im Ofen durcheinander dämpffen. Nehmet sie endlich heraus und richtet an; sie kan nach Belieben entweder warm oder kalt hingege- ben und ebenfalls wohl 3. biß 4. Wochen davon gespeiset werden.
Auerhenne,
Urogallina, Gelinote de bois, ist kleiner als der Hahn. Sie muß ebenfalls beym Feuer wohl gebra- ten werden, wenn sie anders den Appetit vergnügen soll. Ihre Zubereitung geschicht wie beym Hahn.
Aufffodern,
Heisset, wenn ein Frauenzimmer bey der Hochzeit oder einem andern Balle ein Manns-Volck aus der Compagnie mit einer tieffen Vor- beugung zum Tantz auffruffet.
Auffgeboth,
Oder Bannum Nuptiale, so der erstern Kirche gantz unbekandt war, massen erst im IXten Seculo der- gleichen Auffgeboth eingeführet worden, heisset die zu dreyen unter- schiedenen mahlen von dem Prie- ster auff der Cantzel öffentlich ge- schehene Abkündigung und Denun- ciation der zwey verlobten Perso- nen, mit Ablesung ihrer beyder Nahmen und Titul, nebst ange- hengter Clausul, daß, wofern je- mand wieder solches instehende Verbündniß etwas zu erinnern hätte, sich binnen solcher Zeit des Auffgeboths melden, oder hernach nach Vollziehung dessen, schweigen solle. Zuweilen wird dergleichen Auffgeboth bey vornehmen Frau- enzimmer durch erlangte Permis- sion von Hofe gar weggelassen, [Spaltenumbruch]
Auffgelauffene
oder es geschiehet nur solche zusam- men ein einiges mahl.
Auffgelauffene Köche.
Sind eine Art von Torten. Es wird aus gewissen Dingen, zum Exempel: Aus Mandeln, Reiß, Zimmet, Aepffeln, Semmeln, Rin- dermarck etc. davon sie auch den Namen bekommen, vermittelst vieler Eyer und klar gesiebten Zu- cker ein zarter Teig gemachet, den man hernach in einen hierzu ver- fertigten blechern Reiff thut, und im Back-Ofen wohl ausbacken lässet. Soll aber ein solcher Koch nicht sitzen bleiben, sondern wohl aufflauffen, muß man bey Berei- tung desselben unterschiedliche Vortheile gar wohl beobachten, die unser Küchenmeister auffrichtig entdecket, und zugleich beschreibet. 1) Der auffgelauffene Mandel- Koch. 2) Der auffgelauffene Reiß-Koch. 3) Auffgelauffener Zimmet-Koch. 4) Auffgelauffener Grieß-Koch. 5) Auffgelauffener Aepffel-Koch. 6) Dito auff eine andere Art. 7) Auffgelauffener Koch von Rindermarck. 8) Auff- gelauffener Eyerdotter-Koch. 9) Auffgelauffner Semmel-Koch. 10) Auffgelauffener Koch von Kälber- Lebern. 11) Auffgelauffener Erb- sen-Koch. 12) Auffgelauffener Krebs-Koch. 13) Auffgelauffener Koch von Rinds-Euter. 14) Auff- gelauffener Mähren-Koch. 15) Auffgelauffener Quitten-Koch.
Auffgelauffener Mandel- Koch.
Setzet 1. oder 2. Pf. Mandeln, nachdem der Koch groß werden
soll
[Spaltenumbruch]
Auer Auffge
im Ofen durcheinander daͤmpffen. Nehmet ſie endlich heraus und richtet an; ſie kan nach Belieben entweder warm oder kalt hingege- ben und ebenfalls wohl 3. biß 4. Wochen davon geſpeiſet werden.
Auerhenne,
Urogallina, Gelinote de bois, iſt kleiner als der Hahn. Sie muß ebenfalls beym Feuer wohl gebra- ten werden, wenn ſie anders den Appetit vergnuͤgen ſoll. Ihre Zubereitung geſchicht wie beym Hahn.
Aufffodern,
Heiſſet, wenn ein Frauenzimmer bey der Hochzeit oder einem andern Balle ein Manns-Volck aus der Compagnie mit einer tieffen Vor- beugung zum Tantz auffruffet.
Auffgeboth,
Oder Bannum Nuptiale, ſo der erſteꝛn Kirche gantz unbekandt war, maſſen erſt im IXten Seculo der- gleichen Auffgeboth eingefuͤhret worden, heiſſet die zu dreyen unter- ſchiedenen mahlen von dem Prie- ſter auff der Cantzel oͤffentlich ge- ſchehene Abkuͤndigung und Denun- ciation der zwey verlobten Perſo- nen, mit Ableſung ihrer beyder Nahmen und Titul, nebſt ange- hengter Clauſul, daß, wofern je- mand wieder ſolches inſtehende Verbuͤndniß etwas zu erinnern haͤtte, ſich binnen ſolcher Zeit des Auffgeboths melden, oder hernach nach Vollziehung deſſen, ſchweigen ſolle. Zuweilen wird dergleichen Auffgeboth bey vornehmen Frau- enzimmer durch erlangte Permis- ſion von Hofe gar weggelaſſen, [Spaltenumbruch]
Auffgelauffene
oder es geſchiehet nur ſolche zuſam- men ein einiges mahl.
Auffgelauffene Koͤche.
Sind eine Art von Torten. Es wird aus gewiſſen Dingen, zum Exempel: Aus Mandeln, Reiß, Zimmet, Aepffeln, Semmeln, Rin- dermarck ꝛc. davon ſie auch den Namen bekommen, vermittelſt vieler Eyer und klar geſiebten Zu- cker ein zarter Teig gemachet, den man hernach in einen hierzu ver- fertigten blechern Reiff thut, und im Back-Ofen wohl ausbacken laͤſſet. Soll aber ein ſolcher Koch nicht ſitzen bleiben, ſondern wohl aufflauffen, muß man bey Berei- tung deſſelben unterſchiedliche Vortheile gar wohl beobachten, die unſer Kuͤchenmeiſter auffrichtig entdecket, und zugleich beſchreibet. 1) Der auffgelauffene Mandel- Koch. 2) Der auffgelauffene Reiß-Koch. 3) Auffgelauffener Zimmet-Koch. 4) Auffgelauffener Grieß-Koch. 5) Auffgelauffener Aepffel-Koch. 6) Dito auff eine andere Art. 7) Auffgelauffener Koch von Rindermarck. 8) Auff- gelauffener Eyerdotter-Koch. 9) Auffgelauffner Sem̃el-Koch. 10) Auffgelauffener Koch von Kaͤlber- Lebern. 11) Auffgelauffener Erb- ſen-Koch. 12) Auffgelauffener Krebs-Koch. 13) Auffgelauffener Koch von Rinds-Euter. 14) Auff- gelauffener Maͤhren-Koch. 15) Auffgelauffener Quitten-Koch.
Auffgelauffener Mandel- Koch.
Setzet 1. oder 2. Pf. Mandeln, nachdem der Koch groß werden
ſoll
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"/><cbn="127"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Auer Auffge</hi></fw><lb/>
im Ofen <choice><sic>dnrcheinander</sic><corr>durcheinander</corr></choice> daͤmpffen.<lb/>
Nehmet ſie endlich heraus und<lb/>
richtet an; ſie kan nach Belieben<lb/>
entweder warm oder kalt hingege-<lb/>
ben und ebenfalls wohl 3. biß 4.<lb/>
Wochen davon geſpeiſet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Auerhenne,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Urogallina, Gelinote de bois,</hi> iſt<lb/>
kleiner als der Hahn. Sie muß<lb/>
ebenfalls beym Feuer wohl gebra-<lb/>
ten werden, wenn ſie anders den<lb/><hirendition="#aq">Appetit</hi> vergnuͤgen ſoll. Ihre<lb/>
Zubereitung geſchicht wie beym<lb/>
Hahn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Aufffodern,</hi></head><lb/><p>Heiſſet, wenn ein Frauenzimmer<lb/>
bey der Hochzeit oder einem andern<lb/><hirendition="#aq">Balle</hi> ein Manns-Volck aus der<lb/><hirendition="#aq">Compagnie</hi> mit einer tieffen Vor-<lb/>
beugung zum Tantz auffruffet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Auffgeboth,</hi></head><lb/><p>Oder <hirendition="#aq">Bannum Nuptiale,</hi>ſo der<lb/>
erſteꝛn Kirche gantz unbekandt war,<lb/>
maſſen erſt im <hirendition="#aq">IX</hi>ten <hirendition="#aq">Seculo</hi> der-<lb/>
gleichen Auffgeboth eingefuͤhret<lb/>
worden, heiſſet die zu dreyen unter-<lb/>ſchiedenen mahlen von dem Prie-<lb/>ſter auff der Cantzel oͤffentlich ge-<lb/>ſchehene Abkuͤndigung und <hirendition="#aq">Denun-<lb/>
ciation</hi> der zwey verlobten Perſo-<lb/>
nen, mit Ableſung ihrer beyder<lb/>
Nahmen und Titul, nebſt ange-<lb/>
hengter <hirendition="#aq">Clauſul,</hi> daß, wofern je-<lb/>
mand wieder ſolches inſtehende<lb/>
Verbuͤndniß etwas zu erinnern<lb/>
haͤtte, ſich binnen ſolcher Zeit des<lb/>
Auffgeboths melden, oder hernach<lb/>
nach Vollziehung deſſen, ſchweigen<lb/>ſolle. Zuweilen wird dergleichen<lb/>
Auffgeboth bey vornehmen Frau-<lb/>
enzimmer durch erlangte <hirendition="#aq">Permis-<lb/>ſion</hi> von Hofe gar weggelaſſen,<lb/><cbn="128"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Auffgelauffene</hi></fw><lb/>
oder es geſchiehet nur ſolche zuſam-<lb/>
men ein einiges mahl.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Auffgelauffene Koͤche.</hi></head><lb/><p>Sind eine Art von Torten. Es<lb/>
wird aus gewiſſen Dingen, zum<lb/>
Exempel: Aus Mandeln, Reiß,<lb/>
Zimmet, Aepffeln, Semmeln, Rin-<lb/>
dermarck ꝛc. davon ſie auch den<lb/>
Namen bekommen, vermittelſt<lb/>
vieler Eyer und klar geſiebten Zu-<lb/>
cker ein zarter Teig gemachet, den<lb/>
man hernach in einen hierzu ver-<lb/>
fertigten blechern Reiff thut, und<lb/>
im Back-Ofen wohl ausbacken<lb/>
laͤſſet. Soll aber ein ſolcher Koch<lb/>
nicht ſitzen bleiben, ſondern wohl<lb/>
aufflauffen, muß man bey Berei-<lb/>
tung deſſelben unterſchiedliche<lb/>
Vortheile gar wohl beobachten, die<lb/>
unſer Kuͤchenmeiſter auffrichtig<lb/>
entdecket, und zugleich beſchreibet.<lb/>
1) Der auffgelauffene Mandel-<lb/>
Koch. 2) Der auffgelauffene<lb/>
Reiß-Koch. 3) Auffgelauffener<lb/>
Zimmet-Koch. 4) Auffgelauffener<lb/>
Grieß-Koch. 5) Auffgelauffener<lb/>
Aepffel-Koch. 6) Dito auff eine<lb/>
andere Art. 7) Auffgelauffener<lb/>
Koch von Rindermarck. 8) Auff-<lb/>
gelauffener Eyerdotter-Koch. 9)<lb/>
Auffgelauffner Sem̃el-Koch. 10)<lb/>
Auffgelauffener Koch von Kaͤlber-<lb/>
Lebern. 11) Auffgelauffener Erb-<lb/>ſen-Koch. 12) Auffgelauffener<lb/>
Krebs-Koch. 13) Auffgelauffener<lb/>
Koch von Rinds-Euter. 14) Auff-<lb/>
gelauffener Maͤhren-Koch. 15)<lb/>
Auffgelauffener Quitten-Koch.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Auffgelauffener Mandel-<lb/>
Koch.</hi></head><lb/><p>Setzet 1. oder 2. Pf. Mandeln,<lb/>
nachdem der Koch groß werden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſoll</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0086]
Auer Auffge
Auffgelauffene
im Ofen durcheinander daͤmpffen.
Nehmet ſie endlich heraus und
richtet an; ſie kan nach Belieben
entweder warm oder kalt hingege-
ben und ebenfalls wohl 3. biß 4.
Wochen davon geſpeiſet werden.
Auerhenne,
Urogallina, Gelinote de bois, iſt
kleiner als der Hahn. Sie muß
ebenfalls beym Feuer wohl gebra-
ten werden, wenn ſie anders den
Appetit vergnuͤgen ſoll. Ihre
Zubereitung geſchicht wie beym
Hahn.
Aufffodern,
Heiſſet, wenn ein Frauenzimmer
bey der Hochzeit oder einem andern
Balle ein Manns-Volck aus der
Compagnie mit einer tieffen Vor-
beugung zum Tantz auffruffet.
Auffgeboth,
Oder Bannum Nuptiale, ſo der
erſteꝛn Kirche gantz unbekandt war,
maſſen erſt im IXten Seculo der-
gleichen Auffgeboth eingefuͤhret
worden, heiſſet die zu dreyen unter-
ſchiedenen mahlen von dem Prie-
ſter auff der Cantzel oͤffentlich ge-
ſchehene Abkuͤndigung und Denun-
ciation der zwey verlobten Perſo-
nen, mit Ableſung ihrer beyder
Nahmen und Titul, nebſt ange-
hengter Clauſul, daß, wofern je-
mand wieder ſolches inſtehende
Verbuͤndniß etwas zu erinnern
haͤtte, ſich binnen ſolcher Zeit des
Auffgeboths melden, oder hernach
nach Vollziehung deſſen, ſchweigen
ſolle. Zuweilen wird dergleichen
Auffgeboth bey vornehmen Frau-
enzimmer durch erlangte Permis-
ſion von Hofe gar weggelaſſen,
oder es geſchiehet nur ſolche zuſam-
men ein einiges mahl.
Auffgelauffene Koͤche.
Sind eine Art von Torten. Es
wird aus gewiſſen Dingen, zum
Exempel: Aus Mandeln, Reiß,
Zimmet, Aepffeln, Semmeln, Rin-
dermarck ꝛc. davon ſie auch den
Namen bekommen, vermittelſt
vieler Eyer und klar geſiebten Zu-
cker ein zarter Teig gemachet, den
man hernach in einen hierzu ver-
fertigten blechern Reiff thut, und
im Back-Ofen wohl ausbacken
laͤſſet. Soll aber ein ſolcher Koch
nicht ſitzen bleiben, ſondern wohl
aufflauffen, muß man bey Berei-
tung deſſelben unterſchiedliche
Vortheile gar wohl beobachten, die
unſer Kuͤchenmeiſter auffrichtig
entdecket, und zugleich beſchreibet.
1) Der auffgelauffene Mandel-
Koch. 2) Der auffgelauffene
Reiß-Koch. 3) Auffgelauffener
Zimmet-Koch. 4) Auffgelauffener
Grieß-Koch. 5) Auffgelauffener
Aepffel-Koch. 6) Dito auff eine
andere Art. 7) Auffgelauffener
Koch von Rindermarck. 8) Auff-
gelauffener Eyerdotter-Koch. 9)
Auffgelauffner Sem̃el-Koch. 10)
Auffgelauffener Koch von Kaͤlber-
Lebern. 11) Auffgelauffener Erb-
ſen-Koch. 12) Auffgelauffener
Krebs-Koch. 13) Auffgelauffener
Koch von Rinds-Euter. 14) Auff-
gelauffener Maͤhren-Koch. 15)
Auffgelauffener Quitten-Koch.
Auffgelauffener Mandel-
Koch.
Setzet 1. oder 2. Pf. Mandeln,
nachdem der Koch groß werden
ſoll
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/86>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.