paar geriebene<lb/>
Semmeln daran, und laſſet es ko-<lb/><cbn="1804"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schweinefl</hi></fw><lb/>
chen. Nach dieſen leget das<lb/>
Schweinefleiſch in einen Tiegel<lb/>
oder <hirendition="#aq">Caſſerole,</hi> gieſſet die Bruͤhe<lb/>
druͤber, ſetzet es auf Kohlfeuer,<lb/>
auf daß es ein wenig durch einan-<lb/>
der koche, ſo iſt es fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schweinefleiſch mit<lb/>
Kumpskraute,</hi></head><lb/><p>Bereitet es wie das <hirendition="#fr">Schwei-<lb/>
nefleiſch mit Sauerkraut</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schweins</hi>-<hirendition="#aq">Carbenade,</hi></head><lb/><p>Suchet <hirendition="#aq">Carbenade</hi> unter<lb/>
dem <hirendition="#aq">C.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schweinefleiſch gebraten,</hi></head><lb/><p>Nehmet einen Schweins-Bra-<lb/>
ten, ſo groß als ihr ſolchen haben<lb/>
wollet, waſchet dieſen ſauber aus<lb/>
und ſaltzet ihn ein, und laſſet ihn<lb/>
eine Stunde im Saltze liegen.<lb/>
Hernach ſtecket ihn an den Spieß,<lb/>
und leget ihn zum Feuer, und wenn<lb/>
er trocken worden, ſo ſchneidet mit<lb/>
einem ſcharffen Meſſer durch die<lb/>
Schwarte, etwan eines quer Fin-<lb/>
gers breit von einander, lange<lb/>
Striemgen uͤber den gantzen Bra-<lb/>
ten in die Quere, und muß er dar-<lb/>
nach ferner braten, beſtreichet ihn<lb/>
ein wenig mit Speck oder Schwei-<lb/>
ne-Schmer, damit die Schwarte<lb/>
fein harte werde. So er nun<lb/>
gaͤntzlich gebraten, ſo ziehet ſelbi-<lb/>
gen ab, und richtet ihn nach Ge-<lb/>
fallen an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schweinefleiſch zu braten<lb/>
anders, daß es gantz<lb/>
kraus werde,</hi></head><lb/><p>Bereitet einen Schweinebraten<lb/>
wie vorher gehenden, ſtecket ihn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hernach</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0924]
Schweinefl
Schweinefl
und ſchuͤttet ihn an das Schwei-
nefleiſch, ruͤttelt es durch einander,
laſſet es alſo fein kochen, daß es ei-
nen rechten piquanten Geſchmack
bekoͤmmt, und richtet es an.
Schweinefleiſch mit Man-
deln und Clbeben
braun,
Nehmet Schweinefleiſch eine
gantze Keule oder ein Buch, ſtecket
dieſes an einen Spieß, und laſſet
es abbraten. Inzwiſchen ſetzet in
einer Caſſerole Butter aufs Feu-
er, damit ſie braun werde, ruͤhret
einen Loͤffel voll Mehl drein, dar-
nach gieſſet von der Schweine-
fleiſch-Bruͤhe, wie auch Wein und
Eßig dran, wuͤrtzet es mit Ingber,
Pfeffer, Nelcken und Citronen-
ſchalen, thut nach vorhergehender
Nummer zubereitete Mandeln, Ci-
beben und Zucker drein, daß es
recht piquant wird, ſetzet es auf
Kohlfeuer, daran es kochen muß;
ziehet das gebratene Schweine-
fleiſch vom Spieß, leget es in die
gemachte Bruͤhe, und laſſet es mit
einander kochen. Bey dem An-
richten ſtreuet oben geſchnittene
Citronenſchalen druͤber, und gebet
es hin.
Schweinefleiſch mit Zwie-
beln gelb,
Das Schweinefleiſch kochet erſt
auf mehr beſchriebene Art ab.
Hernach ſchaͤlet und ſchneidet
Zwiebeln, thut ſie in einen Topff,
gieſſet Schweinefleiſch-Bruͤhe
drauff, ſchuͤttet Ingber, Pfeffer,
Saffran, und ein Paar geriebene
Semmeln daran, und laſſet es ko-
chen. Nach dieſen leget das
Schweinefleiſch in einen Tiegel
oder Caſſerole, gieſſet die Bruͤhe
druͤber, ſetzet es auf Kohlfeuer,
auf daß es ein wenig durch einan-
der koche, ſo iſt es fertig.
Schweinefleiſch mit
Kumpskraute,
Bereitet es wie das Schwei-
nefleiſch mit Sauerkraut.
Schweins-Carbenade,
Suchet Carbenade unter
dem C.
Schweinefleiſch gebraten,
Nehmet einen Schweins-Bra-
ten, ſo groß als ihr ſolchen haben
wollet, waſchet dieſen ſauber aus
und ſaltzet ihn ein, und laſſet ihn
eine Stunde im Saltze liegen.
Hernach ſtecket ihn an den Spieß,
und leget ihn zum Feuer, und wenn
er trocken worden, ſo ſchneidet mit
einem ſcharffen Meſſer durch die
Schwarte, etwan eines quer Fin-
gers breit von einander, lange
Striemgen uͤber den gantzen Bra-
ten in die Quere, und muß er dar-
nach ferner braten, beſtreichet ihn
ein wenig mit Speck oder Schwei-
ne-Schmer, damit die Schwarte
fein harte werde. So er nun
gaͤntzlich gebraten, ſo ziehet ſelbi-
gen ab, und richtet ihn nach Ge-
fallen an.
Schweinefleiſch zu braten
anders, daß es gantz
kraus werde,
Bereitet einen Schweinebraten
wie vorher gehenden, ſtecket ihn
hernach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/924>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.