Crexea, von Mitylene, war eine um das Jahr der Welt 3564. flo- rirende herrliche Tichterin, so nach Genebrardi Vossii und des AEneae Sylvii Meynung von der andern berühmten Sappho gantz unter- schieden gewesen seyn soll, und wer- den ihr die meisten Scripta Sapphus Eretriae zugeeignet. Ovidius und Strabo gedencken ihrer gar offt mit grossen Ruhm. Vid. Vossium in Institut. Poet. L. 3. c. 15. Gene- brard. l. Il. Chronograph. p. 230. Frauenlob in der Lobwürdigen Ge- sellschafft gelehrter Weiber. p. 29.
Sapphora, oder. Siphra,
War die vornehmste Hebamme unter denen Hebräischen Wehe- Müttern, der Pharao nebst der Phual anbefahl alles was männlich wäre, bey Entbindung der Ebräischen Weiber umzubringen, welches sie aber als eine Gottesfürchtige Ma- trone nicht that. Exod. I. v. 15. 16. & 17.
Sara, oder, Sarai,
Abrahams Weib, war von son- derbahrer Schönheit, weswegen er sie auch bathe, daß sie sich auff der Reise vor seine Schwester möchte ausgeben; hatte einen grossen Glauben an GOTT, wo- durch sie auch in dem 90. Jahre ih- res Alters einen Sohn gebahr. Genes. XXI. v. 2. und wurde eine Mutter vieler Fürsten.
Saradie Heilige,
Eine devote Matrone und Aeb- tißin, so A. 432. den Orden der [Spaltenumbruch]
Sara Sardel
Closter Frauen der heil. Jungfer Maria vom Berg Carmel gestifftet, und zwar nach eben denselben Re- guln, so die Carmeliter Brüder zu observiren pflegen.
Sara,
Eine einige Tochter des Raguels; eines wohlhabenden Mannes zu Rages in Meden, so sieben Bräu- tigams vorher gehabt, welche alle nach einander von einem bösen Geist waren getödtet worden, Tob. VI. v. 15. zuletzt aber sich mit dem jungen Tobia, der einen Engel Ra- phael genannt, zum Werber und Freyers-Mann mit brachte, glück- lich und vergnügt in ein Ehelich Gelöbniß einließ, Tobiae 7. v. 15.
Saracena Ludovica, siehe. Ludovica Saracena.
Sarca,
War eine mit von denen Böh- mischen Amazoner, so unter der tapffern Aufführung der heroischen Valaska A. 735. den Weiber-Krieg in Böhmen anfiengen.
Sardelle,
Trichis, (Sarda) Sardelle, ist ein kleiner Fisch, der von der Insul Sardinien, bry welcher er gefangen wird, die Benennung hat, und ziem- lich mit dem Hering übereinkommt, sie gehören unter die Italiänischen Waaren, so über Venedig, Livorno und Genua in Teutschland ge- bracht worden. So bald selbige die Fischer in dem Mittelländischen Meer gefangen, legen sie solche in kleine Fäßgen ein und versenden sie häuffig, die man denn hernach ent-
weder
[Spaltenumbruch]
Sappho Sara
Sappho,
Crexea, von Mitylene, war eine um das Jahr der Welt 3564. flo- rirende herrliche Tichterin, ſo nach Genebrardi Voſſii und des Æneæ Sylvii Meynung von der andern beruͤhmten Sappho gantz unter- ſchieden geweſen ſeyn ſoll, und wer- den ihr die meiſten Scripta Sapphus Eretriæ zugeeignet. Ovidius und Strabo gedencken ihrer gar offt mit groſſen Ruhm. Vid. Vosſium in Inſtitut. Poet. L. 3. c. 15. Gene- brard. l. Il. Chronograph. p. 230. Frauenlob in der Lobwuͤrdigen Ge- ſellſchafft gelehrter Weiber. p. 29.
Sapphora, oder. Siphra,
War die vornehmſte Hebamme unter denen Hebraͤiſchen Wehe- Muͤttern, der Pharao nebſt der Phual anbefahl alles was maͤnnlich waͤre, bey Entbindung der Ebraͤiſchen Weiber umzubringen, welches ſie aber als eine Gottesfuͤrchtige Ma- trone nicht that. Exod. I. v. 15. 16. & 17.
Sara, oder, Sarai,
Abrahams Weib, war von ſon- derbahrer Schoͤnheit, weswegen er ſie auch bathe, daß ſie ſich auff der Reiſe vor ſeine Schweſter moͤchte ausgeben; hatte einen groſſen Glauben an GOTT, wo- durch ſie auch in dem 90. Jahre ih- res Alters einen Sohn gebahr. Geneſ. XXI. v. 2. und wurde eine Mutter vieler Fuͤrſten.
Saradie Heilige,
Eine devote Matrone und Aeb- tißin, ſo A. 432. den Orden der [Spaltenumbruch]
Sara Sardel
Cloſter Frauen der heil. Jungfer Maria vom Berg Carmel geſtifftet, und zwar nach eben denſelben Re- guln, ſo die Carmeliter Bruͤder zu obſerviren pflegen.
Sara,
Eine einige Tochter des Raguels; eines wohlhabenden Mannes zu Rages in Meden, ſo ſieben Braͤu- tigams vorher gehabt, welche alle nach einander von einem boͤſen Geiſt waren getoͤdtet worden, Tob. VI. v. 15. zuletzt aber ſich mit dem jungen Tobia, der einen Engel Ra- phael genannt, zum Werber und Freyers-Mann mit brachte, gluͤck- lich und vergnuͤgt in ein Ehelich Geloͤbniß einließ, Tobiæ 7. v. 15.
Saracena Ludovica, ſiehe. Ludovica Saracena.
Sarca,
War eine mit von denen Boͤh- miſchen Amazoner, ſo unter der tapffern Auffuͤhrung der heroiſchen Valaska A. 735. den Weiber-Krieg in Boͤhmen anfiengen.
Sardelle,
Trichis, (Sarda) Sardelle, iſt ein kleiner Fiſch, der von der Inſul Sardinien, bry welcher er gefangen wird, die Benennung hat, und ziem- lich mit dem Hering uͤbereinkom̃t, ſie gehoͤren unter die Italiaͤniſchen Waaren, ſo uͤber Venedig, Livorno und Genua in Teutſchland ge- bracht worden. So bald ſelbige die Fiſcher in dem Mittellaͤndiſchen Meer gefangen, legen ſie ſolche in kleine Faͤßgen ein und verſenden ſie haͤuffig, die man denn hernach ent-
weder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0869"/><cbn="1693"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sappho Sara</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sappho,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Crexea,</hi> von <hirendition="#aq">Mitylene,</hi> war eine<lb/>
um das Jahr der Welt 3564. <hirendition="#aq">flo-<lb/>
rirende</hi> herrliche Tichterin, ſo nach<lb/><hirendition="#aq">Genebrardi Voſſii</hi> und des <hirendition="#aq">Æneæ<lb/>
Sylvii</hi> Meynung von der andern<lb/>
beruͤhmten <hirendition="#aq">Sappho</hi> gantz unter-<lb/>ſchieden geweſen ſeyn ſoll, und wer-<lb/>
den ihr die meiſten <hirendition="#aq">Scripta Sapphus<lb/>
Eretriæ</hi> zugeeignet. <hirendition="#aq">Ovidius</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Strabo</hi> gedencken ihrer gar offt mit<lb/>
groſſen Ruhm. <hirendition="#aq">Vid. Vosſium in<lb/>
Inſtitut. Poet. L. 3. c. 15. Gene-<lb/>
brard. l. Il. Chronograph. p.</hi> 230.<lb/>
Frauenlob in der Lobwuͤrdigen Ge-<lb/>ſellſchafft gelehrter Weiber. <hirendition="#aq">p.</hi> 29.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sapphora,</hi> oder. <hirendition="#aq">Siphra,</hi></head><lb/><p>War die vornehmſte Hebamme<lb/>
unter denen Hebraͤiſchen Wehe-<lb/>
Muͤttern, der <hirendition="#aq">Pharao</hi> nebſt der <hirendition="#aq">Phual</hi><lb/>
anbefahl alles was maͤnnlich waͤre,<lb/>
bey Entbindung der Ebraͤiſchen<lb/>
Weiber umzubringen, welches ſie<lb/>
aber als eine Gottesfuͤrchtige <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
trone</hi> nicht that. <hirendition="#aq">Exod. I. v.</hi> 15.<lb/>
16. & 17.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sara,</hi> oder, <hirendition="#aq">Sarai,</hi></head><lb/><p>Abrahams Weib, war von ſon-<lb/>
derbahrer Schoͤnheit, weswegen<lb/>
er ſie auch bathe, daß ſie ſich auff<lb/>
der Reiſe vor ſeine Schweſter<lb/>
moͤchte ausgeben; hatte einen<lb/>
groſſen Glauben an GOTT, wo-<lb/>
durch ſie auch in dem 90. Jahre ih-<lb/>
res Alters einen Sohn gebahr.<lb/><hirendition="#aq">Geneſ. XXI. v.</hi> 2. und wurde eine<lb/>
Mutter vieler Fuͤrſten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sara</hi><hirendition="#b">die Heilige,</hi></head><lb/><p>Eine <hirendition="#aq">devote Matrone</hi> und Aeb-<lb/>
tißin, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 432. den Orden der<lb/><cbn="1694"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sara Sardel</hi></fw><lb/>
Cloſter Frauen der heil. Jungfer<lb/><hirendition="#aq">Maria</hi> vom Berg <hirendition="#aq">Carmel</hi> geſtifftet,<lb/>
und zwar nach eben denſelben Re-<lb/>
guln, ſo die Carmeliter Bruͤder zu<lb/><hirendition="#aq">obſerviren</hi> pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sara,</hi></head><lb/><p>Eine einige Tochter des <hirendition="#aq">Raguels;</hi><lb/>
eines wohlhabenden Mannes zu<lb/><hirendition="#aq">Rages</hi> in Meden, ſo ſieben Braͤu-<lb/>
tigams vorher gehabt, welche alle<lb/>
nach einander von einem boͤſen<lb/>
Geiſt waren getoͤdtet worden, <hirendition="#aq">Tob.<lb/>
VI. v.</hi> 15. zuletzt aber ſich mit dem<lb/>
jungen Tobia, der einen Engel Ra-<lb/>
phael genannt, zum Werber und<lb/>
Freyers-Mann mit brachte, gluͤck-<lb/>
lich und vergnuͤgt in ein Ehelich<lb/>
Geloͤbniß einließ, <hirendition="#aq">Tobiæ 7. v.</hi> 15.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Saracena Ludovica,</hi>ſiehe.<lb/><hirendition="#aq">Ludovica Saracena.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sarca,</hi></head><lb/><p>War eine mit von denen Boͤh-<lb/>
miſchen <hirendition="#aq">Amazoner,</hi>ſo unter der<lb/>
tapffern Auffuͤhrung der heroiſchen<lb/><hirendition="#aq">Valaska A.</hi> 735. den Weiber-Krieg<lb/>
in Boͤhmen anfiengen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sardelle,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Trichis, (Sarda) Sardelle,</hi> iſt<lb/>
ein kleiner Fiſch, der von der Inſul<lb/><hirendition="#aq">Sardinien,</hi> bry welcher er gefangen<lb/>
wird, die Benennung hat, und ziem-<lb/>
lich mit dem Hering uͤbereinkom̃t,<lb/>ſie gehoͤren unter die Italiaͤniſchen<lb/>
Waaren, ſo uͤber <hirendition="#aq">Venedig, Livorno</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Genua</hi> in Teutſchland ge-<lb/>
bracht worden. So bald ſelbige<lb/>
die Fiſcher in dem Mittellaͤndiſchen<lb/>
Meer gefangen, legen ſie ſolche in<lb/>
kleine Faͤßgen ein und verſenden ſie<lb/>
haͤuffig, die man denn hernach ent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0869]
Sappho Sara
Sara Sardel
Sappho,
Crexea, von Mitylene, war eine
um das Jahr der Welt 3564. flo-
rirende herrliche Tichterin, ſo nach
Genebrardi Voſſii und des Æneæ
Sylvii Meynung von der andern
beruͤhmten Sappho gantz unter-
ſchieden geweſen ſeyn ſoll, und wer-
den ihr die meiſten Scripta Sapphus
Eretriæ zugeeignet. Ovidius und
Strabo gedencken ihrer gar offt mit
groſſen Ruhm. Vid. Vosſium in
Inſtitut. Poet. L. 3. c. 15. Gene-
brard. l. Il. Chronograph. p. 230.
Frauenlob in der Lobwuͤrdigen Ge-
ſellſchafft gelehrter Weiber. p. 29.
Sapphora, oder. Siphra,
War die vornehmſte Hebamme
unter denen Hebraͤiſchen Wehe-
Muͤttern, der Pharao nebſt der Phual
anbefahl alles was maͤnnlich waͤre,
bey Entbindung der Ebraͤiſchen
Weiber umzubringen, welches ſie
aber als eine Gottesfuͤrchtige Ma-
trone nicht that. Exod. I. v. 15.
16. & 17.
Sara, oder, Sarai,
Abrahams Weib, war von ſon-
derbahrer Schoͤnheit, weswegen
er ſie auch bathe, daß ſie ſich auff
der Reiſe vor ſeine Schweſter
moͤchte ausgeben; hatte einen
groſſen Glauben an GOTT, wo-
durch ſie auch in dem 90. Jahre ih-
res Alters einen Sohn gebahr.
Geneſ. XXI. v. 2. und wurde eine
Mutter vieler Fuͤrſten.
Sara die Heilige,
Eine devote Matrone und Aeb-
tißin, ſo A. 432. den Orden der
Cloſter Frauen der heil. Jungfer
Maria vom Berg Carmel geſtifftet,
und zwar nach eben denſelben Re-
guln, ſo die Carmeliter Bruͤder zu
obſerviren pflegen.
Sara,
Eine einige Tochter des Raguels;
eines wohlhabenden Mannes zu
Rages in Meden, ſo ſieben Braͤu-
tigams vorher gehabt, welche alle
nach einander von einem boͤſen
Geiſt waren getoͤdtet worden, Tob.
VI. v. 15. zuletzt aber ſich mit dem
jungen Tobia, der einen Engel Ra-
phael genannt, zum Werber und
Freyers-Mann mit brachte, gluͤck-
lich und vergnuͤgt in ein Ehelich
Geloͤbniß einließ, Tobiæ 7. v. 15.
Saracena Ludovica, ſiehe.
Ludovica Saracena.
Sarca,
War eine mit von denen Boͤh-
miſchen Amazoner, ſo unter der
tapffern Auffuͤhrung der heroiſchen
Valaska A. 735. den Weiber-Krieg
in Boͤhmen anfiengen.
Sardelle,
Trichis, (Sarda) Sardelle, iſt
ein kleiner Fiſch, der von der Inſul
Sardinien, bry welcher er gefangen
wird, die Benennung hat, und ziem-
lich mit dem Hering uͤbereinkom̃t,
ſie gehoͤren unter die Italiaͤniſchen
Waaren, ſo uͤber Venedig, Livorno
und Genua in Teutſchland ge-
bracht worden. So bald ſelbige
die Fiſcher in dem Mittellaͤndiſchen
Meer gefangen, legen ſie ſolche in
kleine Faͤßgen ein und verſenden ſie
haͤuffig, die man denn hernach ent-
weder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/869>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.