Bast derb und rund zusammen ge- flochtener Crantz, wormit das Kü- chen-Geräthe wieder abgewaschen und gereiniget wird.
Schialvia,
Ein schöne Princeßin des Finn- ländischen Fürsten Frostonis, so der Schwedische König Agnius bey der Finnen Niederlage zur Geissel mit sich hinweg führte, und sich ehe- lich beylegen ließ, weil er aber nicht erwarten konte, biß er wieder an Ort und Stelle kam, und dahero unter Weges sein Braut-Bette unter einem Gezelte bey einem gros- sen Baum auffschlug, sich auch bey Besteigung solches Braut-Bet- tes ziemlich berauschet, bediente sich diese listige Princeßin solcher Ge- legenheit, und hung, als alle Schweden des Nachts im Weine begraben lagen, ihren trunckenen und schlaffenden Bräutigam an besagten Baum auff, setzte sich mit ihren Gespielinnen bey Nacht zu Schiffe, und fuhr glücklich darvon. Zieglers Historisches Labyrinth der Zeit. pag. 114.
Schiebe-Kästlein,
Ist ein viereckigt länglichtes zu- sammen gesetztes höltzernes Be- hältniß mit dem darzu gehörigen Schiebe-Deckel, worinnen die Weiber ihr getreugtes Obst oder andere Sachen zu verwahren pflegen.
Schifflein zu den Knötgen,
Seynd zwey kleine von saubern und glatten Holtz länglicht breit geschnitzte, oben und unten zuge- spitzte, und an einander gehefftete [Spaltenumbruch]
Schildkröt
Blatten, worauff das Frauenzim- mer den Zwirn bey dem Knötgen machen, zu winden, und mit selbi- gen statt der Stricke-Nadel den Knoten zu schlingen pfleget.
Schildkröte,
Testudo, Tortue, ist ein Thier, das in dem Wasser und auf der Erde lebet, träget über sich einen grossen festen Schild, darunter es sich gantz verbergen kan. Sie werden in Ost- und West-Indien häuffig gefangen, woselbst sie auch in ungewöhnlicher Grösse anzu- treffen; sonst findet man sie auch häuffig in der Donau und an an- dern Orten aber nicht so groß: siehe. Natur-Lexicon. So wohl die zur See fahren, als die auf dem Lande leben, bedienen sich selbiger zur Speise, und befinden, daß ihr Fleisch weiß, feist, gesund und von einem guten Geschmack sey. Die- jenigen, so zu uns in Deutschland gesandt werden, pflegen die Köche also zuzurichten; 1) Schildkröten zubereiten und zuputzen; 2) Schildkröten fricassiret; 3) Schild- kröten mit einer Citronen-Sosse; 4) Schildkröten mit Muscaten- Blüten; 5) Schildkröten mit grü- ner Petersilie.
Schildkröten zubereiten und zuputzen,
Leget die Schildkröten oben auf die Schalen über Kohlfeuer, so strecken sie die Füsse, Köpffe und Schwäntze hervor, alsdenn hacket ihnen solches alles weg; waschet sie sauber aus, setzet sie mit Wasser zum Feuer und lasset sie weich ko- chen. Nach diesen thut sie heraus
in
H h h 5
[Spaltenumbruch]
Schialv Schiffl
Baſt derb und rund zuſammen ge- flochtener Crantz, wormit das Kuͤ- chen-Geraͤthe wieder abgewaſchen und gereiniget wird.
Schialvia,
Ein ſchoͤne Princeßin des Finn- laͤndiſchen Fuͤrſten Froſtonis, ſo der Schwediſche Koͤnig Agnius bey der Finnen Niederlage zur Geiſſel mit ſich hinweg fuͤhrte, und ſich ehe- lich beylegen ließ, weil er aber nicht erwarten konte, biß er wieder an Ort und Stelle kam, und dahero unter Weges ſein Braut-Bette unter einem Gezelte bey einem gꝛoſ- ſen Baum auffſchlug, ſich auch bey Beſteigung ſolches Braut-Bet- tes ziemlich berauſchet, bediente ſich dieſe liſtige Princeßin ſolcher Ge- legenheit, und hung, als alle Schweden des Nachts im Weine begraben lagen, ihren trunckenen und ſchlaffenden Braͤutigam an beſagten Baum auff, ſetzte ſich mit ihren Geſpielinnen bey Nacht zu Schiffe, und fuhr gluͤcklich darvon. Zieglers Hiſtoriſches Labyrinth der Zeit. pag. 114.
Schiebe-Kaͤſtlein,
Iſt ein viereckigt laͤnglichtes zu- ſammen geſetztes hoͤltzernes Be- haͤltniß mit dem darzu gehoͤrigen Schiebe-Deckel, worinnen die Weiber ihr getreugtes Obſt oder andere Sachen zu verwahren pflegen.
Schifflein zu den Knoͤtgen,
Seynd zwey kleine von ſaubern und glatten Holtz laͤnglicht breit geſchnitzte, oben und unten zuge- ſpitzte, und an einander gehefftete [Spaltenumbruch]
Schildkroͤt
Blatten, worauff das Frauenzim- mer den Zwirn bey dem Knoͤtgen machen, zu winden, und mit ſelbi- gen ſtatt der Stricke-Nadel den Knoten zu ſchlingen pfleget.
Schildkroͤte,
Teſtudo, Tortue, iſt ein Thier, das in dem Waſſer und auf der Erde lebet, traͤget uͤber ſich einen groſſen feſten Schild, darunter es ſich gantz verbergen kan. Sie werden in Oſt- und Weſt-Indien haͤuffig gefangen, woſelbſt ſie auch in ungewoͤhnlicher Groͤſſe anzu- treffen; ſonſt findet man ſie auch haͤuffig in der Donau und an an- dern Orten aber nicht ſo groß: ſiehe. Natur-Lexicon. So wohl die zur See fahren, als die auf dem Lande leben, bedienen ſich ſelbiger zur Speiſe, und befinden, daß ihr Fleiſch weiß, feiſt, geſund und von einem guten Geſchmack ſey. Die- jenigen, ſo zu uns in Deutſchland geſandt werden, pflegen die Koͤche alſo zuzurichten; 1) Schildkroͤten zubereiten und zuputzen; 2) Schildkroͤten fricasſiret; 3) Schild- kroͤten mit einer Citronen-Soſſe; 4) Schildkroͤten mit Muſcaten- Bluͤten; 5) Schildkroͤten mit gruͤ- ner Peterſilie.
Schildkꝛoͤten zubereiten und zuputzen,
Leget die Schildkroͤten oben auf die Schalen uͤber Kohlfeuer, ſo ſtrecken ſie die Fuͤſſe, Koͤpffe und Schwaͤntze hervor, alsdenn hacket ihnen ſolches alles weg; waſchet ſie ſauber aus, ſetzet ſie mit Waſſer zum Feuer und laſſet ſie weich ko- chen. Nach dieſen thut ſie heraus
in
H h h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0879"/><cbn="1713"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schialv Schiffl</hi></fw><lb/>
Baſt derb und rund zuſammen ge-<lb/>
flochtener Crantz, wormit das Kuͤ-<lb/>
chen-Geraͤthe wieder abgewaſchen<lb/>
und gereiniget wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Schialvia,</hi></head><lb/><p>Ein ſchoͤne Princeßin des Finn-<lb/>
laͤndiſchen Fuͤrſten <hirendition="#aq">Froſtonis,</hi>ſo der<lb/>
Schwediſche Koͤnig <hirendition="#aq">Agnius</hi> bey<lb/>
der Finnen Niederlage zur Geiſſel<lb/>
mit ſich hinweg fuͤhrte, und ſich ehe-<lb/>
lich beylegen ließ, weil er aber nicht<lb/>
erwarten konte, biß er wieder an<lb/>
Ort und Stelle kam, und dahero<lb/>
unter Weges ſein Braut-Bette<lb/>
unter einem Gezelte bey einem gꝛoſ-<lb/>ſen Baum auffſchlug, ſich auch bey<lb/>
Beſteigung ſolches Braut-Bet-<lb/>
tes ziemlich berauſchet, bediente ſich<lb/>
dieſe liſtige Princeßin ſolcher Ge-<lb/>
legenheit, und hung, als alle<lb/>
Schweden des Nachts im Weine<lb/>
begraben lagen, ihren trunckenen<lb/>
und ſchlaffenden Braͤutigam an<lb/>
beſagten Baum auff, ſetzte ſich mit<lb/>
ihren Geſpielinnen bey Nacht zu<lb/>
Schiffe, und fuhr gluͤcklich darvon.<lb/>
Zieglers Hiſtoriſches Labyrinth<lb/>
der Zeit. <hirendition="#aq">pag.</hi> 114.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schiebe-Kaͤſtlein,</hi></head><lb/><p>Iſt ein viereckigt laͤnglichtes zu-<lb/>ſammen geſetztes hoͤltzernes Be-<lb/>
haͤltniß mit dem darzu gehoͤrigen<lb/>
Schiebe-Deckel, worinnen die<lb/>
Weiber ihr getreugtes Obſt oder<lb/>
andere Sachen zu verwahren<lb/>
pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schifflein zu den Knoͤtgen,</hi></head><lb/><p>Seynd zwey kleine von ſaubern<lb/>
und glatten Holtz laͤnglicht breit<lb/>
geſchnitzte, oben und unten zuge-<lb/>ſpitzte, und an einander gehefftete<lb/><cbn="1714"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schildkroͤt</hi></fw><lb/>
Blatten, worauff das Frauenzim-<lb/>
mer den Zwirn bey dem Knoͤtgen<lb/>
machen, zu winden, und mit ſelbi-<lb/>
gen ſtatt der Stricke-Nadel den<lb/>
Knoten zu ſchlingen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schildkroͤte,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtudo, Tortue,</hi> iſt ein Thier,<lb/>
das in dem Waſſer und auf der<lb/>
Erde lebet, traͤget uͤber ſich einen<lb/>
groſſen feſten Schild, darunter es<lb/>ſich gantz verbergen kan. Sie<lb/>
werden in Oſt- und Weſt-Indien<lb/>
haͤuffig gefangen, woſelbſt ſie auch<lb/>
in ungewoͤhnlicher Groͤſſe anzu-<lb/>
treffen; ſonſt findet man ſie auch<lb/>
haͤuffig in der Donau und an an-<lb/>
dern Orten aber nicht ſo groß: ſiehe.<lb/><hirendition="#fr">Natur</hi>-<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lexicon.</hi></hi> So wohl die<lb/>
zur See fahren, als die auf dem<lb/>
Lande leben, bedienen ſich ſelbiger<lb/>
zur Speiſe, und befinden, daß ihr<lb/>
Fleiſch weiß, feiſt, geſund und von<lb/>
einem guten Geſchmack ſey. Die-<lb/>
jenigen, ſo zu uns in Deutſchland<lb/>
geſandt werden, pflegen die Koͤche<lb/>
alſo zuzurichten; 1) Schildkroͤten<lb/>
zubereiten und zuputzen; 2)<lb/>
Schildkroͤten <hirendition="#aq">fricasſiret;</hi> 3) Schild-<lb/>
kroͤten mit einer Citronen-Soſſe;<lb/>
4) Schildkroͤten mit Muſcaten-<lb/>
Bluͤten; 5) Schildkroͤten mit gruͤ-<lb/>
ner Peterſilie.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schildkꝛoͤten zubereiten und<lb/>
zuputzen,</hi></head><lb/><p>Leget die Schildkroͤten oben<lb/>
auf die Schalen uͤber Kohlfeuer,<lb/>ſo ſtrecken ſie die Fuͤſſe, Koͤpffe und<lb/>
Schwaͤntze hervor, alsdenn hacket<lb/>
ihnen ſolches alles weg; waſchet<lb/>ſie ſauber aus, ſetzet ſie mit Waſſer<lb/>
zum Feuer und laſſet ſie weich ko-<lb/>
chen. Nach dieſen thut ſie heraus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0879]
Schialv Schiffl
Schildkroͤt
Baſt derb und rund zuſammen ge-
flochtener Crantz, wormit das Kuͤ-
chen-Geraͤthe wieder abgewaſchen
und gereiniget wird.
Schialvia,
Ein ſchoͤne Princeßin des Finn-
laͤndiſchen Fuͤrſten Froſtonis, ſo der
Schwediſche Koͤnig Agnius bey
der Finnen Niederlage zur Geiſſel
mit ſich hinweg fuͤhrte, und ſich ehe-
lich beylegen ließ, weil er aber nicht
erwarten konte, biß er wieder an
Ort und Stelle kam, und dahero
unter Weges ſein Braut-Bette
unter einem Gezelte bey einem gꝛoſ-
ſen Baum auffſchlug, ſich auch bey
Beſteigung ſolches Braut-Bet-
tes ziemlich berauſchet, bediente ſich
dieſe liſtige Princeßin ſolcher Ge-
legenheit, und hung, als alle
Schweden des Nachts im Weine
begraben lagen, ihren trunckenen
und ſchlaffenden Braͤutigam an
beſagten Baum auff, ſetzte ſich mit
ihren Geſpielinnen bey Nacht zu
Schiffe, und fuhr gluͤcklich darvon.
Zieglers Hiſtoriſches Labyrinth
der Zeit. pag. 114.
Schiebe-Kaͤſtlein,
Iſt ein viereckigt laͤnglichtes zu-
ſammen geſetztes hoͤltzernes Be-
haͤltniß mit dem darzu gehoͤrigen
Schiebe-Deckel, worinnen die
Weiber ihr getreugtes Obſt oder
andere Sachen zu verwahren
pflegen.
Schifflein zu den Knoͤtgen,
Seynd zwey kleine von ſaubern
und glatten Holtz laͤnglicht breit
geſchnitzte, oben und unten zuge-
ſpitzte, und an einander gehefftete
Blatten, worauff das Frauenzim-
mer den Zwirn bey dem Knoͤtgen
machen, zu winden, und mit ſelbi-
gen ſtatt der Stricke-Nadel den
Knoten zu ſchlingen pfleget.
Schildkroͤte,
Teſtudo, Tortue, iſt ein Thier,
das in dem Waſſer und auf der
Erde lebet, traͤget uͤber ſich einen
groſſen feſten Schild, darunter es
ſich gantz verbergen kan. Sie
werden in Oſt- und Weſt-Indien
haͤuffig gefangen, woſelbſt ſie auch
in ungewoͤhnlicher Groͤſſe anzu-
treffen; ſonſt findet man ſie auch
haͤuffig in der Donau und an an-
dern Orten aber nicht ſo groß: ſiehe.
Natur-Lexicon. So wohl die
zur See fahren, als die auf dem
Lande leben, bedienen ſich ſelbiger
zur Speiſe, und befinden, daß ihr
Fleiſch weiß, feiſt, geſund und von
einem guten Geſchmack ſey. Die-
jenigen, ſo zu uns in Deutſchland
geſandt werden, pflegen die Koͤche
alſo zuzurichten; 1) Schildkroͤten
zubereiten und zuputzen; 2)
Schildkroͤten fricasſiret; 3) Schild-
kroͤten mit einer Citronen-Soſſe;
4) Schildkroͤten mit Muſcaten-
Bluͤten; 5) Schildkroͤten mit gruͤ-
ner Peterſilie.
Schildkꝛoͤten zubereiten und
zuputzen,
Leget die Schildkroͤten oben
auf die Schalen uͤber Kohlfeuer,
ſo ſtrecken ſie die Fuͤſſe, Koͤpffe und
Schwaͤntze hervor, alsdenn hacket
ihnen ſolches alles weg; waſchet
ſie ſauber aus, ſetzet ſie mit Waſſer
zum Feuer und laſſet ſie weich ko-
chen. Nach dieſen thut ſie heraus
in
H h h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/879>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.