backen. Endlich richtet die Schne- cken in die Schüssel an, und stecket zugleich in ein iegliches Schnecken- Hauß, so auf dem Rande angekle- bet worden, eine Schnecke, füllet auch ein wenig Brühe darein, so sind sie fertig.
Schnecken mit sauren Rahm,
Bereitet von geriebener Sem- mel, einem Stück Butter, ein Paar Eyer-Dottern, Muscaten-Blüten, Ingber und Pfeffer, einen Teig, diesen füllet in die Schnecken-Häu- ser nebst denen Schnecken auf vor- herbeschriebene Art ein, und leget solche hernach in einen Tiegel; hierauf quirlt ein Nösel sauern Rahm mit etwas guter Fleisch- Brühe gantz klar ab, lasset es durch einen Durchschlag an die Schne- cken lauffen, setzet es auf das Feuer, damit solche durcheinander kochen, biß die Brühe ein wenig dicke wird. Ferner schneidet Capern, mit einem Schneide-Messer gantz klein, und thut solche mit etlichen Lorbeer-Blättern, Ingber, Pfeffer, Citronen-Schalen und einer gan- tzen Zwiebel an die Schnecken. Wenn nun solche so lange darinne gekochet, daß sie Geschmack haben, so könnet ihr solche nach Gefallen anrichten.
Schnecken kalt mit Baum- Oel und Eßig,
Wenn diese geputzet und abge- kocht sind, so thut sie auf eine Schüssel; giesset drauf gut Baum- Oel und scharffen Eßig, streuet [v]iel Pfeffer und Citronen-Scha- [l]en drauf, so sind sie fertig.
[Spaltenumbruch]
Schneck Schnepff
Schnecken-Häußlein oder Schnecken-Fäßlein,
Sind keine von Zinn in Form eines Eyes hol gegossene und mit einem Decklein von oben her verse- hene Schälgen und Behältnisse, worinnen die gekochten und in der gehörigen Brühe zubereiteten Schnecken aufgetragen und dar- aus gegessen werden.
Schnee-Ballen. siehe. Ge- backene Schnee- Ballen.
Schneide-Messer. siehe. Hacke-Messer.
Schnepffe,
Rusticula, Becasse, ist ein Vogel mit bunten Federn und langen Schnabel, auch immer eine grösser als die andere; man findet dreyer- ley Gattung, nehmlich, Wasser- Graß- und Holtz-Schnepffen, und wird ihr Fleisch überhaupt vor sehr zart, delicat und süsse gepriesen. Wer solche aber recht zubereiten will, muß sie 1) putzen, 2) braten.
Schnepffen zu putzen,
Lasset dieselbigen gantz und gar rupffen, daß alles rein wird, drehet ihnen hernach die Füsse, als einer Drossel oder Zippen; stecket ihnen den Schnabel statt eines höltzernen Spreuls durch den Leib, und bra- tet solche nachfolgender maßen.
Schnepffen gebraten,
Wenn die Schnepffe zugeputzet ist, so dürfft ihr sie nicht ausneh- men, sondern nur an einen Spieß
stecken
[Spaltenumbruch]
Schnecken
backen. Endlich richtet die Schne- cken in die Schuͤſſel an, und ſtecket zugleich in ein iegliches Schnecken- Hauß, ſo auf dem Rande angekle- bet worden, eine Schnecke, fuͤllet auch ein wenig Bruͤhe darein, ſo ſind ſie fertig.
Schnecken mit ſauren Rahm,
Bereitet von geriebener Sem- mel, einem Stuͤck Butter, ein Paar Eyer-Dottern, Muſcaten-Bluͤten, Ingber und Pfeffer, einen Teig, dieſen fuͤllet in die Schnecken-Haͤu- ſer nebſt denen Schnecken auf vor- herbeſchriebene Art ein, und leget ſolche hernach in einen Tiegel; hierauf quirlt ein Noͤſel ſauern Rahm mit etwas guter Fleiſch- Bruͤhe gantz klar ab, laſſet es durch einen Durchſchlag an die Schne- cken lauffen, ſetzet es auf das Feuer, damit ſolche durcheinander kochen, biß die Bruͤhe ein wenig dicke wird. Ferner ſchneidet Capern, mit einem Schneide-Meſſer gantz klein, und thut ſolche mit etlichen Lorbeer-Blaͤttern, Ingber, Pfeffer, Citronen-Schalen und einer gan- tzen Zwiebel an die Schnecken. Wenn nun ſolche ſo lange darinne gekochet, daß ſie Geſchmack haben, ſo koͤnnet ihr ſolche nach Gefallen anrichten.
Schnecken kalt mit Baum- Oel und Eßig,
Wenn dieſe geputzet und abge- kocht ſind, ſo thut ſie auf eine Schuͤſſel; gieſſet drauf gut Baum- Oel und ſcharffen Eßig, ſtreuet [v]iel Pfeffer und Citronen-Scha- [l]en drauf, ſo ſind ſie fertig.
[Spaltenumbruch]
Schneck Schnepff
Schnecken-Haͤußlein oder Schnecken-Faͤßlein,
Sind keine von Zinn in Form eines Eyes hol gegoſſene und mit einem Decklein von oben her verſe- hene Schaͤlgen und Behaͤltniſſe, worinnen die gekochten und in der gehoͤrigen Bruͤhe zubereiteten Schnecken aufgetragen und dar- aus gegeſſen werden.
Schnee-Ballen. ſiehe. Ge- backene Schnee- Ballen.
Schneide-Meſſer. ſiehe. Hacke-Meſſer.
Schnepffe,
Ruſticula, Becaſſe, iſt ein Vogel mit bunten Federn und langen Schnabel, auch immer eine groͤſſer als die andere; man findet dreyer- ley Gattung, nehmlich, Waſſer- Graß- und Holtz-Schnepffen, und wird ihr Fleiſch uͤberhaupt vor ſehr zart, delicat und ſuͤſſe geprieſen. Wer ſolche aber recht zubereiten will, muß ſie 1) putzen, 2) braten.
Schnepffen zu putzen,
Laſſet dieſelbigen gantz und gar rupffen, daß alles rein wird, drehet ihnen hernach die Fuͤſſe, als einer Droſſel oder Zippen; ſtecket ihnen den Schnabel ſtatt eines hoͤltzernen Spreuls durch den Leib, und bra- tet ſolche nachfolgender maßen.
Schnepffen gebraten,
Wenn die Schnepffe zugeputzet iſt, ſo duͤrfft ihr ſie nicht ausneh- men, ſondern nur an einen Spieß
ſtecken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0897"/><cbn="1749"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schnecken</hi></fw><lb/>
backen. Endlich richtet die Schne-<lb/>
cken in die Schuͤſſel an, und ſtecket<lb/>
zugleich in ein iegliches Schnecken-<lb/>
Hauß, ſo auf dem Rande angekle-<lb/>
bet worden, eine Schnecke, fuͤllet<lb/>
auch ein wenig Bruͤhe darein, ſo<lb/>ſind ſie fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schnecken mit ſauren<lb/>
Rahm,</hi></head><lb/><p>Bereitet von geriebener Sem-<lb/>
mel, einem Stuͤck Butter, ein Paar<lb/>
Eyer-Dottern, Muſcaten-Bluͤten,<lb/>
Ingber und Pfeffer, einen Teig,<lb/>
dieſen fuͤllet in die Schnecken-Haͤu-<lb/>ſer nebſt denen Schnecken auf vor-<lb/>
herbeſchriebene Art ein, und leget<lb/>ſolche hernach in einen Tiegel;<lb/>
hierauf quirlt ein Noͤſel ſauern<lb/>
Rahm mit etwas guter Fleiſch-<lb/>
Bruͤhe gantz klar ab, laſſet es durch<lb/>
einen Durchſchlag an die Schne-<lb/>
cken lauffen, ſetzet es auf das Feuer,<lb/>
damit ſolche durcheinander kochen,<lb/>
biß die Bruͤhe ein wenig dicke<lb/>
wird. Ferner ſchneidet Capern,<lb/>
mit einem Schneide-Meſſer gantz<lb/>
klein, und thut ſolche mit etlichen<lb/>
Lorbeer-Blaͤttern, Ingber, Pfeffer,<lb/>
Citronen-Schalen und einer gan-<lb/>
tzen Zwiebel an die Schnecken.<lb/>
Wenn nun ſolche ſo lange darinne<lb/>
gekochet, daß ſie Geſchmack haben,<lb/>ſo koͤnnet ihr ſolche nach Gefallen<lb/>
anrichten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schnecken kalt mit Baum-<lb/>
Oel und Eßig,</hi></head><lb/><p>Wenn dieſe geputzet und abge-<lb/>
kocht ſind, ſo thut ſie auf eine<lb/>
Schuͤſſel; gieſſet drauf gut Baum-<lb/>
Oel und ſcharffen Eßig, ſtreuet<lb/><supplied>v</supplied>iel Pfeffer und Citronen-Scha-<lb/><supplied>l</supplied>en drauf, ſo ſind ſie fertig.</p><lb/><cbn="1750"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schneck Schnepff</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schnecken-Haͤußlein oder<lb/>
Schnecken-Faͤßlein,</hi></head><lb/><p>Sind keine von Zinn in Form<lb/>
eines Eyes hol gegoſſene und mit<lb/>
einem Decklein von oben her verſe-<lb/>
hene Schaͤlgen und Behaͤltniſſe,<lb/>
worinnen die gekochten und in<lb/>
der gehoͤrigen Bruͤhe zubereiteten<lb/>
Schnecken aufgetragen und dar-<lb/>
aus gegeſſen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schnee-Ballen. ſiehe. Ge-<lb/>
backene Schnee-<lb/>
Ballen.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schneide-Meſſer. ſiehe.<lb/>
Hacke-Meſſer.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schnepffe,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Ruſticula, Becaſſe,</hi> iſt ein Vogel<lb/>
mit bunten Federn und langen<lb/>
Schnabel, auch immer eine groͤſſer<lb/>
als die andere; man findet dreyer-<lb/>
ley Gattung, nehmlich, Waſſer-<lb/>
Graß- und Holtz-Schnepffen, und<lb/>
wird ihr Fleiſch uͤberhaupt vor ſehr<lb/>
zart, <hirendition="#aq">delicat</hi> und ſuͤſſe geprieſen.<lb/>
Wer ſolche aber recht zubereiten<lb/>
will, muß ſie 1) putzen, 2) braten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schnepffen zu putzen,</hi></head><lb/><p>Laſſet dieſelbigen gantz und gar<lb/>
rupffen, daß alles rein wird, drehet<lb/>
ihnen hernach die Fuͤſſe, als einer<lb/>
Droſſel oder Zippen; ſtecket ihnen<lb/>
den Schnabel ſtatt eines hoͤltzernen<lb/>
Spreuls durch den Leib, und bra-<lb/>
tet ſolche nachfolgender maßen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schnepffen gebraten,</hi></head><lb/><p>Wenn die Schnepffe zugeputzet<lb/>
iſt, ſo duͤrfft ihr ſie nicht ausneh-<lb/>
men, ſondern nur an einen Spieß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtecken</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0897]
Schnecken
Schneck Schnepff
backen. Endlich richtet die Schne-
cken in die Schuͤſſel an, und ſtecket
zugleich in ein iegliches Schnecken-
Hauß, ſo auf dem Rande angekle-
bet worden, eine Schnecke, fuͤllet
auch ein wenig Bruͤhe darein, ſo
ſind ſie fertig.
Schnecken mit ſauren
Rahm,
Bereitet von geriebener Sem-
mel, einem Stuͤck Butter, ein Paar
Eyer-Dottern, Muſcaten-Bluͤten,
Ingber und Pfeffer, einen Teig,
dieſen fuͤllet in die Schnecken-Haͤu-
ſer nebſt denen Schnecken auf vor-
herbeſchriebene Art ein, und leget
ſolche hernach in einen Tiegel;
hierauf quirlt ein Noͤſel ſauern
Rahm mit etwas guter Fleiſch-
Bruͤhe gantz klar ab, laſſet es durch
einen Durchſchlag an die Schne-
cken lauffen, ſetzet es auf das Feuer,
damit ſolche durcheinander kochen,
biß die Bruͤhe ein wenig dicke
wird. Ferner ſchneidet Capern,
mit einem Schneide-Meſſer gantz
klein, und thut ſolche mit etlichen
Lorbeer-Blaͤttern, Ingber, Pfeffer,
Citronen-Schalen und einer gan-
tzen Zwiebel an die Schnecken.
Wenn nun ſolche ſo lange darinne
gekochet, daß ſie Geſchmack haben,
ſo koͤnnet ihr ſolche nach Gefallen
anrichten.
Schnecken kalt mit Baum-
Oel und Eßig,
Wenn dieſe geputzet und abge-
kocht ſind, ſo thut ſie auf eine
Schuͤſſel; gieſſet drauf gut Baum-
Oel und ſcharffen Eßig, ſtreuet
viel Pfeffer und Citronen-Scha-
len drauf, ſo ſind ſie fertig.
Schnecken-Haͤußlein oder
Schnecken-Faͤßlein,
Sind keine von Zinn in Form
eines Eyes hol gegoſſene und mit
einem Decklein von oben her verſe-
hene Schaͤlgen und Behaͤltniſſe,
worinnen die gekochten und in
der gehoͤrigen Bruͤhe zubereiteten
Schnecken aufgetragen und dar-
aus gegeſſen werden.
Schnee-Ballen. ſiehe. Ge-
backene Schnee-
Ballen.
Schneide-Meſſer. ſiehe.
Hacke-Meſſer.
Schnepffe,
Ruſticula, Becaſſe, iſt ein Vogel
mit bunten Federn und langen
Schnabel, auch immer eine groͤſſer
als die andere; man findet dreyer-
ley Gattung, nehmlich, Waſſer-
Graß- und Holtz-Schnepffen, und
wird ihr Fleiſch uͤberhaupt vor ſehr
zart, delicat und ſuͤſſe geprieſen.
Wer ſolche aber recht zubereiten
will, muß ſie 1) putzen, 2) braten.
Schnepffen zu putzen,
Laſſet dieſelbigen gantz und gar
rupffen, daß alles rein wird, drehet
ihnen hernach die Fuͤſſe, als einer
Droſſel oder Zippen; ſtecket ihnen
den Schnabel ſtatt eines hoͤltzernen
Spreuls durch den Leib, und bra-
tet ſolche nachfolgender maßen.
Schnepffen gebraten,
Wenn die Schnepffe zugeputzet
iſt, ſo duͤrfft ihr ſie nicht ausneh-
men, ſondern nur an einen Spieß
ſtecken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/897>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.